Schlagwort-Archive: One World

42.800 Besucher beim neunten Fotofestival Horizonte Zingst

Was für ein phantastischer Erfolg für das neunte Umweltfotofestival Horizonte Zingst : 42.800  Besucher haben sich in neun Tagen von der Fotografie mit- und hinreißen lassen!

Zu sehen gab es am Bodden sehr viel, aber vor allem auch sehr gute Fotografie, wie beispielsweise in der großen Gruppenschau »One World« oder in der Open-Air-Ausstellung »Rettet die Meere« von Reinhard Dirscherl – beide kuratiert von Klaus Tiedge (Kurator Erlebniswelt Fotografie Zingst) und Edda Fahrenhorst (fotogloria).

In der »One World« – die Klaus Tiedge liebevoll »mein kleines Welttheater« nennt und damit die konzentrierte Ausrichtung der Ausstellung auf internationale zeitgenössische fotografische und gesellschaftliche Phänomene meint – waren in diesem Jahr 112 spannende Bilder von 14 Fotografen zu sehen. Mit dabei waren: Daniel & Geo Fuchs, Lars Borges, Frank Stöckel, Florian Müller, Jochen Raiß, Darius Ramazani, Johan Bävman, Dietmar Baum, Nicoló Minerbi, Malte Jäger, Caio Vilela, Bernd Jonkmanns, Josef Fischnaller und Walter Schels. Eine besondere Freude war es in diesem Jahr, dass acht der »One World«-Fotografen nach Zingst gekommen sind!

Der Erfolg des Festivals ist aber natürlich vor allem dem tollen Festival-Team zu verdanken, darum gilt unser Dank für die grandiose Fotografiewoche und für die Gastfreundschaft an dieser Stelle: Ralf-Peter Krüger, Rico Nowicki, Anne Crämer, Stefanie Schiller, Sascha Oemcke, Simone Marks, Martin Dankert, Maria Fechtner, Daniel Hammer, Judith Schallwig, Jens Redecker, dem Filmteam, dem gesamten Bilderflut-Team, Anke Großklaß und allen anderen, die für ein weiteres unvergessliches Festival gesorgt haben.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr – das zehnte Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« findet am 20. bis zum 28. Mai 2017 (in der Verlängerung über Pfingsten bis zum 5. Juni) statt.

P.S.: Wer das Festival verpasst hat – hier gibt es einen Einblick in die Ausstellungen »One World« und »Rettet die Meere«

Die Fotos haben gemacht: Mike Gamio, Nicoló Minerbi, Lars Borges & Edda Fahrenhorst.

Horizonte-Countdown 2016 | Johan Bävman

Es gibt diese Strecken, die sofort Hirn, Herz und Humorzentrum ansprechen: Die Arbeit »Swedish Dads« ist genau so eine. Johan Bävman, seines Zeichens auch mittlerweile zweifacher Vater und vielfach ausgezeichneter Fotograf, hat den Alltag der schwedischen Väter – die wie nirgendwo sonst auf der Welt von Staats wegen in ihrer Elternzeit unterstützt werden – portraitiert und dabei ebenso urkomische wie liebevolle Szenen festgehalten. Und auf dem fotogloria-Blog erzählt Johan mehr über seine Arbeit – Viel Spaß!

Achja: Zu sehen ist die großartige Arbeit ab Ende Mai in der großen Gruppenausstellung »One World« während des Umweltfotofestivals »Horizonte Zingst« – zusammen gestellt von Kurator Klaus Tiedge (Erlebniswelt Fotografie Zingst) und Co-Kuratorin Edda Fahrenhorst (fotogloria).

© Johan Beavman 2

WHAT
Sweden’s parental benefit system is one of the most generous in the world, allowing parents to stay home with their children and receive compensation from the state. One child entitles parents to 480 days of benefits. For the first 390 days parents are entitled to nearly 80 per cent of their pay, up to a maximum level. The remaining 90 days are paid at a lower fixed rate. Of the first 390 days, 90 are reserved for each parent while the rest can be transferred freely.

Sweden was the first country in the world to replace maternity leave with parental leave, in 1974. More than 40 years later, fathers take roughly 25 percent of the total number of days available to the couple. If fathers’ paternity leave continues to increase at the same pace it has kept so far during the 21st century, the use of parental leave will not be gender equal until 2040.

