Schlagwort-Archive: Edda Fahrenhorst

Die Zukunft hat begonnen – Unser Projekt 6.0 launcht auf dem TDI’20

Nach eineinhalb Jahren planen, schrauben, feilen ist es endlich so weit: sechsnull geht live! Und für den Launch unserer Plattform für Zukunftsgeschichten – ein Gemeinschaftsprojekt von Fotogloria und der Stuttgarter Agentur Die Magaziniker – hat uns unser Partner BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.) zum Tag der Industrie 2020 (TDI’20) eingeladen. Und das hat aus vielerlei Sicht ganz hervorragend gepasst.

Den Auftakt des hybriden Stelldicheins auf dem TDI’20 machte Ursula von der Leyen – Präsidentin der Europäischen Kommission – mit einem Grußwort…

Denn das jährliche Gipfeltreffen von Industrie und Politik in Berlin lief unter dem Motto #ForwardToTheFuture. Auf der Bühne verhandelten Minister, CEOs und Wissenschaftler dementsprechend von Digitalisierung über Klima bis zur Gesundheit die zentralen Aufgaben, um Deutschland und Europa in eine wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltige Zukunft zu bringen.

Dieter Kempf – Präsident des BDI – bei seinem Grußwort. In echt.

Als Frühstück bekamen die Besucher im Saal gleich zum Auftakt der Veranstaltung unseren Trailer serviert. Für die anwesenden Sechsnuller ein bewegender Moment: Eine abgedunkelte Halle voller Entscheiderinnen und Entscheider, die auf Merkel, von der Leyen und Co. warten, und als allererstes einen packenden Aufruf zum Erzählen ihrer Zukunftsgeschichten präsentiert bekommen. Projektgründerin Edda Fahrenhorst: „Aus dieser Idee ist jetzt tatsächlich Realität geworden, das fühlt sich fast schon surreal an!“

Wir waren selbstverständlich auch persönlich, maskiert und mit dem nötigen Abstand beim TDI’20, um den 6.0-Launch gebührend zu feiern. Im Bild von links nach rechts: Mike Gamio (Fotogloria), Steffen Beck (Die Magaziniker) und Edda Fahrenhorst (Fotogloria).

An unserem kleinen Stand gab’s die Möglichkeit, sich die Plattform anzuschauen und mögliche Geschichten auszuloten. Allerdings mit dem in Pandemie-Zeiten gebotenen Abstand.

6.0 – Wir zeigen Zukunft. beim Tag der Industrie 2020!

Wie sinnvoll, wichtig und vorausschauend 6.0 ist, zeigte sich daran, dass auf der Bühne fast ausschließlich das Muss, Soll und Istnochnicht besprochen, Gefahren und Risiken behandelt wurden. Unser Zukunftsprojekt will dagegen zeigen, wo gute Zukunft schon jetzt entsteht – bei vielen der anwesenden Morgenmachern. Dass die gerade noch eher mit der Verwirklichung von Industrie 4.0 beschäftigt sind, zeigte die häufigste Reaktion im Gespräch: „Hui, ihr seid schon bei 6.0!?“

P.S.: Ein GROßER Dank geht an das gesamte TDI-Team – stellvertretend an Daniela Werner und Tim Zeller – für die Einladung und damit die tolle Möglichkeit, unser neues Projekt das erste Mal der Öffentlichkeit vorzustellen!

6.0: Wir zeigen Zukunft

Wer: 6.0 ist ein Projekt von Fotogloria und Die Magaziniker.
Wie: Schauen Sie uns im Blog über die Schulter.

Wenn Sie auch eine Zukunftsgeschichte auf sechsnull.de erzählen möchten, dann melden Sie sich gerne bei uns unter zukunft@sechsnull.de.

10 Jahre Fotogloria – Edda Fahrenhorst und Mike Gamio

Kommendes Wochenende wäre es soweit gewesen – gefeiert hätten wir das rauschende Jubiläumsfest. Gutes Bier, ein paar schicke Bilder an den Wänden, auf jeden Fall viele Freunde… Wie so vieles in diesem Jahr, kam auch das anders als gedacht, gewünscht, gehofft.
Nichtsdestotrotz haben wir etwas zu feiern, denn Fotogloria ist seit ein paar Tagen 10 Jahre alt!

Und da wir tatsächlich immer noch und immer wieder gefragt werden: Was macht dieses Fotogloria eigentlich so ganz genau?… Voilá – hier gibts Antworten von Edda und Mike auf 10 Fragen zu 10 Jahren (Achtung, es folgt ein laaaaaaanges Lesestück), garniert mit ein paar Anekdoten und abgerundet mit ein wenig Pathos. Viel Spaß!

Warum Fotografie?

Mike: Ich könnte bei der Frage recht weit ausholen – dass es in meiner Familie eine sehr lange fotografische Tradition gibt, dass mein Urgroßvater etwa um 1900 den ersten Fotoladen in Patagonien eröffnete, dass mein Vater schon immer fotografierte, mein Bruder undsoweiter… Aber wie ich tatsächlich in die Fotografie als Beruf gerutscht bin ist sehr viel banaler und ernüchternder. Mein Abschluss an der Universität reichte nicht, um ein Referendariat zum Lehrer zu starten. Zu der Zeit jobbte ich bei einem Magazin, dieses neue Medium Internet war im Aufwind und darin fand ich eine Stellenanzeige zur Ausbildung zum Bildredakteur bei der Agentur Bilderberg. Und verrückterweise wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen und während des Interviews von Edda eingestellt. Daran sieht man: Wie so oft kommt alles anders – ich verliebte mich in die Fotografie und darf seit nun 16 Jahren davon leben!

Edda: Die Fotografie… Tja, ich habe ein paar Fragen dazu: Wie wirkt sie in welchem Kontext? Welche Menschen arbeiten wie mit der Fotografie? Wer entscheidet, welche Bilder und warum das Licht der Öffentlichkeit erblicken? Welche Bilder schaffen es wo im Markt? Werden die fotografischen Botschaften wie gedacht verstanden? Was braucht es, damit keine Missverständnisse entstehen? Was braucht es auf der anderen Seite, damit Botschaften gezielt ankommen? All das ist ein großes und komplexes Zusammenspiel, das ich eines Tages wirklich gerne wirklich ganz verstehen würde. Dafür braucht es aber sicher noch ein paar Jahre mehr…

Fragen über Fragen…

Was ist das eigentlich, dieses Fotogloria?

Edda: Fotogloria ist ein großes Fotografie-Netzwerk. Wer Bilder oder den Austausch darüber sucht, kann sich an uns wenden. Ebenso wer Bilder macht oder in angrenzenden Diszplinen über Bilder nachdenkt. Konkret: Wir realisieren Shootings rund um die Welt für Unternehmen und Agenturen, wir bringen Ausstellungen an die Wand und wir erdenken und realisieren freie Projekte. Ergo: Wir bringen Bildsuchende und Bildschaffende auf vielen Ebenen zusammen – eben ein Büro für fotografische Zusammenarbeit!

Mike: Fotogloria sind zwei verquere Köpfe mit vielen Ideen und dem dauerhaften Willen, Dinge zu bewegen. Wir versuchen die täglichen fotografischen Wünsche unserer Kunden zu realisieren, nehmen uns aber auch die Freiheit eigene Projekte ins Leben zu rufen und das so unabhängig wie möglich von finanziellen Zwängen.
Ich glaube, dass uns diese Mischung stark macht und uns über diese 10 Jahre gebracht hat. Genau diese Mischung ist nämlich dann auch der Reiz an der täglichen Arbeit. In den letzten zwei Wochen habe ich Shootings unter anderen im Irak, in Indonesien, Südafrika, Uzbekistan, München und in Abu Dhabi organisiert. Und obwohl überall »nur« fotografiert wird, muss man sich bei jedem Projekt auf komplett andere Gegebenheiten einstellen – sei es aktuell wegen Corona, wegen der politischen Lage, der Entfernungen, der klimatischen Verhältnisse oder der Sicherheit. Ich finde es genauso reizvoll eine Kampagne in München zu organisieren wie auch ein Shooting im Irakischen Hinterland auf die Beine zu stellen.

YEAH – Fotogloria ist ein Förderer des Freundeskreis des Hauses der Photographie.

Warum passen all’ die – auf den ersten Blick verschiedenen – Bereiche zusammen?

Edda: Weil Fotografie erstmal eine universelle Sprache ist, die dann jeweils an den konkreten Kontext angepasst werden kann. Dabei steht für uns nicht im Vordergrund, ob wir den Geschäftsbericht eines Unternehmens fotografieren oder eine Ausstellung konzipieren – beides hat den gleichen Stellenwert. Wir agieren in der Umsetzung dann immer auf einer persönlichen und pragmatischen Ebene: Wie ist die Botschaft, was wird dafür gebraucht, wie kommen wir zum bestmöglichen Ergebnis für alle Seiten und mit wem können wir ebenjenes umsetzen.

