Schlagwort-Archive: Bildredaktion

#FacesOfPhotography – die Fotografie in den Zeiten der Pandemie

#FacesOfPhotography – Status Quo am 24. März 2020

Fotograf*innen reisen in ihrem Berufsalltag – an Orte, zu Menschen, in Situationen, zu Unternehmen.

So entstehen die Geschichten, die wir anderen brauchen, um die Welt zu sehen, sie zu verstehen und Botschaften zu empfangen.

All das ist in diesen Zeiten nicht möglich. Die Auftrags-Fotografie – und damit auch die Aufgaben der angrenzenden Berufsgruppen – steht seit Beginn des Lockdowns (nahezu) still. Von einem Tag auf den anderen und das für unabsehbare Zeit.

Was das für jede*n Einzelne*n heißt und warum der Lockdown der Kreativität dennoch einen Schub geben kann, darüber wollen wir erzählen.

In einer heute startenden Serie stellen Ihnen in der kommenden Zeit die Gesichter der Fotografie auf allen Fotogloria-Kanälen vor: die

#FacesOfPhotography

Die Idee dahinter ist, dass Sie, liebe*r Leser*in die Menschen kennenlernen, die hinter den Bildern stehen, die Sie hoffentlich sehr bald wieder benötigen.

Denn eines ist gewiss: Wenn wir alle gemeinsam diese schwierigen Zeiten überstanden haben, dann wird sich unsere Normalität verändert haben, wir werden einer neuen Realität – in der Gesellschaft, der Wirtschaft, Kultur oder Wissenschaft – begegnen.

Und was eignet sich besser als die Fotografie, diese Welt neu zu sehen, neue Botschaften zu verschicken, neue Ideen zu teilen?

In diesem Sinne bleiben Sie uns allen gewogen und kommen Sie mit auf die Reise zu den #FacesOfPhotography.

#FacesOfPhotography – Status Quo am 03. September 2020

Als wir die #FacesOfPhotography am 24. März 2020 starteten, waren wir erschrocken, erstarrt, unsicher. Es war zu dem Zeitpunkt (und bis heute) nicht klar, was die Pandemie für uns, für die ganze Welt bedeutet.

Sofort klar allerdings war, dass der Lockdown von Tag eins an gravierende Folgen für die nationale und internationale Fotografiebranche mit sich bringen würde. Und so war es auch: Ungezählte Meldungen über auf unbestimmt verschobene oder abgesagte Jobs erreichten uns von allen Fotograf*innen aus Deutschland und der ganzen Welt und auch unsere gut gefüllten Auftragsbücher waren von jetzt auf gleich schwarz vor Streichungen.

Auf einmal waren in unserem Umfeld sehr viele Menschen akut existenzbedroht und das ohne eine wirkliche Idee, wann sich die Situation wieder normalisieren würde.

Was das für jede*n Einzelne*n bedeutet, zeichnen wir seither auf – bis heute sind 100 Fotograf*innen weltweit zu Wort gekommen (vierzehn von ihnen stellen wir unten stehend vor) und schildern ihren Blick auf die persönliche Situation, die Fotografie, die Entwicklung des Marktes.

Seit einiger Zeit nun scheint sich die Situation – zumindest in Deutschland – etwas zu entspannen. Jobs werden wieder vergeben und fotografiert, Fotograf*innen sind unterwegs, Pläne werden geschmiedet.

All das aber ist noch lange nicht auf einem Niveau, auf dem ein Überleben der Fotograf*innen und der angrenzenden Berufe gesichert ist.

Darum haben wir beschlossen, weiterzumachen – um Ihnen auch in Zukunft die vielen persönlichen Geschichten der Fotograf*innen in den Zeiten der Pandemie zu erzählen.

In diesem Sinne: Bleiben Sie den #FacesOfPhotography gewogen.

#FacesOfPhotography – Status Quo am 10. Februar 2021

Was vor knapp einem Jahr als Aktion für die Fotografie und zur Überbrückung des ersten Lockdowns gedacht war, zählt mittlerweile 126 Folgen – so viel zu der Gesamtsituation.

Hinzufügen wollen wir zu dieser Zeit allerdings – der derzeit grauen Aussichten zum Trotz – einen großen Schwung Helligkeit, denn die Erfahrung aus allen Gesprächen zeigt eines: Kreativität lässt sich nicht stoppen. Und Kultur findet statt. Nicht auf den Bühnen, wo sie eigentlich hingehört, nicht mit dem Publikum, dass es braucht, nicht mit der nötigen finanziellen Ausstattung, nicht mit dem Nachdruck der „normalen“ Zeiten – aber dennoch überall.

Fotobücher entstehen, es wird an freien Strecken gearbeitet, Jobs werden angeschoben, Ausstellungen werden geplant, Pläne werden geschmiedet. Aber da Kreativität und Kultur auch immer an den Austausch gekoppelt sind, stellen wir Ihnen heute weitere zwölf Fotografinnen und Fotografen vor. 

P.S.: Fotogloria pendelt mittlerweile zwischen Büro und Zuhausebüro, wir stehen aber so wie immer rund um die Uhr für alle Fragen rund um die Fotografie zur Verfügung – funken Sie uns gerne auf allen Kanälen an:

Mike Gamio
0176 24 55 84 40
mike.gamio@fotogloria.de

Edda Fahrenhorst
0162 427 01 67
edda.fahrenhorst@fotogloria.de

oder
info@fotogloria.de

P.P.S.: Die #FacesOfPhotography sind:

Teil 1: Stefan Hobmaier aus München
Teil 2: Isabela Pacini aus Hamburg
Teil 3: Alberto Giuliani aus Pesaro
Teil 4: Stefan Sobotta aus Goslar
Teil 5: Jan Hosan aus Neuwied
Teil 6: Sebastian Vollmert aus Hamburg
Teil 7: Stefan Falke aus New York City
Teil 8 : Jonathan Browning aus London
Teil 9: Götz Schleser aus Berlin
Teil 10: Anna Schroll aus Jena
Teil 11: Florian W. Müller aus Köln
Teil 12: Uwe Mühlhäußer aus Nürnberg
Teil 13: Luis Cerdeira aus Madrid
Teil 14: Simon Puschmann aus Hamburg
Teil 15: Matti Immonen aus Helsinki
Teil 16: Raphael Zubler aus Zürich
Teil 17: Dave Tacon aus Shanghai
Teil 18: Nils Hendrik Müller aus Braunschweig
Teil 19: Fiene Wollstadt aus Berlin
Teil 20: Carsten Behler aus Essen
Teil 21: Anna Mutter aus Hamburg
Teil 22: Toby Binder aus München
Teil 23: Miquel Gonzalez aus Amsterdam
Teil 24: Andrea Artz aus London
Teil 25: Ulrich Wirrwa aus Ammersbek
Teil 26: Manolito Röhr aus Koblenz
Teil 27: Monica Menez aus Stuttgart
Teil 28: Christoph Papsch aus Bonn
Teil 29: Raphael Olivier aus Paris
Teil 30: Tobias Gerber aus Bissingen an der Teck
Teil 31: Marc Schmidt aus Miami
Teil 32: Lars Krüger aus Hamburg
Teil 33: Eva Häberle aus Hamburg
Teil 34: Ilja C. Hendel aus Oslo
Teil 35: Darius Ramazani aus Berlin
Teil 36: Patrick Strattner aus Miami
Teil 37: Valeria Mitelman aus Berlin
Teil 38: Piotr Malecki aus Warschau
Teil 39: Manuela Schirra und Fabrizio Giraldi aus Trieste
Teil 40: Meike Kenn aus Berlin
Teil 41: José Colón aus Barcelona
Teil 42: Cecilia Aretz aus Hamburg
Teil 43: Julia Hildebrand und Ingolf Hatz aus München
Teil 44: Christof Schmidt aus Zürich
Teil 45: Thomas Kierok aus Berlin
Teil 46: Hollis Bennett aus Nashville
Teil 47: Claus Morgenstern aus Mannheim
Teil 48: Aurelién Foucault aus Nantes
Teil 49: Dominik Asbach aus Duisburg
Teil 50: Katja Ruge aus Hamburg
Teil 51: Caio Vilela irgendwo in Brasilien
Teil 52: Måns Berg aus Stockholm
Teil 53: Philippe Roy aus Shanghai
Teil 54: Bertram Solcher aus Hamburg
Teil 55: Alex Galmeanu aus Bukarest
Teil 56: Frank Herfort aus Moskau und Berlin
Teil 57: Klaus Lange aus Berlin
Teil 58: Sabine von Bassewitz aus Lübeck
Teil 59: Andreas Reeg aus Darmstadt
Teil 60: Wolfram Schroll aus Hagen
Teil 61: Berthold Steinhilber aus Stuttgart
Teil 62: Alessandro Falco aus Belem do Pará
Teil 63: Paula Markert aus Hamburg
Teil 64: David Maupilé aus Hamburg
Teil 65: Jorge Oviedo aus Bogota
Teil 66: Melina Mörsdorf aus Hamburg
Teil 67: Muhammad Fadli aus Jakarta
Teil 68: David Cabrera aus London
Teil 69: Samuel Zuder aus Hamburg
Teil 70: Jan Kornstaedt aus Hamburg
Teil 71: Frederik Busch aus Hamburg
Teil 72: David Klammer aus Köln
Teil 73: Oliver Mark aus Berlin
Teil 74: Maria Feck aus Hamburg
Teil 75: Jo Hanley aus Edinburgh
Teil 76: WillingHoltz aus Hamburg
Teil 77: Ronaldo Schemidt aus Buenos Aires
Teil 78: Caio Guatelli aus Sao Paulo
Teil 79: Nabil Salih aus Baghdad
Teil 80: Ricardo Wiesinger aus Hannover
Teil 81: Gregg Segal aus Los Angeles
Teil 82: Kristian Gehradte aus Melbourne
Teil 83: Obie Oberholzer aus Natures Valley
Teil 84: Claus Lehmann aus Sao Paulo
Teil 85: Jordi Busque aus Barcelona
Teil 86: Florian Jaenicke aus München
Teil 87: Jewgeni Roppel aus Hamburg
Teil 88: Paulina Hildesheim aus Berlin
Teil 89: Moritz Küstner aus Hannover
Teil 90: Alexandra Lechner aus Frankfurt
Teil 91: Silvia Steinbach und Christian Ahrens aus Köln
Teil 92: Ezequiel Scagnetti aus Buenos Aires
Teil 93: Carina Faust und Björt Lülf aus Schmallenberg
Teil 94: Manu Brabo aus Gijon
Teil 95: Lars Borges aus Berlin
Teil 96: Claudia Eschborn aus Hamburg
Teil 97: Hahn+Hartung aus Berlin
Teil 98: Ed Thompson aus Ramsgate
Teil 99: Pablo Piovano aus Buenos Aires
Teil 100: Nanna Heitmann aus Moskau
Teil 101: wemake aus Stuttgart und Köln
Teil 102: Tabea Borchardt aus Essen
Teil 103: Christian O. Bruch aus Hamburg
Teil 104: Verena Müller aus Stuttgart
Teil 105: Martin San Diego aus Manila
Teil 106: Samantha Reinders aus Kapstadt
Teil 107: Kai Hartmann aus Shanghai
Teil 108: Sonja Hofmann aus Hamburg
Teil 109: Christian Klant aus Berlin
Teil 110: Vassilis Triantis aus Amsterdam
Teil 111: Uta Gleiser aus Hamburg
Teil 112: Enno Kapitza aus München
Teil 113: Alex Schwander aus Frankfurt
Teil 114: Vidhyaa Chandramohan aus Abu Dhabi
Teil 115: Bernd Opitz aus Hamburg
Teil 116: Peter Bialobrzeski aus Hamburg
Teil 117: Barbara Wolff aus Berlin
Teil 118: Tobias Habermann aus Hamburg
Teil 119: Jörg Brüggemann aus Berlin
Teil 120: Daniel Hager aus Zürich
Teil 121: Stefen Chow aus Beijing
Teil 122: Frank Bayh und Steff Rosenberger-Ochs aus Stuttgart
Teil 123: Sascha Kraus aus Essen
Teil 124: Frank Linders aus Hamburg
Teil 125: Joerg Schwalfenberg aus Hamburg
Teil 126: Mattia Balsamini aus Venedig
Teil 127: Rui Camilo aus Wiesbaden
Teil 128: Anne Ackermann aus Speyer
Teil 129: Ralf Gellert aus Hamburg
Teil 130: Ruslan Asanov aus Plóvdiv
Teil 131: Leoni Marie Hübner aus Hamburg
Teil 132: Andreas Krufczik aus Berlin
Teil 133: Giulia Marthaler aus Zürich
Teil 134: J. Konrad Schmidt aus Berlin
Teil 135: Peter Nitsch aus Bangkok
Teil 136: Franziska Gilli und Barbara Bachmann aus Hannover und Bozen
Teil 137: Jörg Gläscher aus Leipzig
Teil 138: Suzan Pektaş aus Istanbul

fotogloria kann: BILDREDAKTION

Bilder können mit nur einem Blick Meinungen bilden, Emotionen auslösen oder Informationen weitergeben. Damit die Botschaft aber in den richtigen Kontext gebracht wird, braucht es Erfahrung, Professionalität und Kreativität – eben eine gute Bildredaktion. Und die bieten wir Ihnen beim Finden des richtigen Bildes an. Mithilfe unseres internationalen Fotografen-Netzwerks und natürlich auch über verschiedene Bildanbieter – das Ergebnis zählt.