Swedish Dads is a photo exhibition based on portraits of a select group of fathers who choose to stay home with their babies for at least six months. I examined why these fathers have chosen to stay home with their children, what the experience has given them, and how their relationship with both their partners and their children has changed as a result. The exhibition aims to show the effects of gender equality in parenting on both individuals and society.

WHERE
In my neirborhood and around in the region of South of Sweden

WHY
I use portraits of fathers with their children in everyday situations, and interviews with dads to aim the spotlight on fathers who prioritise the connection to their children and family before their job and career. But the focus is also on the universal and loving aspects of parenting, regardless of whether you are the mother or father.

During my own paternity leave, I had trouble finding information about parenting from a father’s perspective. From reading and seeing other dads who share thoughts and ideas about parenting, perhaps more men will start to think about their role as a father and as a partner. I think that is an important step on the road towards a more equal society

HOW
With digital camera (Canon Mark 3) and with a lens of 35 mm. All pictures are standing and cropped.

"</p

WHO
Johan Bävman, born in 1982, is a freelance photographer based in Malmö, Sweden. The photo project Swedish Dads has had a huge impact as it has been shown around the world and been published in book form in English. Johan has received many awards for his images, including World Press Photo, POY, the Sony Award, NPPA, UNICEF Photography Award, Swedish news agency TT’s grand prize, and Picture of the Year in Sweden.

P.S.:
Das Buch »Swedish Dads« von Johan Bävman kann man HIER bestellen.

P.P.S.: Wer die Ausstellung in Zingst verpasst, es gibt noch viele Möglichkeiten, Johans Arbeit zu sehen: Zur Zeit läuft die Ausstellung »Swedish Dads« in Bukarest, Kampala, Washington und Hanoi. Ab dem 1. Juni 2016 läuft sie dann in Bern, ab dem 6 Juni in Peking, ab dem 18 Juni in Hannover auf dem Lumix-Festival und weiterhin im Laufe des Jahres in Tel Aviv, Maputo, Paris, Addis Adeba…

Horizonte-Countdown 2015 | Nicoló Minerbi

Der Countdown läuft… Jetzt sind es nur noch ein paar Stunden, bis das achte Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« eröffnet wird. Eine der größten Schauen ist die Ausstellung »One World« und sieben fotogloria-Fotografen sind mit ihren Arbeiten dabei!

In der letzten Woche haben wir Ihnen bereits sechs Fotografen mit ihren Arbeiten und Kurator Klaus Tiedge vorgestellt – zum Abschluss des fotogloria-Horizonte-Countdowns zeigen wir Ihnen heute nun die  »Golden Cameras« von fotogloria-Fotograf Nicoló Minerbi. Wir sehen uns in Zingst.

fotogloria _ Nicolo Minerbi _ Golden Cameras _ 2

WHAT
A bunch of shots about the Golden Gate Bridge. At the very first sight this is what it seems. But in the reality it is not at all. Or at least, not only. As a matter of fact the Western iconic bridge is just a pretext, an opportunity to experience how much photography has changed through the years. And since photography needs tools to express itself, it’s always important to know them, with their pro and cons, in order to fully understand the way we see things, people and life and therefore the way we remember them all and how we leave them as a legacy.

WHERE
Golden Gate Bridge, San Francisco, California

WHY
Tot capita tot sententiae (latin for many heads, so many opinions). Thing is, every single photographer always has his own point of view. Imagine to have a bunch of them at your beach party. You won’t get the same photo ever. It’s a matter of the photographer’s taste, style, skill, mood and approach. On top of that, especially in the film era, different cameras used to take different shots. Because of the lenses, because of the quality, because of the format. Because of the magic. The idea of this Golden Cameras selection is to show how different the icon of the West used to looked like through the years, without changing a thing, but having the photographic tools improved instead. The subject was always the same, kind of a parameter to test, to experiment new photographic languages and futuristic equipment, from the Ansel Adams style camera to the iPhone.

fotogloria _ Nicolo Minerbi _ Golden Cameras _ 1

HOW
Every diptych shows the camera used for shooting the picture below. Every single camera comes with its own historical background, with the dust of its own legend on top of it. Such as the Argus Autronic (35mm camera used by assassination witness Phil Willis to make a series of pictures before, during and after the John F. Kennedy assassination on November 22, 1963. Willis was standing on the south side of Elm Street during the shooting). Or the Hasselblad that shot either a star, Marilyn Monroe, and the Moon or the Leica M7 with the glorious Summicron lens (in this case the homage is to the famous Gianni Berengo Gardin’s and Elliott Erwitt’s shots).