Mike: Von Anfang an haben wir – zuerst zu dritt gemeinsam mit Jochen Raiß und seit drei Jahren  zu zweit – unsere Interessen und Stärken in einen Topf geworfen. Mit den Jahren ist daraus ein griffiges Konzept geworden.
Und so bekommen wir heute diese ganzen vermeintlich sehr unterschiedliche Bereiche unter einen Hut. Wir schaffen wir es, mit Industriekunden freie Projekte zu machen und anschließend besuchen sie dann eins unserer Seminare (die wir zusammen gelegentlich mit den Bildbeschaffern geben). Oder wir entdecken eine gute Strecke eines Fotografen, erwägen sie für eine Ausstellung oder schlagen sie einem Kunden für dessen Unternehmenskommunikation vor. Auch wenn Fotografen irgendwo in der Welt unterwegs sind, entstehen regelmäßig parallel zu deren Auftrag eine weitere Geschichte für einen zweiten Kunden, weil grad der Ort und der Zeitpunkt passt oder passend gemacht wurde.
Ich glaube viele Kunden schätzen genau diese Vielfalt und dieses andere Denken an uns – sie bekommen meistens doch einen etwas anderen Blick geliefert.

Die allerallererste Website von Fotogloria.

Und wie passen zwei Familien mit insgesamt 6 Kindern in das alltägliche Agenturgeschäft?

Mike: Von Anfang an waren unsere  Familien ein Teil des Konzeptes von Fotogloria. Das heißt konkret, dass in jedem Gedankengang und in jedem strukturellen Prozess, den wir angeschoben haben, immer die Familie mit eingeplant wurde.
Dass wir daheim bleiben wenn was privates anliegt – das ist bis heute selbstverständlich und wurde niemals hinterfragt. Das hat uns über die Jahre sicherlich viele Euros gekostet, die wir nicht verdienen konnten, aber ich will diese Art der Arbeit nicht missen. Unsere Kinder sind mit Fotogloria aufgewachsen, meine 10-Jährige Tochter kam schon mit wenigen Monaten mit ins Büro und lag dort auf Ihrer Decke. Seit Jahren kommen alle Kinder dann einmal im Jahr mit zum Fotofestival in Zingst und spielen zwischen Ausstellungen und Fotograf*innen am Strand und gehören einfach mit dazu. Daher war auch die Corona-Zeit mit Homeoffice und Homeschooling kein krasser Sprung ins kalte Wasser, da hatte ich beruflich schon deutlich schlimmere.

Mike und Carla: Ausstellung gucken beim Umweltfotofestival »horizonte zingst«. Vor etwa… 6 Jahren.

Edda: Wir fragen uns immer zuerst: Wie passt das Agenturgeschäft ins Familienleben? Entsprechend ist Fotogloria um unsere Familien herum gebaut – wir arbeiten etwa schon von Anfang an mit Cloud-Lösungen und haben unser Büro immer dabei. Ich arbeite seit vielen Jahren aus Effizienzgründen meistens im Homeoffice, Mike auch immer dann, wenn es nötig ist und unsere Kinder sind natürlich immer ein Teil des Tages. Das war am Anfang von Fotogloria für die Welt da draußen noch eher ungewöhnlich und weit entfernt von selbstverständlich – auch bei mir. Ich erinnere mich an eine Situation, wo ich ein hochfiebriges Kind auf dem Rücken hatte, während ich einen Job detailliert am Telefon besprechen musste – im Wiegeschritt hin- und herlaufend, hoffend, dass er nicht weint und so keiner mitbekommt, dass ich eigentlich gerade andere Sorgen habe… Das kam mir danach aber so absurd und dem Kind gegenüber (und ehrlicherweise mir auch) ungerecht vor, dass ich seither immer am Telefon sage, wenn ich gerade mit Kindern im Supermarkt stehe oder die Stimmen im Hintergrund meinen Kindern gehören, die heute zuhause sind. Mit der der Corona-Zeit – in der auf einmal alle ihre Kinder zuhause im Büro hatten – hoffe ich, dass sich in puncto Selbstverständlichkeit noch so einiges zum besseren wenden wird.

10 Jahre… Eine lange Zeit, die natürlicherweise Höhen und Tiefen mit sich bringt. Welche?

Mike: Anfänglich haben wir meines Erachtens unterschätzt wie lange man braucht um eine neue Firma beziehungsweise ein neues Konzept im Markt zu etablieren. Und das in einem Markt, der von Tag zu Tag schwieriger wird. Das war eine lange und harte Zeit, in der wir uns auch das eine oder andere Mal gefragt haben, ob es wirklich die richtige Entscheidung war. Zusätzlich haben uns Trennungen, Geburten und Krankheiten immer wieder zusätzlich zurückgeworfen beziehungsweise gebremst – vor allem in den Anfangsjahren mussten wir viel einstecken und auf viel verzichten. Aber das Ganze hat uns von unserem Weg nicht abgebracht, das spricht für unsere Ausdauer…
Höhepunkte gab es einige, manche scheinen banaler als andere, aber trotzdem bewegend. Also ein eigenes Bild als Doppelseite in einem großen Magazin zu sehen ist schon sehr abgefahren. Aber bei der Bank einen Kredit abbezahlt zu haben, ist tatsächlich auch ein tolles Gefühl. Und für mich ist ein Shooting an einem vermeintlich „schweren“ Ort umzusetzen, sei es Irak oder Amazonas, auch immer wieder was sehr befriedigendes.
Und die alltäglichen Höhepunkte sind immer wieder die Mails mit Ergebnisse von Shootings, da bin ich bis heute immer wieder aufgeregt. Ist ein bisschen zu vergleichen mit dem früheren Gang zum Fotoladen um den entwickelten Film abzuholen!

Erste eigene Doppelseite – Mike und das FIFA-Magazin!

Edda: Die tiefste Tiefe – Mike hat es schon gesagt – war auch für mich direkt in den ersten vier, fünf Jahren von Fotogloria – wir hatten einfach knallhart unterschätzt, wie lang die Anlaufphase sein würde und waren permanent kurz davor, den Laden wieder schließen zu müssen, das ist glücklicherweise schon länger überstanden. Und bis hierher haben wir die Corona-Zeit auch ganz gut bewältigen können – hoffen wir, dass es dabei bleibt…
Dazu kam noch mein ganz persönlicher Horrortrip: Buchhaltung, Finanzverwaltung und Administration einer GmbH. Von wirklich nichts eine Ahnung habend musste ich mich von jetzt auf gleich mit komplettem Neuland beschäftigen und zwar mit einem, bei dem es um alles geht. Das war hart. Aber nachdem ich Mehrwertsteuern falsch berechnet und korrigiert, mich mit der KSK auseinandergesetzt, Verträge und AGB verhandelt, KVA und Rechnungsläufe optimiert und jeden Cent auf unserem Konto persönlich kennengelernt habe: Es macht mir mittlerweile sogar (fast) Spaß. Und wirtschaftliches Verständnis schadet in unserem Business sicher nicht – ganz im Gegenteil…
Die Höhen sind es dann aber, die uns immer weiter und immer neu machen lassen: Es ist ein großartiges Gefühl, wenn ein eigenes und freies Projekt funktioniert – die »Superlative – Made in Germany« zum Beispiel oder… Bald erblickt ein neues Projekt das Licht der Welt, aber hier sei noch nicht allzu viel verraten. Oder wenn sich monatelange Arbeit gemeinsam mit dem tollen Zingster Foto-Team in Form von Ausstellungen beim Umweltfotofestival »horizonte zingst« manifestiert. Oder wenn ich einfach nur stundenlang mit Fotograf*innen über Fotografie und der jeweiligen Sicht auf die Dinge sprechen kann…

Über Fotos sprechen. In Zingst. Beim Fotofestival 2019. Bei der Ausstellungseröffnung von Jimmy Nelson.

Darüberhinaus pflastern viele besondere und skurrile Momente Euren Weg – welche?

Mike: Es gab einige komische Momente, besondere Shootings oder seltene Deals mit Kunden. Ich darf glücklicherweise immer wieder auf Shootings mit und somit war ich in den 10 Jahren in sehr vielen tollen und einzigartigen Locations. Hier mal meine 10 besonderen Fotogloria-Momente:

10. Bei Airbus in der Produktion zu fotografieren, einfach gigantisch
9. Fotos vom toten Gaddafi zu verkaufen, irgendwie gruselig und für uns damals auch grenzwertig.
8. Unter Hamburgs Straßen beim XFEL zu fotografieren, abgefahren.
7. Für DHL Freight eine Autobahn zu mieten war seltsam und selten.
6. Eine ganze Nacht im Miniaturwunderland in Hamburg, einfach mal wieder Kind sein
5. Für ein Shooting am Strand in Brasilien einen Bodyguard engagieren zu müssen, mehr als komisch
4. Im Kernkraftwerk Brokdorf fotografieren zu wollen und dann wegen eines technischen Defekts an der Anlage abbrechen zu müssen, ein unschönes Gefühl.
3. Im Operationssaal der Helios-Endo Klinik bei OPs zu fotografieren, gewöhnungsbedürftig.
2. In den Hallen vom CERN fotografieren zu dürfen, unvergesslich.
1. Das Studio der Tagesschau zu betreten, das war mit der abgefahrenste Termin der 10 Jahre.

(Alternativ: … dem Stadionsprecher vom BVB beim Shooting des Stadions während eines Spiels so auf die Pelle zu rücken, dass er ausrastet.)

Einmal Tagesschau-Sprecher sein!