Eine externe Bildredaktion soll zuallererst mal entlasten – welche Leistungen bietet Ihr diesbezüglich an?
Das ganze Paket: Das geht bei der Themenrecherche und -zusammenstellung los, führt dann über die Zusammenstellung von Vorschlägen und über die Rechteklärung bis hin zur Lizenzierung und finalen Abrechnung im jeweiligen Budgetrahmen. Also alles, was administrativ getan werden muss.
Aber da Administration zwar viel, aber nicht alles ist: Wir finden natürlich das beste Material für das jeweilige Medium.

Kann man bei Euch auch mit frischen Ideen rechnen?
Na klar – Ideen haben wir reichlich und beim Tun kommen immer noch welche dazu, denn: Die optimale Lösung für den Kunden und für das Medium will gefunden werden und dabei kann man auch ruhig quer und kreativ denken.

Wie geht Ihr bei einem Suchauftrag vor: Sucht Ihr nur im fotogloria-Archiv nach passendem Bildmaterial?
Nein, dafür ist das fotogloria-Archiv viel zu klein. Natürlich beziehen wir unsere Bilddatenbank immer mit ein, aber wir suchen grundsätzlich auf verschiedenen Ebenen: Im ersten Schritt kontaktieren wir alle Fotografen und Bildagenturen aus unserem Netzwerk – national und international. Zeitgleich recherchieren wir aber auch bei verschiedensten Bildanbietern nach dem richtigen Material. Und das so lange, bis es gefunden ist.

Was zeichnet Eurer Meinung nach eine gute Bildredaktion aus?
Neben dem unerlässlichen Wissen um die Regeln und Gesetze des Marktes vor allem zwei Dinge: Kreativität und ein gutes Allgemeinwissen. Das Allgemeinwissen braucht es, um auch im Bildbeschriftungs-Dschungel das richtige Bild zu finden. Die Kreativität ist gefragt, um neben dem üblichen Material auch überraschendes zu finden und in den richtigen Zusammenhang zu setzen.

Und was könnt Ihr davon besonders gut?
Offen gestanden sind wir in all den Punkten richtig gut. Wir kommen aus der traditionellen Schule der Bildagenturen und haben das Handwerk von der Pike auf gelernt. Dazu haben wir im Laufe unserer Jahre im Business sehr, sehr, sehr viele Fotos gesehen – mit diesem visuellen Wissen und Gedächtnis können wir einschätzen, was gut ist.

 

* Ihr Unternehmen, Ihre Agentur, Ihr Magazin kann Unterstützung beim Bilder suchen, Bilder finden, Bilder lizensieren oder alles auf einmal gebrauchen? Melden Sie sich gerne und unverbindlich bei uns und wir schauen gemeinsam, wie wir Ihnen die Arbeit erleichtern können: info@fotogloria.de oder 040 609 42 906-0

Über die professionelle Fotografie – im Industrieanzeiger

Der Industrieanzeiger – die Fachzeitschrift für die verarbeitende Industrie – hat uns gebeten, seiner Leserschaft das Thema professionelle Fotografie näher zu bringen. Haben wir doch gerne gemacht:

Professionelle Fotografie als Kommunikationsinstrument

Fotografie ist ein vielseitiges Marketing- und Kommunikationsinstrument. Doch wie findet man in dem Überangebot den richtigen Weg für das eigene Unternehmen? Dieser Artikel möchte einige Hinweise darauf geben, wie sich Firmen dem Thema annähern oder es für ihre Zwecke gezielt ausbauen können.

Bilder sind und bleiben für den ersten Eindruck zuständig, nur dass sie mittlerweile eine noch viel breitere Verwendung als je zuvor finden. Eine klassische Messewand will heute genauso bespielt werden, wie die sozialen Medien. Das viel beschworene Content Marketing soll gleichermaßen bestückt sein, wie herkömmliche Flyer und Broschüren. Die Website ist ebenso Aushängeschild wie Produktkatalog oder die hauseigene B2B- oder B2C-Publikation.
Für eine erfolgversprechende Kommunikation mittels Fotografie ist ein schlüssiges und auf die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zugeschnittenes Bild-Konzept die Voraussetzung. Im Wesentlichen sollte es die folgenden Fragen aufgreifen und beantworten:
• Wofür werden Bilder benötigt?
• Was soll gezeigt werden?
• Wie sollen die Bilder wirken?
• Wo sollen die Bilder eingesetzt werden?
Ist ein Unternehmen beispielsweise auf die Fertigung von Produkten spezialisiert, die es außerdem mit eigens erbrachter Serviceleistung montiert, wartet und instand setzt, kann es mithilfe von Fotos zeigen, dass Kunden bei ihm höchste Funktionalität, beste Qualität und den dazu passenden zuverlässigen Service bekommen.

Wie könnten die Fotos aussehen?

Möglichkeit 1: Zeigen Sie in Ihrer Unternehmenskommunikation, wer Sie sind und was Sie können! Für das passende Motiv sollten Unternehmen sich über die Schulter schauen lassen und so potenzielle Kunden mit in ihre Produktion nehmen. Mit Hilfe einer gezielten Bildsprache – beispielsweise durch Mitarbeiterportraits oder Produktfotos – lassen sich Kunden begeistern.
Möglichkeit 2: Sie bringen alle aufgezählten Eigenschaften auf die Symbolebene und entwickeln für jede Kompetenz ein illustrierendes Bild. Für zuverlässigen Service steht beispielsweise ein kräftiger Händedruck. Entsprechende Einzelbilder sind mit etwas Glück bei Bilddatenbanken zu finden, können aber natürlich auch – und damit wesentlich gezielter – nach individuellen Vorstellungen, mit eigenen Mitarbeitern und in einer einheitlichen Bildsprache fotografiert werden.
Möglichkeit 3: Entwickeln Sie eine Kampagne, die auf einem individuell auf Ihr Unternehmen und Ihr Produkt zugeschnittenen Bildkonzept – meist in Verbindung mit Text – basiert. Mit starken Bildern können Unternehmen zeigen, wie sie denken, was sie können und wer sie sind. Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, eine fotografische Unternehmenskommunikation auszurichten – am Wichtigsten dabei ist, dass die individuellen Ziele dabei im Fokus stehen.

Industrieanzeiger_2

Wie findet man den richtigen Fotografen?