WHO
Thing is, different cameras give different photos. It’s hard to imagine doing macro photography with a street photography camera such as the Leica M7 nor using the Polaroid to do sport events. I mean, you can, but the shots you’ll get out of them will be heavily influenced by the camera you pick for the job. Back in those days with film and darkrooms, the combination of the lenses and films made it all. Nowadays app such as Instagram or Snapseed brought darkrooms in everyone’s pocket.

 

P.S.: Nicolo Minerbi ist ein fotografisches Ausnahmetalent: Keine Szene, kein Thema, keine Situation, keine Idee, aus der er nicht – fast im vorbeigehen – ein Bild komponiert. Für seine Fotografie mixt er intelligente Gedanken, visuelle Visionen, spitzfindigen Humor, stilistischen Überschwang und schlicht Spaß zu ganz eigenen Bildwelten – und das alles entlang der perfekt beherrschten Klaviatur fotografischer Ausdrucksformen. Nicolò Minerbi lebt derzeit in Modica/ Sizilien und arbeitet weltweit.

P.P.S.: Die ganze Serie »Golden Cameras« von fotogloria-Fotograf Nicoló Minerbi ist  in der fotogloria Bilddatenbank zu sehen, bitte HIER entlang. Natürlich können Sie alle Motive auch für Ihre Zwecke lizensieren – Melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

P.P.P.S.: fotogloria vertritt Nicoló Minerbi weltweit. Über fotogloria können Sie ihn gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

 

Eröffnung Umweltfotofestival Horizonte Zingst

Eine Vernissage jagte die nächste, Menschenmengen standen Schlange vor Bildern und Getränkeausaben, Kameras wurden allerorten gezückt, Reden wurden inhaltsschwer und mannigfaltig geredet, Visitenkarten tanzten Ringelreihen: Das Eröffnungswochenende in Zingst ist vollbracht.

Tolle Bilder gab es zu sehen, vor allem in der Leica-Galerie oder der Ausstellung zum 125-jährigen Geburtstag von National Geographic. Wirklich großartig ist allerdings die Ausstellung „One World – Kritische Kontraste“, die Kurator Klaus Tiedge augenzwinkernd als „seine persönliche Spielwiese“ bezeichnet: Neben den Strecken der acht fotogloria-Fotografen sind außerdem Serien von Gert Ludwig, Markus Hintzen oder auch Simon Puschmann zu sehen. Eine teils etwas wilde, aber dadurch nicht weniger sehenswerte und herausfordernde Mischung. Besonders gefreut hat uns der Besuch aus London und Lugano: Ed Thompson und Didier Ruef waren extra zur Eröffnung angereist – ein großer Spaß.

Zu sehen sind Ausstellung und Festival noch bis zum 2. Juni beim Umweltfotofestival Horizonte Zingst.

16h_eroeffnung_2P1010839 P1010843 P1010845 P1010840P1010907P1010894 P1010896P1010898 P1010912 P1010910 P1010909P1010901 P1010900P1010906_MG_6947 _MG_694616h_eroeffnung

Horizonte Zingst – Interview mit Kurator Klaus Tiedge

Prominente Fotofestivals kennt man: Parisphoto, New York Photo Festival, Les Rencontres d’Arles… Alles prominente Orte mit prominenten Schauen und einer Fülle an Fotografie – sich drehend um das eine zentrale Thema: Die Fotokunst.

Was macht also ein kleiner Ort an der Ostsee mit der Idee, ein Fotofestival zu veranstalten, das wie die großen Vorbilder Fotofreunde zum Besuch animiert? Es bedient sich eines äußerst cleveren Handgriffs und macht ein aktuelles und aktuell bleibendes Thema zum zentralen Leitgedanken: Die Umwelt.  Gedacht, getan – vor sechs Jahren fand das erste »Umweltfotofestival – Horizonte Zingst« statt. Damals noch mit einem kleinen Aufgebot von Naturfotografen  und ein paar Studentenarbeiten.