Edda: Ich nehme nochmal den Ausstellungsfaden auf, denn darin gibt es jedes Mal zwei besondere Momente. Der erste: Um eine Ausstellung zu planen, zu konzeptionieren und letztlich zu kuratieren, steige ich immer sehr tief in die jeweilige Arbeit ein, lerne die Bilder kennen, spreche mit Fotograf*innen und setze mich mit ihnen auseinander. Um dann alles Gesehene und Gehörte so umzusetzen, dass es zugänglich für ein Publikum wird. Das kann Tage oder Wochen dauern. Aber irgendwann in dem Prozess gibt es immer den Moment des: „Jetzt hab‘ ich es“ – das ist der, wenn die fertige Ausstellung vor mir liegt und logisch ist. Diesen Moment schätz ich sehr. Ebenso den, wenn dann endlich das Publikum in Zingst die Ausstellung zu sehen bekommt und unmittelbar reagiert – das ist aufregend.
Meine besonderen Momente in den freien Projekten hingegen sind die, wenn ein als unmöglich erscheinender Termin doch klappt. Spätestens für das Superlative-Projekt bin ich losgezogen, um uns Einlass zu verschaffen und Fototermine zu organisieren: So habe ich den Frankfurter Flughafen überredet, uns die unterirdische Gepäcklogistik fotografieren zu lassen, habe sonstwas für Fäden gezogen – und das über zwei Jahre lang – damit wir in Schnöggersburg, der größten Übungsstadt Deutschlands der Bundeswehr fotografieren durften, ich habe sehr viele Argumente und Monate aufgewendet, um besagtes Shooting im KKW Brokdorf zu organisieren, habe den Fotografen mitten in der Nacht ins Casino Baden-Baden schicken dürfen, wir haben das einzige Foto vom  Vinci-Triebwerk für die Ariane-2-Mission im Höhensimulationsprüfstand beim DLR fotografiert und die Tagesschau hat für uns eine einzigartige Ausnahme gemacht und wir durften im Studio Bilder machen. Derer gibt es noch viele Beispiele und Geschichten – besonders ist jedes Mal für mich, wenn ich Menschen davon überzeugen kann, uns und unseren Bilder zu vertrauen.

Ist auch mal was so richtig schief gegangen?

Mike: Hier fallen mir zwei Shootings auf Anhieb ein. Wir hatten für ein Projekt mit DHL eine Autobahn gemietet, was naturgemäß nicht einfach und auch nicht billig war. Wir sollten LKW in Fahrt fotografieren. Die Wettervorhersage passte, also sind wir gut gelaunt früh morgens mit dem ganzen Team hingefahren. Vor Ort kam dann der Schreck, man sah vor lauter Nebel fast die eigene Hand nicht. Laut Wetter App standen wir in der prallen Sonne, leider war davon nichts zu sehen. Erst sechs Stunden später war der Nebel tatsächlich weg und wir schafften es zum Glück doch noch, tolle Motive zu machen. Aber hier war wirklich viel Geduld gefragt, vor allem seitens der Kundin – und die hatte sie zum Glück!
Das andere war für die FIFA. Da sollten wir einen Spieler vom AS Rom fotografieren. Solche Termine sind schwer zu bekommen, immer sehr kurz und alles muss in der Organisation stimmen. Der Termin stand, der Fotograf war gebrieft und der Verein hatte auch das Ok gegeben bei denen auf dem Gelände zu fotografieren. Nun war der 15-jährige Sohn vom Fotografen krank geworden und der Fotograf hatte keine bessere Idee als den Sohn dann einfach mal auf das Shooting mitzunehmen. An der Clubpforte wurde ihm aber natürlich gesagt, dass der Sohn krank nicht zu den Spielern darf. Er solle doch bitte die paar Minuten im Auto warten. Daraufhin hat der Fotograf eigenhändig entschieden nicht zu fotografieren und nach Hause zu fahren. Von dem Vorfall habe ich erst am nächsten Tag erfahren… mit dem Fotografen habe ich nie wieder gearbeitet und für die FIFA durften wir glücklicherweise weiter fotografieren.

Edda: Die Sache mit der Mehrwertsteuer… Unappetitlich. Konnte repariert werden, hat mir aber einige graue Haare mehr eingebracht…

„Edda, ich hab‘ da mal ne Autobahn gemietet…“

2010 – 2020 aus dem gesamtwirtschaftlichen Blickwinkel heraus wilde Zeiten – wie hat sich das Business verändert?

Edda: Die Branche ist extrem anfällig für alle wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen. Jede Entwicklung da draußen bringt neues mit sich, alles schlägt sich auf alles. Und die Preise sind wirklich im steten Sinkflug… Im Laufe der Jahre haben wir entsprechend festgestellt, dass wir immer flexibel und nach Möglichkeit einen Schritt voraus sein müssen. Alles, was wir tun muss ständig überprüft werden, gute alte Gewohnheiten oder „das haben wir schon immer so gemacht“ haben keine Chance mehr und diese Entwicklung wird immer schneller. Wir jonglieren also ständig, werfen über Bord und denken immer neu. Das ist anstrengend, da unsere Existenz dadurch wirklich selten auf lange Sicht gesichert ist. Aber ehrlicherweise hat das alles immer den Hauch von Goldgräberstimmung und das ist schon auch reizvoll…

Mike: Ich bin mir nicht sicher, ob es viele andere Berufszweige gibt, die sich so schnell, rasant und stetig in den letzten Jahren geändert haben. Wer hätte vor 10-15 Jahren vorhergesagt, dass viele der großen Zeitungen und Magazine einfach dicht machen würden. Wer hätte gewagt zu sagen, dass man heute Bilder umsonst oder für einige Cent erwerben kann.
Und auf der anderen Seite, dass man quasi eine komplette Studioausrüstung im Handgepäck schleppen kann. Wir haben kürzlich den ersten Auftrag mit einem Handy umgesetzt, das Ergebnis war großartig, der Kunde zufrieden… Verrückte Welten. Auch wenn ein Auftrag mit dem Handy nicht die Regel ist und sicherlich auch nicht werden wird zeigt das wie radikal sich dieses Business in den letzten Jahren gewandelt hat. Es ändert sich wirklich stetig, leider meistens nicht zum Vorteil derer, die davon leben müssen, aber wir versuchen unsere Arbeit an die Marktsituation und die Anforderungen anzupassen. Und das – da schließe ich mich Edda an – fordert uns aber auch immer wieder aufs Neue heraus.

Nachdenken über neue Strategien.

Und wo steht Fotogloria 2030?

Edda: Gemessen an der Erfahrung der vergangenen 10 Jahre – siehe vorherige Frage – weiß ich nur eines sicher: Es wird sich viel ändern und unsere Aufgabe wird weiter sein, beweglich zu bleiben. Die nächsten 10, 20, 30 Jahre werden deshalb sicher reizvoll, denn mit den steten Veränderungen wird auch immer wieder ein neuer Rahmen für ungewöhnliche Ideen und neue Ansätze geschaffen. Ich bin ziemlich neugierig auf das, was kommen wird.

Mike: Wir werden dann am Meer in einer Hängematte liegen, mit einem kühlen Bier in der Hand und das Leben genießen… und die Fotogloria-Dollars zählen. Ne, im Ernst, ich hoffe, dass wir weiterhin in dem Bereich, den wir lieben, zusammen arbeiten dürfen. Dass wir dann mit eigenen Projekten, Ideen und toller Fotografie unser Lebensunterhalt weiterhin bestreiten dürfen und immer noch was bewegen können. Bei der Dynamik im Markt würde ich es nicht wagen zu sagen, wo das Business in 10 Jahren sein wird, aber Fotos werden wohl immer weiter gebraucht und wir haben uns in diesen letzten 10 Jahren als sehr anpassungsfähig gezeigt, also warum nicht weitere 10 Jahre erfolgreich arbeiten.

Bitte ein Schlusswort.

Mike: Ich fühle große Dankbarkeit, dass ich seit vielen Jahren in diesem Beruf arbeiten darf und von der Fotografie leben kann. Und ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass Fotografen weiterhin tagtäglich Geschichten erzählen, für uns als Zeitzeugen in der Welt agieren, und den Moment dokumentieren. Ohne Fotografie wäre die Welt um ein ganzes Stück ärmer. Wir wüssten so viel weniger, wir könnten uns unsere Meinung sehr viel schwerer bilden. Ich sehe in der Fotografie eine so wichtige Rolle in der Zeitgeschichte und freue mich einfach täglich darüber, dass ich meinen ganz kleinen Beitrag dazu leiste.

Edda: In den tiefsten Tiefen meines Herzens glaube ich daran, dass Fotografie die Welt erklären und vielleicht auch manchmal retten kann – immer nur für einen kurzen, individuellen und ganz persönlichen Moment, aber der bewegt oft eine Menge.
Ja, stimmt, ich bin eine unverbesserliche Idealistin. Interessanterweise haben die vielen Jahre im Business diese Haltung aber nicht geschmälert, sondern im Gegenteil weiter geschärft und verstärkt. Idealismus ist ja schließlich keine stoische Haltung, sondern kann sich an Erfahrungen anpassen.
Fotografie jedenfalls ist ein unglaublich vielfältiges Medium, das so viel kann – ihr muss dafür aber auch auf mehreren Ebenen die richtige Bühne geschaffen werden. Das ists, was mich umtreibt, das ists, was ich immer wieder versuchen möchte und werde.
Ich bin froh und dankbar, dass wir bis hierher ganz großartige Auftraggeber, Wegbegleiter, Partner und Fotograf*innen gefunden haben, mit denen wir in diesem Sinne zusammen arbeiten. Dankbar bin ich für meine tolle Familie, die mir immer den Rücken stärkt und alles mitmacht. Und froh und dankbar bin ich auch, dass ich in Mike DEN Mitstreiter gefunden habe, mit dem ich mich blind verstehe, mit dem gemeinsam ich seit 10 Jahren (genau genommen bereits sein 16 Jahren) durch alle Fotogloria-Höhen und Tiefen gehen konnte und der mein idealistischer Bruder im Geiste ist.
Hoch die Tassen, jetzt wird gefeiert.