Über die einschlägigen Suchmaschinen oder Mundpropaganda lassen sich zahlreiche Fotografen finden, von denen natürlich jeder davon überzeugt ist, sein Handwerk zu beherrschen und der Richtige zu sein. Unternehmen sollten bei der Auswahl berücksichtigen, dass es gerade in der Industriefotografie sehr gute und hoch spezialisierte Profis gibt. Und genau diese sollte man auch für die eigenen Ideen buchen, denn ausgewiesene Industriefotografen wissen, wie man sich in Werkshallen & Co. bewegt. Sie wissen, welche Fragen sie stellen müssen, damit das Bildergebnis exakt ist. Sie haben den richtigen Umgangston, der jeden Mitarbeiter davon überzeugt, gut und gerne Model zu stehen. Sie wissen, wie man ein gutes Bild von der kleinsten Schraube bis zur größten Produktionshalle bekommt. Und vor allem: Sie sind neugierig und interessieren sich für das, was sie fotografieren. Gleiches gilt natürlich auch für Fotografen, die sehr gut Menschen fotografieren können, oder Produkte inszenieren, oder große Kampagnen begleiten.

Was kostet das?

Die Frage ist natürlich an dieser Stelle nicht in Beträgen zu beantworten, aber generell ist es wie in jedem anderen Bereich auch: Für Qualität lohnt es sich, ein wenig mehr auszugeben, denn Profis liefern meist in kurzer Zeit zufriedenstellende Ergebnisse, die den Vorstellungen der Auftraggeber entsprechen.

Fazit

Qualitativ hochwertige und gezielt eingesetzte Fotografie ist ein perfektes Marketinginstrument. Um das individuell beste Ergebnis zu erreichen, ist es aber unerlässlich, Zeit und Geld in die Hand zu nehmen – beides fließt mithilfe der produzierten Fotos aber bestimmt wieder zurück in die Unternehmenskasse.

Praktische Hinweise

Augen auf beim Rechtekauf: Die Lizenzierung von Bildmaterial (vor allem bei bereits vorhandenen Fotos über Bildagenturen) ist ein sehr komplexes Thema, das – wenn man damit keine oder wenig Erfahrung hat – zu einem unangemessenem Geld- und Arbeitsaufwand führen kann. Darum sei hier ausdrücklich dazu geraten, Profis mit dem Thema Lizensierung zu beauftragen, die sich in allen Bereichen damit auskennen. Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Schulung zu organisieren – es gibt von verschiedenen Institutionen und Agenturen entsprechende Angebote, auch Inhouse.

Releases & Co.: Jegliches Bildmaterial (ob neu, archiviert oder dazu gekauft), dass in der Unternehmenskommunikation Verwendung findet, braucht ein Model- und/oder Property-Release (Freigabe für die Verwendungsrechte). Lassen Sie sich in diesem Punkt ausführlich beraten, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Archivarbeit: Es lohnt sich, für Ihre Fotos ein Bildarchiv aufzusetzen. Das bedeutet zwar eine Anfangsinvestition, aber danach über Jahre eine Arbeitserleichterung. Mit einem vernünftigen Archiv lassen sich Fotos schnell auffinden, können übergreifend (also von verschiedenen Standorten oder Abteilungen) genutzt werden und sind mit allen nötigen Infos zu Releases, Rechten & Co. versehen. Es gibt verschiedene Archivierungssysteme auf dem Markt, lassen Sie sich auch hier gut beraten. Das Wichtigste dabei ist allerdings die Verschlagwortung – sprechen Sie dafür Profis an.

 

*Die Autorin dieses Textes – Edda Fahrenhorst – gehört zu den drei Gründern und Geschäftsführern von fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit. Die Hamburger Agentur hat sich auf die Dienstleistung rund um das Thema Fotografie spezialisiert – mit den Schwerpunkten Industriefotografie und Unternehmenskommunikation. Vom fotografischen Konzept, über die gezielte Fotografenvermittlung (deutschlandweit und international) und die kreativ-administrative Shootingbegleitung bis hin zur Beratung in allen Fragen zu den Themen Bildredaktion oder Bildarchiv ist fotogloria der richtige Ansprechpartner für Unternehmen in jeder Größenordnung. Das Team von fotogloria arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich für seine Kunden und freut sich auch auf Ihre Anfrage – schauen Sie sich gerne unter www.fotogloria.de um und melden sich jederzeit unter info@fotogloria.de oder +49 (0)40 609 42 906 -0

Tobias Gerber für den ZVOS: Berufsbild Orthopädieschuhmacher

Jedes Handwerk braucht guten Nachwuchs – auch das des Orthopädieschuhmachers. Und um auf den Beruf aufmerksam zu machen, hat der Zentralverband desselben beschlossen, Werbung für eben jenes Berufsbild zu machen. Mit Fotos von fotogloria-Fotograf Tobias Gerber.

Wir haben Oliver Dieckmann, den Hauptgeschäftsführer des Verbandes und Tobias Gerber zum Gespräch gebeten:

fotogloria: Herr Dieckmann, Sie haben das Shooting für den ZVOS organisieren lassen.  Zuallererst: Bitte erzählen Sie uns etwas mehr über den Verband und Ihre Aufgaben.
Oliver Dieckmann: ZVOS steht für Zentralverband Orthopädieschuhtechnik. Wir vertreten die Interessen von ca. 2600 Orthopädieschuhmachern in Deutschland. Diese kümmern sich um die Mobilität unterschiedlichster Zielgruppen. Das sind immobile, alte oder behinderte Menschen. Oder auch Menschen mit chronischen Erkankungen wie Diabetes, Rheuma etc. sind dringend auf die Orthopädieschuhtechnik angewiesen. Großen Raum nimmt auch die Versorgung von Breiten- und Leistungssportlern oder Menschen in stehenden Berufen oder solchen mit Gefahren für Fuß und Bein durch schwere Lasten, gefährliche Arbeitssituationen.

Welche Inhalte sollten fotografiert werden? Und für welche Zwecke?
Wir wollten Bilder für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit des ZVOS haben. Die sollten vor allem auch dem Nachwuchs zeigen, wie attraktiv dieses Handwerk ist. Die Vielfalt sollte zum Ausdruck kommen: Handwerk, Medizinwissen, helfen können, Technik, Design… Und wir wollten natürlich auch der gesamten Öffentlichkeit – seien es Politiker, Medienvertreter, Leute wie Du und ich – zeigen, dass wir die Mobilmacher sind.

ZVOS - Zentralverband Orthopaedieschuhtechnik,  Aufnahmeort: Dierolf Orthopaedieschuhtechnik, Obersontheim-Hausen,   Aufnahmedatum: 28. Januar 2016,  Fotograf: Tobias Gerber,  www.tobiasgerber.de,  email@tobiasgerber.de,

Wie und warum haben Sie sich für fotogloria-Fotograf Tobias Gerber entschieden?
Wir hatten Bilder aus dem Handwerk von Tobias Gerber gesehen. Die gefielen uns, weil das Handwerk immer lebendig und faszinierend dargestellt war. Und er hat interessante Ideen, Linienführungen, Perspektiven. Da fiel schnell die Entscheidung auf ihn, um zu zeigen, wie innovativ, kreativ und lebendig das Orthopädieschuhtechnik-Handwerk ist.