Im Laufe der letzte Jahre – begleitet von einer Menge Engagement und dem unbedingten Willen, mehr und mehr Fotobegeisterte in der Festivalwoche an die Ostsee zu locken – haben sich das Programm, die Vielfalt der Ausstellenden und vor allem auch die Prominenz der Partner zusehends gemausert. Mittendrin seit Anfang an und maßgeblich an den Geschicken des Festivals beteiligt: Kurator Klaus Tiedge. fotogloria hat mit dem fotografischen Lenker und Denker von »Horizonte Zingst – Das Umweltfotofestival« gesprochen.

David Paterson, ex-CEO of Abitibibowater

fotogloria: »Horizonte Zingst – Das Umweltfotofestival« ein vorausschauendes, gesellschaftlich und politisch relevantes und mehr als zeitgemäßes Thema. Wie kam es dazu?
Klaus Tiedge: Am Anfang stand eine ganz sachliche Analyse. Zingst liegt in einer landschaftlich wunderbaren Region – zwischen der Ostsee und den parallel zur Küste verlaufenen Boddengewässern. Dazu ist Zingst angebunden an den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Das nicht nur ein touristisch attraktives Reiseziel, sondern auch Verpflichtung, zu schützen und zu bewahren. Die Kernkompetenz heißt: Natur. Deshalb ist es sinnvoll gerade an diesem besonderen Ort ein »Umweltfotofestival« zu machen. Horizonte Zingst nimmt damit eine Sonderstellung ein. Es ist ein programmorientiertes Festival, das nicht die Fotografie als Selbstzweck feiert, sondern die Fotografie als Medium einsetzt, um für Natur- und Umweltschutz zu werben. Einer der Kernsätze des Konzeptes lautet: Wir wollen die unsere Gäste für den behutsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Unscharfes Agieren mit schwammigen Kunstdefinitionen ist unsere Sache nicht. Berührende Dokumentationen und emotional bewegende Weltschilderungen gehören zum festen Bestandteil unserer Ausstellungen. Über 20 Ausstellungen bei jedem Festival und das nunmehr im sechsten Jahr sind ein deutliches Zeichen der Tragfähigkeit des Konzeptes. Zingst setzt auf die Kraft der guten Bilder.


The Village. Photographs on Infrared colour film of Englands most haunted village.  A few trees that still remain from where Parkwood used to be and where the Colonel hung himself.

Das Festival geht  in diesem Jahr in die sechste Runde – mit Dir als Kurator. Was ist der besondere Reiz Deiner Arbeit?
Erstens: Ich habe große Freiheiten bei der Programmgestaltung. Zweitens: Es gehört zu meinen Aufgaben, die Kommunikation maßgeblich mitzubestimmen. Drittens: Habe ich daran mitwirken dürfen, die Erlebniswelt Fotografie Zingst zu einem  ganzjährigen Aktionsspektrum mit drei Höhepunkten zu entwickeln. Jetzt haben wir den Fotofrühling Zingst, das Umweltfotofestival Horizonte Zingst und den aktiven Fotoherbst. Wir haben den Zingster-Weg entwickelt. Zingst ist mittlerweile der Geburtsort wichtiger Ausstellungen, die auf Wanderschaft gehen können. Berlin, St. Petersburg, Köln, Sylt und viele Ort mehr haben Ausstellungen aus Zinst gezeigt.

©AnnaMutter_fotogloria

Die Liste der ausstellenden Fotografen der letzten Jahre liest sich beeindruckend: Von etwa Thomas Höpker, über Gerd Ludwig und Jo Röttger, Peter Bialobrzeski bis hin zu Michael Schnabel. Dazu gesellen sich bekannte Größen der Naturfotografie wie etwa Norbert Rosing oder Michael Martin. Wie überzeugt Zingst?
Ich glaube: die Mischung macht’s. Daraus ist ein gewisser Magnetismus entstanden. Unsere Hauptleistung liegt in der Kommunikation. Unser sogenannter Pressespiegel, die Sammlung aller Veröffentlichungen, hat den Umfang eines richtigen Wälzers. Die Medienpartnerschaften und eigene Publikationen, wie der Programm-Guide, der Horizonte-Katalog, dem Klick-Magazin  und die Online-Publikationen, einschließlich social networks, sorgen für einen Aufmerksamkeitswert mit einer Reichweite, die in der Fotowelt einzigartig sind.