2010 – kaum (…) gealtert, seither.

P.S.: Das Titelbild hat Sebastian Vollmert gemacht. Alle anderen Bilder… Wir wahrscheinlich. Oder jemand anderes. Raphael Janzer war es einmal, Christoph Papsch ein anderes Mal, Anke Großklaß hat auch eines gemacht.

P.P.S.: Die Kontakte am Ende müssen natürlich sein – Fotogloria steht rund um die Uhr für alle Fragen rund um die Fotografie zur Verfügung – funken Sie uns gerne auf allen Kanälen an:

Mike Gamio
0176 24 55 84 40
mike.gamio@fotogloria.de

Edda Fahrenhorst
0162 427 01 67
edda.fahrenhorst@fotogloria.de

oder
info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – das Photonews-Interview

»Kreative Unterstützung für die Szene« – so heißt die Überschrift in der Juli/August-Ausgabe der Photonews.

Weiter heißt es: »Seit Ende März bietet der Blog von Fotogloria in kurzen InterviewsEinblicke in die aktuelle Situation von Fotografinnen und Fotografen. Eine lohnende Lektüre! Aber wie geht es Fotogloria selbst? Fragen an Edda Fahrenhorst, die das Büro seit zehn Jahren mit Mike Gamio führt.«

Und so hat Edda auf die Fragen von Chefredakteurin Anna Gripp geantwortet, hier ein Auszug:

Mit den „Faces of Photography“ widmet sich Fotogloria seit Ende März der Situation von einzelnen Fotografinnen und Fotografen in Zeiten der Corona-Krise. Aber wie sieht es bei Euch aus? Was für Folgen hat der Shutdown für Fotogloria?
„Einschneidende. Dank eines guten 2019, eines hervorragendes Jahresanfangs und sofortiger radikaler Kostenbremse sind wir finanziell noch für einen Moment auf der sicheren Seite. Seit Beginn des Shutdowns Mitte März allerdings sind wir bei den Fotoaufträgen etwa von sehr gut gefüllten Auftragsbüchern auf nahezu null gefallen und eine wirkliche Erholung ist noch nicht in Sicht. Alle anderen Bereiche sind auch deutlich spürbar eingebrochen, aber dankenswerterweise nicht komplett – so arbeiten wir etwa mit dem Foto-Team in Zingst jetzt ganz aktuell wieder an neuen Ausstellungen für den Herbst. Nichtsdestotrotz wird es auch bei uns darum gehen, wann sich das Gesamtgefüge wieder halbwegs normalisiert.“

Als eine positive Folge der Krise gelingt es etlichen Fotografen, sich nun auf freie, eigene Projekte zu konzentrieren. Das füllt nicht das Portemonnaie, aber könnte damit eine neue Ernsthaftigkeit professioneller Fotografie einhergehen?
Generell ist die Bedeutung von freien Arbeiten für den fotografischen Kulturbetrieb nicht hoch genug einzuschätzen. Das ist schon immer – auch unabhängig von Krisenzeiten – der Weg der Wahl gewesen, um mit eigenen bildnerischen Mitteln Fragestellungen verschiedenster Natur zu bearbeiten. Und das in ausnahmslos jedem Genre.
(…)
Entsprechend ist derzeit ein Vibrieren in der Szene – genreübergreifend – wahrzunehmen, überall werden Inhalte diskutiert, Qualitäten überprüft, neue Techniken und Fertigkeiten getestet, Schulterschlüsse entstehen, Wissen wird ausgetauscht, Profile werden geschärft, Kundendatenbanken auf Stand gebracht… Die professionelle Fotografie bringt sich – so der Eindruck trotz aller negativer Auswirkungen der Krise – in Position, um gestärkt anzutreten.
(…)

Fotogloria hat ein breites Netzwerk an Fotografen. Gibt es da noch Interesse für weitere Positionen? Wie können/sollten Fotografinnen und Fotografen an Euch herantreten?
Tatsächlich freuen wir uns ganz konkret über neue Kontakte zu Fotograf*innen mit den Schwerpunkten Industrie, Technik, Wissenschaft und Medizin.
Darüber hinaus ist das Spannende an der Fotografie, dass es genauso viele Positionen wie Fotograf*innen gibt – entsprechend warten überall interessante Begegnungen und Arbeiten, für die wir immer offen sind.
Herantreten kann man an uns per email oder über die diversen sozialen Kanäle. Eine Antwort gibt es auf all den Wegen jedenfalls immer, eine fotografische Zusammenarbeit vielleicht.

Wen das ganze Interview interessiert,kann die Photonews 7-8/20 auf der Website des Magazins nachbestellen.

So oder so sei jeder und jedem geneigten Fotointeressierten hiermit die Lektüre der Photonews von Anna Gripp und Denis Brudna nahegelegt.

#FacesOfPhotography – die Fotografie in den Zeiten der Pandemie

#FacesOfPhotography – Status Quo am 24. März 2020

Fotograf*innen reisen in ihrem Berufsalltag – an Orte, zu Menschen, in Situationen, zu Unternehmen.

So entstehen die Geschichten, die wir anderen brauchen, um die Welt zu sehen, sie zu verstehen und Botschaften zu empfangen.

All das ist in diesen Zeiten nicht möglich. Die Auftrags-Fotografie – und damit auch die Aufgaben der angrenzenden Berufsgruppen – steht seit Beginn des Lockdowns (nahezu) still. Von einem Tag auf den anderen und das für unabsehbare Zeit.

Was das für jede*n Einzelne*n heißt und warum der Lockdown der Kreativität dennoch einen Schub geben kann, darüber wollen wir erzählen.

In einer heute startenden Serie stellen Ihnen in der kommenden Zeit die Gesichter der Fotografie auf allen Fotogloria-Kanälen vor: die

#FacesOfPhotography

Die Idee dahinter ist, dass Sie, liebe*r Leser*in die Menschen kennenlernen, die hinter den Bildern stehen, die Sie hoffentlich sehr bald wieder benötigen.

Denn eines ist gewiss: Wenn wir alle gemeinsam diese schwierigen Zeiten überstanden haben, dann wird sich unsere Normalität verändert haben, wir werden einer neuen Realität – in der Gesellschaft, der Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft – begegnen.

Und was eignet sich besser als die Fotografie, diese Welt neu zu sehen, neue Botschaften zu verschicken, neue Ideen zu teilen?

In diesem Sinne bleiben Sie uns allen gewogen und kommen Sie mit auf die Reise zu den #FacesOfPhotography.

#FacesOfPhotography – Status Quo am 03. September 2020

Als wir die #FacesOfPhotography am 24. März 2020 starteten, waren wir erschrocken, erstarrt, unsicher. Es war zu dem Zeitpunkt (und bis heute) nicht klar, was die Pandemie für uns, für die ganze Welt bedeutet.

Sofort klar allerdings war, dass der Lockdown von Tag eins an gravierende Folgen für die nationale und internationale Fotografiebranche mit sich bringen würde. Und so war es auch: Ungezählte Meldungen über auf unbestimmt verschobene oder abgesagte Jobs erreichten uns von allen Fotograf*innen aus Deutschland und der ganzen Welt und auch unsere gut gefüllten Auftragsbücher waren von jetzt auf gleich schwarz vor Streichungen.

Auf einmal waren in unserem Umfeld sehr viele Menschen akut existenzbedroht und das ohne eine wirkliche Idee, wann sich die Situation wieder normalisieren würde.

Was das für jede*n Einzelne*n bedeutet, zeichnen wir seither auf – bis heute sind 100 Fotograf*innen weltweit zu Wort gekommen (vierzehn von ihnen stellen wir unten stehend vor) und schildern ihren Blick auf die persönliche Situation, die Fotografie, die Entwicklung des Marktes.

Seit einiger Zeit nun scheint sich die Situation – zumindest in Deutschland – etwas zu entspannen. Jobs werden wieder vergeben und fotografiert, Fotograf*innen sind unterwegs, Pläne werden geschmiedet.

All das aber ist noch lange nicht auf einem Niveau, auf dem ein Überleben der Fotograf*innen und der angrenzenden Berufe gesichert ist.

Darum haben wir beschlossen, weiterzumachen – um Ihnen auch in Zukunft die vielen persönlichen Geschichten der Fotograf*innen in den Zeiten der Pandemie zu erzählen.

In diesem Sinne: Bleiben Sie den #FacesOfPhotography gewogen.

#FacesOfPhotography – Status Quo am 10. Februar 2021

Was vor knapp einem Jahr als Aktion für die Fotografie und zur Überbrückung des ersten Lockdowns gedacht war, zählt mittlerweile 126 Folgen – so viel zu der Gesamtsituation.

Hinzufügen wollen wir zu dieser Zeit allerdings – der derzeit grauen Aussichten zum Trotz – einen großen Schwung Helligkeit, denn die Erfahrung aus allen Gesprächen zeigt eines: Kreativität lässt sich nicht stoppen. Und Kultur findet statt. Nicht auf den Bühnen, wo sie eigentlich hingehört, nicht mit dem Publikum, dass es braucht, nicht mit der nötigen finanziellen Ausstattung, nicht mit dem Nachdruck der „normalen“ Zeiten – aber dennoch überall.

Fotobücher entstehen, es wird an freien Strecken gearbeitet, Jobs werden angeschoben, Ausstellungen werden geplant, Pläne werden geschmiedet. Aber da Kreativität und Kultur auch immer an den Austausch gekoppelt sind, stellen wir Ihnen heute weitere zwölf Fotografinnen und Fotografen vor. 