Tobias, kommen wir nun zum Shooting – wie hast Du Dich darauf vorbereitet und was hast Du dafür eingepackt?
Wir haben uns bei einem Termin vorab die Werkstatt und den Laden angeschaut. Das war sehr hilfreich, weil dann in der Woche bis zum Fotografieren ein Bild in meinem Kopf reifen konnte. Da wir viele einzelne Stationen hatten, habe ich mich für leichtes Equipment entschieden, um lange Umbauzeiten zu minimieren. Da waren also viele Canon Speedlights mit IR- Auslösung, Schirme und Softboxen im Spiel.

Hattest Du bei der Motivauswahl und -Aufbau freie Hand oder gab es ein Briefing?
Es gab Themen abzuarbeiten. Wo und wie ich fotografiere war glücklicherweise sehr offen. Wir haben auch nicht jedes Bild auf dem Display besprochen – so kann man viel besser arbeiten und sich besser auf das gute Ergebnis konzentrieren.

Wie bist Du bei dem Shooting vorgegangen und hast das beste fotografische Resultat erreicht?
Ich suche mir immer zuerst die beste Kameraposition und setzte dann Licht. Danach werden Feinheiten korrigiert.

ZVOS - Zentralverband Orthopaedieschuhtechnik,  Aufnahmeort: Dierolf Orthopaedieschuhtechnik, Obersontheim-Hausen,   Aufnahmedatum: 28. Januar 2016,  Fotograf: Tobias Gerber,  www.tobiasgerber.de,  email@tobiasgerber.de,

Herr Dieckmann, wie haben Organisatoren und Models denn das Shooting mit Tobias Gerber erlebt?
Von der gemeinsamen Orga, Besprechungen und der Ortsbesichtigung habe ich nur sehr Positives gehört. Und dann lief es beim Shooting ja wohl auch wie am Schnürchen. Die »Models« – alles junge, engagierte Menschen der Orthopädieschuhtechnik – waren begeistert. Das springt auch förmlich aus den Bildern heraus. So wollten wir auch das Berufsbild der Orthopädieschuhtechnik zeigen.

Und Tobias, welcher Moment war der Schwierigste und/oder der Beste beim Shooting?
Der Schwierigste ist der vor dem Fototermin, wenn man sich noch nicht sicher ist wie man die Wünsche des Kunden mit dem Gegebenen umsetzen kann. Eine Werkstatt ist eben eine Werkstatt und nicht immer urig schön – aber das hat dann ja alles gut geklappt. Der Beste Moment war die Zusammenarbeit mit den Modells und der Kollegin von ZVOS. Das hat einfach gut gepasst. Ein sehr guter Moment ist auch immer der, wenn man sieht, dass die Vorstellung vom Kopf sich umsetzen lässt.

Herr Dieckmann, welches ist Ihr Lieblingsbild aus dem Shooting und warum?
Da kann ich mich jetzt gar nicht direkt entscheiden. Meine Favoriten: Die Bilder im Leistenlager, in dem unsere jungen Orthopädieschuhmacher fröhlich – und zum Teil etwas mit Augenzwinkern – umherspringen. Die sind einfach genial!

ZVOS - Zentralverband Orthopaedieschuhtechnik,  Aufnahmeort: Dierolf Orthopaedieschuhtechnik, Obersontheim-Hausen,   Aufnahmedatum: 28. Januar 2016,  Fotograf: Tobias Gerber,  www.tobiasgerber.de,  email@tobiasgerber.de,

Und zuguterletzt: Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit fotogloria empfunden?
So professionell und umsichtig wie wir an die Dinge herangehen, so war es auch bei fotogloria. Man sprach »eine Sprache« – und menschlich war man »auf einem Nenner.«

Vielen Dank für das Gespräch.

 

* Bereits am Anfang seiner fotografischen Karriere entwickelte Tobias Gerber seine Liebe zum Detail in einem kleinen Werbestudio für Produkt- und Architektur-Aufnahmen – es folgte eine klassische Ausbildung zum Fotografen in einem Stuttgarter Studio mit dem Schwerpunkt Industrie. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er freiberuflich in den Schwerpunkten Portrait, Corporate, Berufsbild, Reise und Landschaft. Tobias Gerber lebt bei Stuttgart und arbeitet weltweit.

fotogloria vertritt Tobias Gerber exklusiv und weltweit. Über fotogloria jedenfalls können Sie ihn gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

»Augenblick der Technik« im Industrieanzeiger

Es gibt Kooperationen, über die freut man sich immer wieder. Die zwischen fotogloria und dem Industrieanzeiger ist so eine: Wir schicken schicke Bilder und der Industrieanzeiger druckt seine Doppelseite »Augenblick der Technik« damit. Alle sind damit froh und feine Eigenwerbung ists außerdem! In diesem Falle ist das Bild übrigens von fotogloria-Fotograf Jan Michael Hosan.

 

* Nach einer klassischen Ausbildung zum Werbefotografen arbeitete Jan Michael Hosan in Studios in Österreich und der Schweiz. Sein Handwerk – die Industriefotografie – schließlich mehr als beherrschend, eröffnete er 2006 sein eigenes Studio. Seitdem setzt er die Ideen seiner internationalen Kunden um – mit einem hochprofessionellen und den speziellen Anforderungen angepassten Equipment und immer mit seinem eigenen Blick. Jan Hosan ist neben der Industriefotografie auf Technologie-, Medizin und Wissenschafts-Fotografie spezialisiert. Er lebt in Neuwied und arbeitet weltweit.

fotogloria vertritt  Jan Michael Hosan und seine Industriefotografie exklusiv und weltweit. Über fotogloria können Sie Jan Michael Hosan gerne für Ihre Ideen und Aufträge im Bereich Industriefotografie buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

Mike Gamio und seine »First Love«

Fußball ist Mikes große Liebe (zumindest eine davon), insofern ist der Titel »First Love« etwas irre führend… Passt aber zum Bild. Und natürlich zur wöchentliche Doppelseite über kleine Fußballspieler, die immer großartige Fotos zeigt. In dieser Woche das phantastische Bild, das fotogloria-Mitgründer Mike Gamio über den Dächern von Barcelona fotografiert hat. Eben weil der Fußball seine große Liebe ist.

Der Industrieanzeiger und die »Augenblicke der Technik«

Selbst mehr als 1.000 Worte reichen nicht aus, um zu sagen, was gute Bilder wirklich können: sie erzählen, erklären, bringen zum Staunen, sind lehrreich oder einfach nur schön. Und das natürlich auch, wenn sie in den Bereichen Technik, Industrie, Medizin und Wissenschaft – seit vielen Jahren die Kernbotschaft von fotogloria – entstanden sind.