2.01899338 Bangkok

In der Schau »One World« wird es in diesem Jahr wieder zu einer Kooperation mit fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit kommen. Das freut uns sehr und macht großen Spaß. Was ist für Dich kennzeichnend in der Zusammenarbeit?
fotogloria ist für mich so etwas wie ein »Themensteinbruch«. Es ist faszinierend, die in dieser Agentur fernab modischer Trends und allgemeiner Mainstream-Fotografie bedeutungsvolle bildnerische Arbeiten versammelt werden. Das ist nicht der oberflächliche Handel mit Bildern, sondern ein Sammelbecken für Fotografie, die es verdient, eine Öffentlichkeit zu finden. Es ist faszinierend, welche weiten und anstrengenden Wege Fotografen gehen, um die Welt zu schildern. Da werden Phänomene aufgezeigt, die es wert sind, gezeigt zu werden. Die Medien, die sensibel genug sind damit Seiten zu füllen werden immer weniger. Da können die Ausstellungsaktivitäten in Zingst für wenig ausgleichende Gerechtigkeit sorgen. Es sind oft die stillen Fotografen, die hier zum Zug kommen. Wenn ihre Werke dann neben bekannten Kollegen hängen, entsteht Aufmerksamkeit. Zingst hat in diesem Sinne schon Starthilfe für große Projekte geleistet und ist gerade dabei es wieder zu tun.

©Thomas Ernsting_fotogloria

Zeitgleich zu den großen Schauen – etwa in Zusammenarbeit mit National Geographic oder Hasselblad Masters – hat der fotografische Nachwuchs ebenso seinen Platz im Ausstellungsprogramm wie auch ambitionierte Amateure – was macht diese Mischung aus?
Die »Young Professionals« sind für Zingst sehr wichtig. Diese Ausstellungen sind Experimentierbühne und die Basis für internationale Kontakte und Zusammenarbeit. Universitäten von Warschau, Vilnius und Greifswald haben sich zu gemeinsamer Projektarbeit unter dem Motto des diesjährigen Leitmotivs »be careful« zusammengefunden. Es gehört natürlich Mut dazu und birgt erhebliche Risiken, Ausstellungswände bereitzustellen, für Bilder, die erst noch gemacht werden. In Zingst hat sich dieser Mut zum Risiko bewährt. Es wäre aber ein besonderes Thema die Chancen von »Young Professionals«  darzustellen. Natürlich hat es da auch Enttäuschungen gegeben. Deutsche Fachhochschulen sind dafür ein besonderes Kapitel mit grandiosen Leistungen und katastrophalen Irrtümern.

Tokyo sidewalk gardens

Neben dem Ausstellungsprogramm kann man eine Reihe Workshops buchen oder auf dem Fotomarkt die Neuigkeiten von etwa Olympus, Leica und Co. entdecken. Die Fülle der Angebote wird jedes Jahr erweitert und bleibt überraschend für einen so kleinen Ort an der Ostsee – welche Ambitionen hat das Festival für die Zukunft?
Das Workshop-Programm der »Fotoschule Zingst« ist über das ganze Jahr mit attraktiven Angeboten aktiv. Darin steckt auch noch ein erhebliches Entwicklungspotential. Speziell der Bereich der »Master«-Workshops sucht noch aktive Mitwirkende.
Die Einbindung der »Erlebniswelt Fotografie Zingst «in den Fotomarkt ist als gelungen zu bezeichnen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Marken wie Leica, Olympus, Epson, Adobe gehören mit zu den ganz wichtigen Grundlagen dieser Aktivitäten. Über 20 »Kompetenz-Partner« leisten erheblichen Support und sind beim Festival mit ihren Produktpräsentationen vertreten – Tendenz steigend.

Wie geht’s weiter? Gute Frage. Die enge Vernetzung aller Aktivitäten der Ausstellungen, der Fotoschule, die Auslastung des Printstudios, die in Entwicklung befindliche Fotoedition Zingst ergeben in der Summe noch viel Perspektiven für Innovationen. Die »Erlebniswelt Fotografie Zingst« ist unter kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten phänomenal. Das moderne Max Hünten Haus steht als Zentrum der Aktivltäten symbolhaft als zukunftweisendes Symbol. Zingst ist für Fotografen immer eine Reise Wert. Zum Umweltfotofestival vom 25. Mai bis zum 2. Juni gilt das in besonderer Weise.

Ibiza. Camel. Moped. Windmills.