P.S.: Fotogloria pendelt mittlerweile zwischen Büro und Zuhausebüro, wir stehen aber so wie immer rund um die Uhr für alle Fragen rund um die Fotografie zur Verfügung – funken Sie uns gerne auf allen Kanälen an:

Mike Gamio
0176 24 55 84 40
mike.gamio@fotogloria.de

Edda Fahrenhorst
0162 427 01 67
edda.fahrenhorst@fotogloria.de

oder
info@fotogloria.de

P.P.S.: Die #FacesOfPhotography sind:

Teil 1: Stefan Hobmaier aus München
Teil 2: Isabela Pacini aus Hamburg
Teil 3: Alberto Giuliani aus Pesaro
Teil 4: Stefan Sobotta aus Goslar
Teil 5: Jan Hosan aus Neuwied
Teil 6: Sebastian Vollmert aus Hamburg
Teil 7: Stefan Falke aus New York City
Teil 8 : Jonathan Browning aus London
Teil 9: Götz Schleser aus Berlin
Teil 10: Anna Schroll aus Jena
Teil 11: Florian W. Müller aus Köln
Teil 12: Uwe Mühlhäußer aus Nürnberg
Teil 13: Luis Cerdeira aus Madrid
Teil 14: Simon Puschmann aus Hamburg
Teil 15: Matti Immonen aus Helsinki
Teil 16: Raphael Zubler aus Zürich
Teil 17: Dave Tacon aus Shanghai
Teil 18: Nils Hendrik Müller aus Braunschweig
Teil 19: Fiene Wollstadt aus Berlin
Teil 20: Carsten Behler aus Essen
Teil 21: Anna Mutter aus Hamburg
Teil 22: Toby Binder aus München
Teil 23: Miquel Gonzalez aus Amsterdam
Teil 24: Andrea Artz aus London
Teil 25: Ulrich Wirrwa aus Ammersbek
Teil 26: Manolito Röhr aus Koblenz
Teil 27: Monica Menez aus Stuttgart
Teil 28: Christoph Papsch aus Bonn
Teil 29: Raphael Olivier aus Paris
Teil 30: Tobias Gerber aus Bissingen an der Teck
Teil 31: Marc Schmidt aus Miami
Teil 32: Lars Krüger aus Hamburg
Teil 33: Eva Häberle aus Hamburg
Teil 34: Ilja C. Hendel aus Oslo
Teil 35: Darius Ramazani aus Berlin
Teil 36: Patrick Strattner aus Miami
Teil 37: Valeria Mitelman aus Berlin
Teil 38: Piotr Malecki aus Warschau
Teil 39: Manuela Schirra und Fabrizio Giraldi aus Trieste
Teil 40: Meike Kenn aus Berlin
Teil 41: José Colón aus Barcelona
Teil 42: Cecilia Aretz aus Hamburg
Teil 43: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz aus München
Teil 44: Christof Schmidt aus Zürich
Teil 45: Thomas Kierok aus Berlin
Teil 46: Hollis Bennett aus Nashville
Teil 47: Claus Morgenstern aus Mannheim
Teil 48: Aurelién Foucault aus Nantes
Teil 49: Dominik Asbach aus Duisburg
Teil 50: Katja Ruge aus Hamburg
Teil 51: Caio Vilela irgendwo in Brasilien
Teil 52: Måns Berg aus Stockholm
Teil 53: Philippe Roy aus Shanghai
Teil 54: Bertram Solcher aus Hamburg
Teil 55: Alex Galmeanu aus Bukarest
Teil 56: Frank Herfort aus Moskau und Berlin
Teil 57: Klaus Lange aus Berlin
Teil 58: Sabine von Bassewitz aus Lübeck
Teil 59: Andreas Reeg aus Darmstadt
Teil 60: Wolfram Schroll aus Hagen
Teil 61: Berthold Steinhilber aus Stuttgart
Teil 62: Alessandro Falco aus Belem do Pará
Teil 63: Paula Markert aus Hamburg
Teil 64: David Maupilé aus Hamburg
Teil 65: Jorge Oviedo aus Bogota
Teil 66: Melina Mörsdorf aus Hamburg
Teil 67: Muhammad Fadli aus Jakarta
Teil 68: David Cabrera aus London
Teil 69: Samuel Zuder aus Hamburg
Teil 70: Jan Kornstaedt aus Hamburg
Teil 71: Frederik Busch aus Hamburg
Teil 72: David Klammer aus Köln
Teil 73: Oliver Mark aus Berlin
Teil 74: Maria Feck aus Hamburg
Teil 75: Jo Hanley aus Edinburgh
Teil 76: WillingHoltz aus Hamburg
Teil 77: Ronaldo Schemidt aus Buenos Aires
Teil 78: Caio Guatelli aus Sao Paulo
Teil 79: Nabil Salih aus Baghdad
Teil 80: Ricardo Wiesinger aus Hannover
Teil 81: Gregg Segal aus Los Angeles
Teil 82: Kristian Gehradte aus Melbourne
Teil 83: Obie Oberholzer aus Natures Valley
Teil 84: Claus Lehmann aus Sao Paulo
Teil 85: Jordi Busque aus Barcelona
Teil 86: Florian Jaenicke aus München
Teil 87: Jewgeni Roppel aus Hamburg
Teil 88: Paulina Hildesheim aus Berlin
Teil 89: Moritz Küstner aus Hannover
Teil 90: Alexandra Lechner aus Frankfurt
Teil 91: Silvia Steinbach und Christian Ahrens aus Köln
Teil 92: Ezequiel Scagnetti aus Buenos Aires
Teil 93: Carina Faust und Björt Lülf aus Schmallenberg
Teil 94: Manu Brabo aus Gijon
Teil 95: Lars Borges aus Berlin
Teil 96: Claudia Eschborn aus Hamburg
Teil 97: Hahn+Hartung aus Berlin
Teil 98: Ed Thompson aus Ramsgate
Teil 99: Pablo Piovano aus Buenos Aires
Teil 100: Nanna Heitmann aus Moskau
Teil 101: wemake aus Stuttgart und Köln
Teil 102: Tabea Borchardt aus Essen
Teil 103: Christian O. Bruch aus Hamburg
Teil 104: Verena Müller aus Stuttgart
Teil 105: Martin San Diego aus Manila
Teil 106: Samantha Reinders aus Kapstadt
Teil 107: Kai Hartmann aus Shanghai
Teil 108: Sonja Hofmann aus Hamburg
Teil 109: Christian Klant aus Berlin
Teil 110: Vassilis Triantis aus Amsterdam
Teil 111: Uta Gleiser aus Hamburg
Teil 112: Enno Kapitza aus München
Teil 113: Alex Schwander aus Frankfurt
Teil 114: Vidhyaa Chandramohan aus Abu Dhabi
Teil 115: Bernd Opitz aus Hamburg
Teil 116: Peter Bialobrzeski aus Hamburg
Teil 117: Barbara Wolff aus Berlin
Teil 118: Tobias Habermann aus Hamburg
Teil 119: Jörg Brüggemann aus Berlin
Teil 120: Daniel Hager aus Zürich
Teil 121: Stefen Chow aus Beijing
Teil 122: Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs aus Stuttgart
Teil 123: Sascha Kraus aus Essen
Teil 124: Frank Linders aus Hamburg
Teil 125: Joerg Schwalfenberg aus Hamburg
Teil 126: Mattia Balsamini aus Venedig
Teil 127: Rui Camilo aus Wiesbaden
Teil 128: Anne Ackermann aus Speyer
Teil 129: Ralf Gellert aus Hamburg
Teil 130: Ruslan Asanov aus Plóvdiv
Teil 131: Leoni Marie Hübner aus Hamburg
Teil 132: Andreas Krufczik aus Berlin
Teil 133: Giulia Marthaler aus Zürich
Teil 134: J. Konrad Schmidt aus Berlin
Teil 135: Peter Nitsch aus Bangkok
Teil 136: Franziska Gilli und Barbara Bachmann aus Hannover und Bozen
Teil 137: Jörg Gläscher aus Leipzig
Teil 138: Suzan Pektaş aus Istanbul

Sprechen mit Simon Puschmann über »Wastelands«

Müll ist ein allgegenwärtiges Thema, auf allen Kontinenten und in allen Städten der Welt. Um das zu belegen – und vor allem das Bewusstsein dafür zu schärfen – hat der Hamburger Fotograf Simon Puschmann das Projekt »Wastelands« erdacht: In den Metropolen der Welt  sammelt er für 90 Minuten Müll und macht einen »Knolling Shot«

Warum und wie er das macht gibt es im Gespräch mit fotogloria-Chefin Edda Fahrenhorst zu erfahren:

P.S.: Mehr über die Arbeit »Wastelands« und über Simon Puschmann gibt es auf seiner Website zu sehen.

57.000 Besucher auf dem zehnten Jubiläumsfestival »horizonte zingst« 2017

Es war ein ereignisreiches Festival. Eines mit tollen Bildern und mit spannenden Begegnungen. Und ein Festival, bei dem fotogloria gleich zwei Ausstellungen zeigen durfte – die Schauen »Pick It Up« nach einem Konzept von fotogloria und mit der Beteiligung von 13 internationalen Fotografen und »Stoppt den Bienenvölkermord« von fotogloria-Fotograf Jan Michael Hosan.