Und so ist es kein Wunder, dass der »Industrieanzeiger« gerne mit starken fotogloria-Bildern arbeitet: Sechsundzwanzig Mal im Jahr druckt das Magazin eine Doppelseite mit einem Motiv, das bei technikaffinen Menschen in Unternehmen für Begeisterung sorgt. Im fotogloria Blog erklärt »Industrieanzeiger«-Chefredakteur Werner Götz, wie und für wen er die passenden Fotos auswählt.

Industrieanzeiger_Augenblicke_Mutter

fotogloria: Der »Industrieanzeiger« – was verbirgt sich hinter diesem Titel?
Werner Götz: Der Industrieanzeiger bietet exklusive und praxisnahe Berichterstattung und erscheint 32 mal im Jahr. Die Schwerpunke in der Berichterstattung kommen aus den Bereichen Maschinenbau, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Automotive – um die wichtigsten zu nennen. Die Redaktion arbeitet nach journalistischen Kriterien in Form von Reportagen, Interviews, Kommentaren, Hintergrundberichten, Messeberichten und dergleichen. Auch exklusive und nach Vorgabe der Redaktion geschriebene Fachartikel erscheinen im Industrieanzeiger. Unter der Marke Industrieanzeiger erscheinen zudem diverse Sonderausgaben, etwa zum Thema »Smart Energy« oder Logistik, und tagesaktuell produzierte Messezeitungen. Auch veranstaltet und moderiert die Redaktion Veranstaltungen, Kongresse, Webinare und erstellt Newsletter, neben der immer wichtiger werdenden Online-Präsenz.

Welche Leserschaft erreichen Sie mit welchen Themen?
Die journalistische Arbeitsweise ist auf das moderne Management in der Industrie zugeschnitten. Angesprochen werden vor allem Entscheider und die technische sowie kaufmännische Führungsebene. Die Auflage beträgt derzeit etwa 41.000 Exemplare. Gelesen wird die Fachzeitschrift vorwiegend in mittelständischen Unternehmen von Inhabern, Geschäftsführern und Technischen Leitern, in Betriebsstätten größerer Unternehmen vom technischen Management. Die Themen kommen schwerpunktmäßig aus dem Bereich der Fertigungstechnik und dem Maschinenbau, ein wichtiger Fokus liegt auf der Zukunft der Produktion in Form etwa einer regelmäßigen Rubrik und der Sonderausgabe »Future Trends« sowie der Thematik »Technologietransfer«.

Industrieanzeiger_Augenblicke_Schroll1

In der Rubrik »Augenblicke der Technik« zeigen Sie besondere, atemberaubende, schöne, spannende Bilder aus der Industrie – nach welchen Kriterien wählen Sie die Bilder aus?
Die Bilder müssen unsere Zielgruppe und Leserbranchen ansprechen, also etwa technikaffine Menschen. Wobei die Themen Entwicklung, Forschung und generell Zukunft wichtige Rollen spielen. Zugleich muss das Bild für sich selbst sprechen können.

Seit einigen Wochen zeigen Sie gerne Motive, die von fotogloria-Fotografen fotografiert wurden – was schätzen Sie an der Zusammenarbeit?
Wir veröffentlichen geeignete Bilder aus der Industrie, also auch von Unternehmen, von Instituten und auch von fotogloria ausschließlich nach unseren redaktionellen Kriterien. fotogloria spielt da eine wichtige Rolle, zum einen bedingt durch den großen Fundus an sehr guten, für uns geeigneten Bildern, zum anderen aber auch, weil bei manch gutem Bild aus der Industrie zugleich eine zu offensichtliche Werbebotschaft integriert ist, etwa in Form von Firmennamen und Logos auf Geräten und Aparaturen. Das lassen die redaktionellen Kriterien aber nicht zu, so dass hier die Auswahl eingeengt ist und eigentlich geeignete Bilder manchmal nicht verwendet werden können. Integriert in ein Bild ist der Text, mit dem der Inhalt beschrieben und auch auf die Firma eingegangen wird, nach redaktionellen Aspekten. Zudem stehen – auch in heutigen Zeiten – nicht wenige Industriebilder schlicht nicht in der ausreichenden Auflösung zur Verfügung.

Industrieanzeiger_Augenblicke_Hosan_1

Wenn ein Unternehmen eine gute Idee für die »Augenblicke der Technik« hat, was ist dann zu tun?
Das oben gesagte berücksichtigen und mit der Redaktion sprechen. Ist der Inhalt geeignet? Welche Kriterien sind zu beachten? Welche Auflösung? Zu oft bekommen wir unabgesprochen Bilder angeboten, die nicht geeignet sind und dementsprechend auch nicht veröffentlicht werden. Das lässt sich durch vorherige Kontaktaufnahme vermeiden. Die letzte Entscheidung, welche Bilder veröffentlicht werden, bleibt aber – streng nach unseren redaktionellen Leitlinien – natürlich immer in der Redaktion.

*Wenn Sie Interesse an wirklich guter Fotografie für Ihr Unternehmen haben, melden Sie sich gerne und jederzeit bei uns unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

**Die oben gezeigten Motive stammen von Jan Michael Hosan, Anna Schroll und Anna Mutter.

DIHK – zwei Fotografen und 100 Berufsbilder

Ungezählte Anrufe sind gemacht und zigtausende Kilometer sind gefahren: Für die Lehrstellenbörse des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist das fotogloria-Fotografenduo Ahrens+Steinbach monatelang durch ganz Deutschland gereist. Ihre Aufgabe: Rund 100 DIHK-Berufe ins richtige Bild zu setzen.

Eine nicht ganz einfache, aber umso spannendere Aufgabe für die beiden Fotografen. Christian Ahrens: »Das Projekt war einfach phantastisch: Jedes Shooting führte uns in eine andere Welt in einen anderen Beruf, zu anderen Technologien und Tätigkeiten.«

Logistisch, administrativ und kreativ arbeitet das Fotografenduo eng mit dem fotogloria-Team zusammen, das die Organisation des Großauftrages übernommen hat. Jochen Raiß, fotogloria-Geschäftsführer und Mitinhaber, zieht eine positive Bilanz: »Wir freuen uns, dass so viele hochkarätige Unternehmen ihre Türen für das Projekt und für unsere Fotografen aufgemacht haben – mit Hilfe von etwa Warsteiner, Continental, Bosch, Zentis und vielen mehr sind unzählige tolle Bilder von spannenden Berufen entstanden. Außerdem hat uns diese Erfahrung wieder bewiesen: fotogloria und die fotogloria-Fotografen können Großprojekte wie dieses gemeinsam stemmen!«

Eingesetzt werden die Motive in der DIHK-Lehrstellenbörse und helfen bei der Wahl von Beruf und Ausbildungsplatz. Ulrike Friedrich, DIHK-Referatsleiterin des Bereiches Ausbildungsmarketing: »Der DIHK freut sich sehr, Ahrens+Steinbach und fotogloria für die Bebilderung der Börse gewonnen zu haben. Die Fotos von Ahrens+Steinbach beleuchten die bunte und moderne Welt der IHK-Berufe. Sie lassen bekannte Berufe strahlen und setzen neue ins rechte Licht. Sie zeigen einzigartige Perspektiven und spannende Facetten. Sie machen Lust auf Ausbildung. Vielen Dank!«

Im fotogloria-Blog kommen die beiden Fotografen Ahrens+Steinbach zu Wort und erzählen, was sie für sich persönlich und für ihre Fotografie aus der Zeit mitgenommen haben.