Aber das war nicht das Einzige, was wir zu dem zehnten Umweltfotofestival »horizonte zingst« beisteuern durften, so haben wir ein paar Vernissagen bestritten, mit größter Freude das Fotoposium mit Peter Bauza moderiert und im Vorfeld ein paar Interviews geführt und zwar mit:

Ralf-Peter Krüger, dem Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH Zingst über Fotografie, Geschichte und Zukunft des Festivals.

Klaus Tiedge über seinen job als Kurator und über die Geschichte des Festivals.

Walter Schels, Fotograf,  über seine Festival-Schirmherrschaft und seine Ausstellung »Hände«

GEO-Expeditionsredakteur Lars Abromeit und mit dem stellvertretenden GEO-Chefredakteur Jürgen Schaefer über die große Ausstellung »Der unbekannte Planet – Expeditionen zu den geheimnisvollen Lebensräumen der Erde«

Levon Biss, Fotograf und dem GEO-Bildchef Lars Lindemann über die Ausstellung »Microsculptures«

Peter Bauza und dem Leiter der Stern-Bildreaktion Andreas Kronawitt über die Ausstellung »Copacabana Palace«

Tobias Habermann und Bernd Opitz über die BFF-Ausstellung »Mensch ist Meer«

Jan Michael Hosan, fotogloria-Fotograf, über seine Ausstellung »Stoppt den Bienenvölkermord«.

York Hovest, Fotograf, zu seiner Ausstellung »100 Tage Amazonien«

Iurie Belegurschi, Fotograf, zu seiner Ausstellung »Island – Himmelsleuchten und Höllenfeuer«

Frank Stöckel, seines Zeichens Vorstandssprecher des BFF und darüber hinaus ein erfolgreicher Stillife-, Food- und Interior-Fotograf zu seinem Verband und zu der Zusammenarbeit mit Zingst

Olaf Kreuter und Elisabeth Claußen-Hilbig von Olympus Deutschland auch über den Olympus FotoKunstPfad.

Frank Schenk, Head of ProGraphics and Industrial Printing bei Epson zu der Herausforderung, großformatige Open-Air-Prints herzustellen

Peter Konschake von der Greifswalder Galerie STP zu den Ausstellungen »Gastland Norwegen« und »Young Professionals«

Wolfgang Vogg von der Höheren Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt zu der Ausstellung »Finding Zingst in Austria«

Versäumen wollen wir an dieser Stelle natürlich auch nicht, dem gesamten Festivalteam ein großen Dankeschön für die großartige Zusammenarbeit und die einzigartige Gastfreundschaft zu schicken: Danke Ralf-Peter Krüger, Klaus Tiedge, Stefanie Schiller, Rico Nowicki, Anne Crämer, Simone Marks, Sascha Oemcke, Maik Pixelino, Judith Schallwig, Maria Roloff, Jens Redecker, Martin Dankert, Anke Großklaß, dem Filmteam und allen anderen, die eine tolle Zeit ganz im Zeichen der Fotografie in Zingst möglich gemacht haben.

Über die professionelle Fotografie – im Industrieanzeiger

Der Industrieanzeiger – die Fachzeitschrift für die verarbeitende Industrie – hat uns gebeten, seiner Leserschaft das Thema professionelle Fotografie näher zu bringen. Haben wir doch gerne gemacht:

Professionelle Fotografie als Kommunikationsinstrument

Fotografie ist ein vielseitiges Marketing- und Kommunikationsinstrument. Doch wie findet man in dem Überangebot den richtigen Weg für das eigene Unternehmen? Dieser Artikel möchte einige Hinweise darauf geben, wie sich Firmen dem Thema annähern oder es für ihre Zwecke gezielt ausbauen können.

Bilder sind und bleiben für den ersten Eindruck zuständig, nur dass sie mittlerweile eine noch viel breitere Verwendung als je zuvor finden. Eine klassische Messewand will heute genauso bespielt werden, wie die sozialen Medien. Das viel beschworene Content Marketing soll gleichermaßen bestückt sein, wie herkömmliche Flyer und Broschüren. Die Website ist ebenso Aushängeschild wie Produktkatalog oder die hauseigene B2B- oder B2C-Publikation.
Für eine erfolgversprechende Kommunikation mittels Fotografie ist ein schlüssiges und auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnittenes Bild-Konzept die Voraussetzung. Im Wesentlichen sollte es die folgenden Fragen aufgreifen und beantworten:
• Wofür werden Bilder benötigt?
• Was soll gezeigt werden?
• Wie sollen die Bilder wirken?
• Wo sollen die Bilder eingesetzt werden?
Ist ein Unternehmen beispielsweise auf die Fertigung von Produkten spezialisiert, die es außerdem mit eigens erbrachter Serviceleistung montiert, wartet und instand setzt, kann es mithilfe von Fotos zeigen, dass Kunden bei ihm höchste Funktionalität, beste Qualität und den dazu passenden zuverlässigen Service bekommen.

Wie könnten die Fotos aussehen?

Möglichkeit 1: Zeigen Sie in Ihrer Unternehmenskommunikation, wer Sie sind und was Sie können! Für das passende Motiv sollten Unternehmen sich über die Schulter schauen lassen und so potenzielle Kunden mit in ihre Produktion nehmen. Mit Hilfe einer gezielten Bildsprache – beispielsweise durch Mitarbeiterportraits oder Produktfotos – lassen sich Kunden begeistern.
Möglichkeit 2: Sie bringen alle aufgezählten Eigenschaften auf die Symbolebene und entwickeln für jede Kompetenz ein illustrierendes Bild. Für zuverlässigen Service steht beispielsweise ein kräftiger Händedruck. Entsprechende Einzelbilder sind mit etwas Glück bei Bilddatenbanken zu finden, können aber natürlich auch – und damit wesentlich gezielter – nach individuellen Vorstellungen, mit eigenen Mitarbeitern und in einer einheitlichen Bildsprache fotografiert werden.
Möglichkeit 3: Entwickeln Sie eine Kampagne, die auf einem individuell auf Ihr Unternehmen und Ihr Produkt zugeschnittenen Bildkonzept – meist in Verbindung mit Text – basiert. Mit starken Bildern können Unternehmen zeigen, wie sie denken, was sie können und wer sie sind. Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, eine fotografische Unternehmenskommunikation auszurichten – am Wichtigsten dabei ist, dass die individuellen Ziele dabei im Fokus stehen.

Industrieanzeiger_2

Wie findet man den richtigen Fotografen?

Über die einschlägigen Suchmaschinen oder Mundpropaganda lassen sich zahlreiche Fotografen finden, von denen natürlich jeder davon überzeugt ist, sein Handwerk zu beherrschen und der Richtige zu sein. Unternehmen sollten bei der Auswahl berücksichtigen, dass es gerade in der Industriefotografie sehr gute und hoch spezialisierte Profis gibt. Und genau diese sollte man auch für die eigenen Ideen buchen, denn ausgewiesene Industriefotografen wissen, wie man sich in Werkshallen & Co. bewegt. Sie wissen, welche Fragen sie stellen müssen, damit das Bildergebnis exakt ist. Sie haben den richtigen Umgangston, der jeden Mitarbeiter davon überzeugt, gut und gerne Model zu stehen. Sie wissen, wie man ein gutes Bild von der kleinsten Schraube bis zur größten Produktionshalle bekommt. Und vor allem: Sie sind neugierig und interessieren sich für das, was sie fotografieren. Gleiches gilt natürlich auch für Fotografen, die sehr gut Menschen fotografieren können, oder Produkte inszenieren, oder große Kampagnen begleiten.

Was kostet das?

Die Frage ist natürlich an dieser Stelle nicht in Beträgen zu beantworten, aber generell ist es wie in jedem anderen Bereich auch: Für Qualität lohnt es sich, ein wenig mehr auszugeben, denn Profis liefern meist in kurzer Zeit zufriedenstellende Ergebnisse, die den Vorstellungen der Auftraggeber entsprechen.

Fazit

Qualitativ hochwertige und gezielt eingesetzte Fotografie ist ein perfektes Marketinginstrument. Um das individuell beste Ergebnis zu erreichen, ist es aber unerlässlich, Zeit und Geld in die Hand zu nehmen – beides fließt mithilfe der produzierten Fotos aber bestimmt wieder zurück in die Unternehmenskasse.

Praktische Hinweise

Augen auf beim Rechtekauf: Die Lizenzierung von Bildmaterial (vor allem bei bereits vorhandenen Fotos über Bildagenturen) ist ein sehr komplexes Thema, das – wenn man damit keine oder wenig Erfahrung hat – zu einem unangemessenem Geld- und Arbeitsaufwand führen kann. Darum sei hier ausdrücklich dazu geraten, Profis mit dem Thema Lizensierung zu beauftragen, die sich in allen Bereichen damit auskennen. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Schulung zu organisieren – es gibt von verschiedenen Institutionen und Agenturen entsprechende Angebote, auch Inhouse.

Releases & Co.: Jegliches Bildmaterial (ob neu, archiviert oder dazu gekauft), dass in der Unternehmenskommunikation Verwendung findet, braucht ein Model- und/oder Property-Release (Freigabe für die Verwendungsrechte). Lassen Sie sich in diesem Punkt ausführlich beraten, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Archivarbeit: Es lohnt sich, für Ihre Fotos ein Bildarchiv aufzusetzen. Das bedeutet zwar eine Anfangsinvestition, aber danach über Jahre eine Arbeitserleichterung. Mit einem vernünftigen Archiv lassen sich Fotos schnell auffinden, können übergreifend (also von verschiedenen Standorten oder Abteilungen) genutzt werden und sind mit allen nötigen Infos zu Releases, Rechten & Co. versehen. Es gibt verschiedene Archivierungssysteme auf dem Markt, lassen Sie sich auch hier gut beraten. Das Wichtigste dabei ist allerdings die Verschlagwortung – sprechen Sie dafür Profis an.

 

*Die Autorin dieses Textes – Edda Fahrenhorst – gehört zu den drei Gründern und Geschäftsführern von fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit. Die Hamburger Agentur hat sich auf die Dienstleistung rund um das Thema Fotografie spezialisiert – mit den Schwerpunkten Industriefotografie und Unternehmenskommunikation. Vom fotografischen Konzept, über die gezielte Fotografenvermittlung (deutschlandweit und international) und die kreativ-administrative Shootingbegleitung bis hin zur Beratung in allen Fragen zu den Themen Bildredaktion oder Bildarchiv ist fotogloria der richtige Ansprechpartner für Unternehmen in jeder Größenordnung. Das Team von fotogloria arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich für seine Kunden und freut sich auch auf Ihre Anfrage – schauen Sie sich gerne unter www.fotogloria.de um und melden sich jederzeit unter info@fotogloria.de oder +49 (0)40 609 42 906 -0

42.800 Besucher beim neunten Fotofestival Horizonte Zingst

Was für ein phantastischer Erfolg für das neunte Umweltfotofestival Horizonte Zingst : 42.800  Besucher haben sich in neun Tagen von der Fotografie mit- und hinreißen lassen!

Zu sehen gab es am Bodden sehr viel, aber vor allem auch sehr gute Fotografie, wie beispielsweise in der großen Gruppenschau »One World« oder in der Open-Air-Ausstellung »Rettet die Meere« von Reinhard Dirscherl – beide kuratiert von Klaus Tiedge (Kurator Erlebniswelt Fotografie Zingst) und Edda Fahrenhorst (fotogloria).

In der »One World« – die Klaus Tiedge liebevoll »mein kleines Welttheater« nennt und damit die konzentrierte Ausrichtung der Ausstellung auf internationale zeitgenössische fotografische und gesellschaftliche Phänomene meint – waren in diesem Jahr 112 spannende Bilder von 14 Fotografen zu sehen. Mit dabei waren: Daniel & Geo Fuchs, Lars Borges, Frank Stöckel, Florian Müller, Jochen Raiß, Darius Ramazani, Johan Bävman, Dietmar Baum, Nicoló Minerbi, Malte Jäger, Caio Vilela, Bernd Jonkmanns, Josef Fischnaller und Walter Schels. Eine besondere Freude war es in diesem Jahr, dass acht der »One World«-Fotografen nach Zingst gekommen sind!

Der Erfolg des Festivals ist aber natürlich vor allem dem tollen Festival-Team zu verdanken, darum gilt unser Dank für die grandiose Fotografiewoche und für die Gastfreundschaft an dieser Stelle: Ralf-Peter Krüger, Rico Nowicki, Anne Crämer, Stefanie Schiller, Sascha Oemcke, Simone Marks, Martin Dankert, Maria Fechtner, Daniel Hammer, Judith Schallwig, Jens Redecker, dem Filmteam, dem gesamten Bilderflut-Team, Anke Großklaß und allen anderen, die für ein weiteres unvergessliches Festival gesorgt haben.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr – das zehnte Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« findet am 20. bis zum 28. Mai 2017 (in der Verlängerung über Pfingsten bis zum 5. Juni) statt.

P.S.: Wer das Festival verpasst hat – hier gibt es einen Einblick in die Ausstellungen »One World« und »Rettet die Meere«

Die Fotos haben gemacht: Mike Gamio, Nicoló Minerbi, Lars Borges & Edda Fahrenhorst.

Horizonte-Countdown 2016 | Die Kuratoren

112 Bilder von 14 Fotografen – das ist die Gruppenausstellung »One World«, die im Rahmen des neunten Umweltfotofestivals »Horizonte Zingst« gezeigt wird. An den Wänden werden kontroverse Arbeiten, politische Strecken, skurrile Sammlerstücke, humorvolle Menschenbegegnungen oder auch traumhafte Landschaften hängen, sie alle sind mit der inhaltlichen Klammer »Das visuelle Gedächtnis – Spurensuche und Entdeckungen« zusammen gefasst.

In jedem Fall verspricht die Schau gute Unterhaltung auf der einen Seite und auf der anderen eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit der Fotografie. Kuratiert wurde die Schau auch in diesem Jahr von Klaus Tiedge, seines Zeichens Kurator der »Erlebniswelt Fotografie Zingst« gemeinsam mit Co-Kuratorin Edda Fahrenhorst, Gründerin und Mitinhaberin von fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit. Wir haben die beiden zu der Ausstellung und zu ihrer Zusammenarbeit befragt.

Aus der Serie »Family Groups« von Daniel & Geo Fuchs.

Aus der Serie »Family Groups« von Daniel & Geo Fuchs.

fotogloria: In nur einigen Tagen startet das neunte Fofofestival Horizonte Zingst – was erwartet die Besucher?
Klaus Tiedge: Ein Programm, das so weitgefächert ist, dass jeder Interessenlage an der Fotografie gerecht wird. Ein Spektrum mit 20 Ausstellungen, dazu Workshops und Podien für alle Themengebiete, Knowhow-Bereiche und Kenntnisstände, Multmediashows, ein Fotomarkt und sehr viel Spielräume für fachliche und menschliche Begegnungen mit dem täglichen Höhepunkt der »Bilderflut« am Strand auf der Megaleinwand.

Die größte Gruppenausstellung des Festivals ist die Schau »One World« – welchen inhaltlichen Ansatz verfolgt die Ausstellung?
Klaus Tiedge: In diesem Jahr geben »Das visuelle Gedächtnis – Spurensuche und Entdeckungen« die Navigation der Themen vor. Es sind Zeitphänomene, die von Fotografen visualisiert wurden. Da kommen junge, moderne Väter ebenso vor, wie das Reisen als Couchsurfer, die Renaissance der Vinyl-Platten, kuriose Sammelleidenschaften und vieles mehr. Ich verspreche hohen niveauvollen Unterhaltungswert und wichtige Denkanstöße…

Die »Frauen auf Bäumen« stellt Jochen Raiß aus.

Die »Frauen auf Bäumen« stellt Jochen Raiß aus.

Seit 2011 arbeitest Du jedes Jahr für die „One World“ mit fotogloria und seit 2013 mit Edda Fahrenhorst als Co-Kuratorin zusammen – wie funktioniert die Zusammenarbeit?
Klaus Tiedge: fotogloria ist ja weit mehr als eine Fotoagentur. fotogloria ist ein Forum für zeitgerechte Auseinandersetzung über Fotografie. fotogloria hat den Wandel in der Fotowelt ideenreich vollzogen, interaktiver Web-Auftritt, social Networks inklusive. Und ganz wichtig: der direkte menschliche Kontakt kommt dabei trotzdem nicht zu kurz.

Wie findet Ihr die Arbeiten, die für die »One World« in Frage kommen?
Klaus Tiedge:  Ich nenne mich ja selbstironisch »Trüffelschwein«. Da ist in der Jahrzehnten der redaktionellen Arbeit und dem Wirken als Kurator ein sehr tragfähiges Netzwerk entstanden.
Edda Fahrenhorst: Ich halte immer meine Augen und meinen email-Account offen. Das ganze Jahr hindurch schaue ich mir sehr viel an, vornehmlich im Netz, in Publikationen verschiedenster Art oder bei den einschlägigen Netzwerken. Dazu spreche ich natürlich viel mit Fotografen und höre nach, woran sie arbeiten oder welche Arbeiten in Schubladen verschwunden sind. Um in die engere Wahl zu kommen, braucht eine Arbeit letztlich »das gewisse Etwas« – das allerdings kann aus den verschiedensten Richtungen kommen: Humor, technisches Können, eine außergewöhnliche Themenidee, eine politische Aussage, Schönheit… Alles ist möglich. Was wir allerdings sehen und spüren wollen sind Herzblut und Konsequenz.

Lars Borges zeigt die Strecke »A Kiss Is Still A Kiss«

Lars Borges zeigt die Strecke »A Kiss Is Still A Kiss«

Nach welchen Kriterien werden die Arbeiten final für die Ausstellung ausgewählt?
Edda Fahrenhorst: Im ersten Schritt sitzen wir viele, viele Stunden zusammen und sichten das Material, das sich jeder von uns in der »One World« vorstellen kann. Daraus entwickelt sich die inhaltliche Ausprägung – die Strecken werden dann entsprechend ausgewählt und zusammen gestellt. Das ist natürlich der schwierigste Teil, denn für ein gutes Gesamtergebnis fliegt auch eine tolle Strecke einfach mal wieder raus…

Seid Ihr Euch immer einig?
Edda Fahrenhorst: Oh nein, ganz im Gegenteil. Aber wir beide streiten uns leidenschaftlich gerne um die Qualität von Fotografie. Das macht Spaß, ist aber vor allem auch immer wieder sehr konstruktiv, denn wir haben schon einen recht unterschiedlichen Blick auf die Fotografie…
Klaus Tiedge: Ach wie langweilig, wäre ständige Einigkeit. Nein, da ist schon eine sehr intensive Auseinandersetzung notwendig. Das Zusammenraufen gehört unbedingt dazu. Die Suche nach Qualitäten tut oft auch richtig weh. Eigentlich haben wir immer viel zu wenig Raum, um alles, was sehenswert wäre zu zeigen.