© Ahrens+Steinbach_fotogloria_2

fotogloria: Für die Bebilderung der DIHK-Lehrstellenbörse habt Ihr im Zeitraum von etwa eineinhalb Jahren in rund 100 Unternehmen in ganz Deutschland fotografiert – ein Mammutprojekt. Wie kam es dazu?
Christian Ahrens: Die Anfrage vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag kam über die Vermittlung eines unserer Kunden, der IHK Köln. Hier hatten wir schon mehrere Ausstellungen zum Thema »Ausbildung« realisiert. Als nun der DIHK das Projekt »erste nationale Lehrstellenbörse im Internet« verfolgte, wollte er Bilder, die die rund 160 IHK-Berufe illustrieren.
Silvia Steinbach: Ja, und der DIHK wollte nicht irgendwelche Berufsbilder, sondern unseren Style und unsere Bildauffassung! Wir haben einen Teil aus unseren bestehenden Berufsbildern beisteuern können, aber darüber hinaus eineinhalb Jahre lang neue Fotos produziert und in spannenden Locations geschwelgt, ein herrliches Projekt. Organisatorisch natürlich ein enormer Aufwand. Uns war schnell klar, dass wir fotogloria dabei haben wollten.

© Ahrens+Steinbach_fotogloria_1

Ihr habt den Auftrag gemeinsam mit fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit gestemmt – wie sah die Arbeitsaufteilung aus?
Silvia: Die Arbeitsaufteilung war genau so wie wir es am liebsten mögen. fotogloria hat sich um das Angebot und die Verhandlung mit dem DIHK gekümmert. fotogloria hat auch das Informationsmaterial für die Unternehmen – Flyer, Infos und Projektbeschreibung auf der fotogloria-Website – gestaltet und zur Verfügung gestellt. Der organisatorische Aufwand bei jedem einzelnen Berufsbild war enorm: Die teilnehmenden Unternehmen mussten gesucht und ausgewählt werden, dann folgte die Terminierung der Shootings. Wir brauchten dann nur noch zu fotografieren….
Christian: Wir führten einen gemeinsamen Kalender via Google und bekamen Woche für Woche die Termine durchgegeben und mussten dann nur noch die Terminbestätigung beim Unternehmen vornehmen, hinfahren – und Bilder gestalten! Eine super Zusammenarbeit, die nahezu pannenlos und perfekt funktioniert hat. Eine professionelle Kommunikation und Organisation, die uns den Rücken frei hält – für uns Fotografen eine Traumkonstellation. Vielen Dank dafür!
Ein wichtiger Punkt in der Zusammenarbeitet war aber auch, dass fotogloria die weitergehende Bildvermarktung und die Akquisition von Folgejobs aus den Projektkontakten übernommen hat. Das macht das Projekt erst richtig erfolgreich.

Modenäherin (Strenesse, Nördlingen)

Wie viele Kilometer seid Ihr quer durch Deutschland gefahren?
Christian: Schwierige Frage, wir haben keine genaue Statistik geführt. 20.000 Kilometer? Oder noch mehr? Natürlich hat sich fotogloria bemüht, interessante Unternehmenspartner möglichst in unserer Region zu finden. Sehr oft hat das geklappt, aber immer ging es natürlich doch nicht. Daher waren wir auch ausgiebig in Norddeutschland, im Osten und Süden unterwegs. Uns hat das immer Spaß gemacht: neue Gegenden, andere Mentalitäten, spannende Berufe.
Silvia: Dank der Organisation von fotogloria haben wir teilweise in bestimmten Regionen mehrere Berufsbilder fotografieren können. In diesen Fällen waren wir dann einige Tage unterwegs. Das waren sehr schöne Touren. Musik-Instrumentenbauer werden zum Beispiel fast ausschließlich im Vogtland ausgebildert – und dort sitzen natürlich auch die Unternehmen. Also sind wir hingefahren.

Ihr habt jeden Termin fotografiert ohne vorher zu wissen, wer Euch erwartet, wie die Location aussieht oder wie die Lichtbedingungen sind – nicht ganz einfache Bedingungen. Wie habt Ihr es trotzdem geschafft, aus jedem Unternehmen tolle und vor allem ganz unterschiedliche Bilder mitzubringen?
Silvia: Ich glaube das gelingt uns deshalb gut, weil wir genau solche Bedingungen sehr mögen. Es ist zwar grundsätzlich gut, vorab zu wissen was einen erwartet: Man kann sich auf das Shooting vorbereiten, Bildideen entwickeln, planen usw. Aber: es nimmt einem auch viel Spontanität. Die besten Bilder sind häufig die, die unerwartet und aus der Situation heraus entstehen. Außerdem bekommt man die wichtigsten Informationen für ein Bild erst beim Shooting selbst. Die Menschen vor Ort, diejenigen, die die Arbeit wirklich ausüben, können einem die besten Informationen liefern.
Christian: Es stimmt, aufgrund des gegebenen Projektrahmens mussten wir mit dem klar kommen, was wir vor Ort vorgefunden haben. Für jeden Beruf haben wir immer etwa einen halben Tag Produktion veranschlagt. Also mussten wir im Schnitt in 4 Stunden 4-5 unterschiedliche Motive finden, entwickeln und fotografieren, die den Beruf inhaltlich korrekt und ästhetisch ausdrucksstark darstellen. Das war schon eine Herausforderung! Wir sind immer so vorgegangen, dass wir in der ersten Stunde mit den Unternehmensvertretern, den Ausbildern und Azubis gesprochen und das Projekt erklärt haben. Dabei haben wir aber auch sehr deutlich gemacht, mit welchem Anspruch wir die Bilder produzieren wollen, haben Beispiele gezeigt und klar gemacht, dass wir nicht eben mal schnell ein paar junge Leute an eine Werkbank stellen wollen. Fast immer wurde das auch sofort verstanden, und die Unternehmen und die Azubis haben sich sehr angestrengt, uns bei der Umsetzung unserer Ansprüche zu unterstützen. Aber es stimmt schon: Das Projekt hat uns sehr darin geschult, in kürzestmöglicher Zeit die spannenden Locations zu finden, die interessanten Momente herauszuarbeiten und die essentiellen Motive zu realisieren.
Und da unser Equipment auf schnelles, effizientes und flexibles Fotografieren on location ausgerichtet ist, war die eigentliche Umsetzung dann in der Regel sehr zügig.
Silvia: In einigen wenigen Fällen haben wir beim ersten Termin auch gar nicht fotografiert. In einem großen Werk in Hannover zum Beispiel hatte man das Projekt missverstanden und dachte, es wäre mit ein paar schnellen Bildern in der Lehrwerkstatt getan. Als der Ausbildungsleiter unsere Beispielbilder sah, war ihm jedoch sofort klar, dass wir ganz andere Kaliber als Ergebnisse wünschten und natürlich auch in der Produktion fotografieren wollten. Wir haben einen neuen Termin ausgemacht, und hatten dann auch die entsprechenden Fotografiererlaubnisse in den Produktionshallen. Das waren aber zum Glück Einzelfälle.