Und was gibt es in diesem Jahr in der Ausstellung zu sehen?
Klaus Tiedge: Wir haben One World in diesem Jahr nach Phänomenen gegliedert…
Edda Fahrenhorst: …und das reicht von dem Thema der Völkerwanderung, über das Phänomen der Fußballleidenschaft bis hin zum Phänomen Liebe.

Florian Müller lässt in seiner Arbeit »REM« Bäume schweben

Florian Müller lässt in seiner Arbeit »REM« Bäume schweben

Du kuratierst das gesamte Fotofestival das neunte Jahr in Folge – was magst Du besonders an Deiner Aufgabe?
Klaus Tiedge: Wichtig ist mir, dass – bei aller Wertschätzung künstlerischen Ausdrucks – inhaltliche Aspekte Vorrang haben. Das Umweltfotofestival »horizonte« Zingst hat im Titel schon eine programmatische Aussage. Das ist mir wichtig.

Und was erwartet den Besucher zum 10-jährigen Jubiläum im nächsten Jahr?
Klaus Tiedge: Ich habe mir als ein zentrales Thema die Warnung vor dem Plastikmüll in unseren Ozeanen vorgenommen. Die weltweit wichtige Botschaft aus Zingst dazu heißt zum Jubiläum: »S.O.S. – SAVE OUR SEAS«

 

* Wenn auch Sie eine Ausstellung planen und dabei tatkräftige und fachkundige Unterstützung benötigen, melden Sie sich gerne und jederzeit unter +49 (0)40 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

 

Nicoló Minerbis Vernissage in der Leica Galerie Zingst

Eine tolle Ausstellung in schicken Räumen mit perfekten Gastgebern – was wünscht sich der geneigte Vernissage-Besucher mehr. Und so war die Vernissage von Nicoló Minerbis Schau »The Visual Soundtrack of My American Years« am sonnigen Karfreitag in der Leica-Galerie Zingst ein voller und gleichzeitig gut besuchter Erfolg.

Zur Einführung sprachen gleich drei Fotokenner: Zuerst Rico Nowicki, seines Zeichens der Geschäftsführer der Erlebniswelt Fotografie Zingst, dann Klaus Tiedge, der Kurator aller Fotoschauen in Zingst. und als Dritte Edda Fahrenhorst, Mitinhaberin und Geschäftsführerin von fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit, durch die die Ausstellung ihren Weg nach Zingst fand. Hier ihre Rede:

fotogloria_Eroeffnung_Leica_Minerbi

Guten Tag!

Vielen Dank für die einleitenden Worte. Und vielen Dank auch für die Einladung, über diese Ausstellung zu sprechen, ist sie mir doch eine große persönliche Freude!

Mein Dank gilt vor allem Rico Nowicki und Peter Krüger – ich freue mich, dass wir immer wieder hier nach Zingst kommen dürfen, um die Bilder von den fotogloria-Fotografen zu zeigen und vorzustellen.

Danken möchte ich auch Klaus Tiedge für die jahrelange SO gute Zusammenarbeit – ich bin immer wieder glücklich darüber, dass wir uns in puncto Fotografie beinahe blind verstehen.

Vielen Dank außerdem natürlich an das ganze Team, an Steffi Schiller, Simone Marke, Jens Redecker, Doreen Meyer und allen anderen für die immer wieder reibungslose Organisation.

Was ist es, das Nicolos Fotografie so außergewöhnlich macht? Dieser Frage versuche ich auf den Grund zu gehen, seitdem ich angefangen haben, seine Bilder anzuschauen – und ich kann Ihnen versichern, es sind SEHR viele Bilder, Nicoló ist ein sehr produktiver Fotograf.

Und das ist natürlich auch die Frage, die ich in diesem Rahmen so gerne beantworten möchte.

Natürlich könnte ich jetzt auf formale Aspekte eingehen und könnte begeistert sein über Nicolòs perfekten Umgang mit etwa der Bildaufteilung – und darüber bin ich wirklich begeistert, denn ich habe selten einen Fotografen gesehen, der aus vermeintlich uninteressanten, farblosen und langweiligen Szenen und Momenten so viele gute Bilder rausholt.

Ich könnte auch darüber sprechen, wie mühelos er diverse Techniken beherrscht – tatsächlich arbeitet er mit jeder Kamera, die ihm in die Finger kommt – von der Jahrhundertwende-Balgenkamera bis zum Smartphone. Obwohl die Leica schon sein liebstes Stück ist. Vor allem aber sind es seine Leica-Optiken, die aus den 40er und 50er Jahren stammen.

Ich könnte mich auch darüber freuen, wie wenig er sich an vermeintlich gut funktionierende formale Kriterien hält, denn er springt mühelos durch Stile, Methoden, Sujets und experimentiert dabei hemmungslos.

Aber eigentlich geht es bei einem Fotografen – fernab von formalen Kriterien – darum, welche Ideen er zur Welt hat. Und wie er denkt, wie er fühlt.

The Scooter Coast. Where Vespas and Lambrettas rock America

In der Vorbereitung auf den heutigen Tag habe ich also noch einmal alle emails durchgelesen, die seit Monaten zwischen Nicoló und mir hin- und hergehen. Und habe dabei beschlossen, dass es wahrscheinlich das Sinnvollste ist, Nicoló selber zu Wort kommen zu lassen – ich möchte Ihnen also ein paar Auszüge aus unsere Korrespondenz vorlesen. Ich war so frei, und habe sie übersetzt:

Frage: Gibt es eigentlich irgendetwas in der Fotografie, dass Du nicht magst oder nicht bewältigen kannst?

Antwort: Alles hängt von der Stimmung ab – gute Vibrations, gute Bilder. Die Kunst ist, die Magie zu erkennen, die einen Augenblick einzigartig macht.

Frage: Hast Du denn Ziele als Fotograf?

Antwort: Ich sehe mich nicht als Fotograf. Ich benutze meine Kamera als einen Stift, um meine Geschichten zu schreiben und meine Fotos sind die Wörter.

Frage: Und wie sieht es mit fotografischen Vorbildern aus?

Antwort: Wahrscheinlich habe Tausende von fotografischen Vorbildern, aber das ist so, als hätte ich keine. Meine wirklichen Vorbilder sind in den Museen zu finden, so liebe ich etwa Dürer für seine vielschichtigen Bilder. Oder Edward Hopper – in seinen Bildern kann ich die Stille hören.

Frage: Wann und warum hast Du mit der Fotografie angefangen?

Antwort: 2001 habe ich angefangen zu fotografieren und ich glaube, ich konnte gar nicht anders, denn: Ich kann die Welt um mich herum nur verstehen, wenn ich sie sehe. Ich sehe Bilder. In Farbe in schwarzweiss. Andere Menschen hören, riechen, schmecken. Ich sehe. Also war es ein natürlicher Prozess, zur Kamera zu greifen, obwohl ich einst als Schreiber angetreten bin.

Frage: Zur aktuellen Ausstellung: Du hast sieben Jahre in San Francisco gelebt, das fotografische Ergebnis dieser Jahre wird hier nun ausgestellt. Wie haben Dich die Jahre in den USA geprägt?

Antwort: Am Anfang war ich geschockt. Allerdings auf eine gute Art: Ich war glücklich, wie ein Kind im Süßigkeitenladen. Alles war verrückt, interessant und neu für mich. Es war, als hätte ich mich verliebt – Du verstehst nichts und nimmst alles, was kommt. Nach und nach habe ich dann angefangen, hinter die Fassaden zu schauen, habe angefangen, zu verstehen. Und das war dann der Moment, in dem in angefangen habe, die Menschen und ihre Reaktionen auf ihre Umwelt mit ihren Einflüssen etc. zu fotografieren. Und zwar immer mit diesem Gedanken im Hinterkopf: Um die USA zu verstehen, muss man sich eigentlich nur amerikanische Filme ansehen, denn US-Amerikaner leben die Schauspielerei, sie schauspielern das Leben.

Frage: Worum also genau geht es Dir in Deiner Fotografie?

Antwort: Die eigentliche Herausforderung ist es, die Seele von etwas oder von jemanden einzufangen.

In diesem Sinne: Viel Spaß bei Nicoló Minerbis »Visual Soundtrack of my American Years“!

 

P.S.: Nicolo Minerbi ist ein fotografisches Ausnahmetalent: Keine Szene, kein Thema, keine Situation, keine Idee, aus der er nicht – fast im vorbeigehen – ein Bild komponiert. Für seine Fotografie mixt er intelligente Gedanken, visuelle Visionen, spitzfindigen Humor, stilistischen Überschwang und schlicht Spaß zu ganz eigenen Bildwelten – und das alles entlang der perfekt beherrschten Klaviatur fotografischer Ausdrucksformen. Nicolò Minerbi lebt derzeit in Modica/ Sizilien und arbeitet weltweit.

P.P.S.: Schauen Sie sich die ganzen Geschichten hinter den in der Leica Galerie Zingst ausgestellten Serien von Nicolò Minerbi auf der fotogloria-Bilddatenbank an: »Scooter Coast« | »Lebowsky Fest« | »American Graffiti« | »Camel Race« | »How the Evolution Turned the Frontyard Into an Iconic Quotation«  – selbstverständlich können Sie alle Motive auch über fotogloria lizensieren.

P.P.P.S.: fotogloria vertritt Nicoló Minerbi weltweit. Über fotogloria können Sie ihn gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.