© Ahrens+Steinbach_fotogloria_8

Was war das schönste Erlebnis und auch schönste Bild, das Ihr mitgebracht habt?
Christian: Mit haben immer die längeren Fahrten am besten gefallen, etwa als wir mitten im Winter im Vogtland und danach in Süddeutschland unterwegs waren: überall hoher Schnee, Winterstimmung, jeden Abend in einem anderen Gasthaus. Am Tag haben wir die Musikinstrumentenbauer fotografiert und abends in der Gaststube unsere zeitgleich anlaufende Ausstellung »Abenteuer Ausbildung III« in Köln vorbereitet, Leute eingeladen, Presse benachrichtigt und so weiter. Eine spannende Zeit.
Toll fand ich auch, als wir bei einem großen Unternehmen im Norden aufgeschlagen sind. Ich glaube, man war da nicht ganz vorbereitet und hatte unseren Termin womöglich sogar vergessen. Und als wir dann das Projekt vorgestellt hatten und Beispielbilder gezeigt hatten, sagte unser Ansprechpartner spontan: »Ach, SOLCHE Bilder wollen Sie machen?!« Das war ein richtig gutes Gefühl, unsere Fotografien kommunizierten selbst, worauf wir aus sind. Wir mussten gar nicht mehr viel sagen. Der Ausbildungsleiter hat dann Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, damit wir doch noch zu unseren Fotos kamen, was auch ganz gut geklappt hat.
Silvia: Eines der spannendsten und aufregendsten Shootings für mich war sicherlich Untertage, im Salzbergwerk Sondershausen. Eine ganz andere Welt, in der »bergmännisch« gesprochen wird und der Umgang der Kumpel untereinander von Solidarität und Verlässlichkeit geprägt ist. In einem Förderkorb ging es erst einmal mit vier Meter pro Sekunde in 670 Meter Tiefe. Das Bergwerk ist riesig, und so haben wir einige Zeit im Geländewagen verbracht und sind durch die Stollen gefahren. Leider war die Zeit für das Shooting sehr begrenzt, ich hätte noch Stunden dort unten verbringen können. Spannende Motive gab es unbegrenzt.

Gerber/inn(Lanxess)

Ihr arbeitet grundsätzlich – und auch an diesem Projekt – zu zweit. Warum?
Silvia: Weil wir als Team einfach unschlagbar sind. Teamarbeit ermöglicht das Realisieren komplexer Vorhaben, für welche die Kompetenzen und Kräfte eines Einzelnen an die Grenzen gehen würden. Im Team ergänzen wir unsere Kompetenzen und können auf verschiedenste Situationen und Gegebenheiten schnell reagieren. Das ist ein großer Vorteil, den wir häufig erlebt und genutzt haben.
Christian: Weil es einfach mehr Spaß macht! Und weil man größere Projekte besser zu Zweit stemmt. Wir sind ein extrem gut eingespieltes Team und erreichen gemeinsam mehr als jeder für sich. Nicht nur fotografisch oder produktionstechnisch, auch in der Kommunikation und Akquise. Darüber hinaus bewirkt die Teamarbeit, dass wir uns auch immer weiter gegenseitig fotografisch inspirieren und entwickeln.
Und es gibt noch einen Aspekt: durch unsere Fokussierung auf die Themen Arbeit, Beruf, Ausbildung, Fortbildung, Fachkräfte, Personalmarketing usw. und durch unser Teamwork als Fotografen-Duo »Ahrens+Steinbach Projekte« bilden wir eine starke Marke. Das führt zu Produktionen und Projekten, die außerhalb normaler Auftragsproduktionen liegen – das macht Freude und ist auch unternehmerisch sehr positiv.

© Ahrens+Steinbach_fotogloria_5

Die Bebilderung der DIHK-Lehrstellenbörse war für alle Beteiligten eine großartige Erfahrung – was nehmt Ihr konkret daraus für Folgeaufträge mit?
Silvia: Wir haben im Laufe des Projektes viele kostbare Erfahrungen gesammelt. Davon profitieren wir bei jedem Auftrag, den wir realisieren. Für mich am wichtigsten ist, dass wir perfekt aufeinander eingespielt sind und gemeinsam viel schneller und effektiver an unser Ziel kommen. Uns ist es sehr wichtig die Prozesse in den Unternehmen genau zu verstehen. Wir wollen immer spannende und aufregende Bilder machen, aber sie sollen auch sinnvoll und richtig sein. Daher setzten wir immer einiges an Energie und Zeit ein, um uns die Prozesse und Berufsbilder erklären zu lassen. Dieses Vorgehen haben wir für uns sehr optimiert. Das ist natürlich besonders bei Produktionen in Unternehmen von Vorteil, bei denen zum Beispiel in der laufenden Produktion geshootet werden muss. Wir sind in der Lage, auch unter suboptimalen Bedingungen bestes Material heraus zu holen.
Und was ich noch mitnehme: Es hat sehr großen Spaß gemacht und es war eine phantastische Erfahrung!!!
Christian: Ich glaube, wir haben uns in diesen 18 Monaten auch als Fotografen deutlich weiter entwickelt; es war eine Art Schnellerhitzer, durch den wir gegangen sind. Es war aufreibend, anstrengend, konzentriert und komprimiert – eine intensive Zeit. Die Zusammenarbeit mit fotogloria war außerdem sehr erfolgreich und positiv. Das wollen wir fortsetzen und jetzt natürlich auch die Früchte unserer gemeinsamen Arbeit ernten.
Auf jeden Fall setzen wir unsere Projektarbeit fort, und wir starten in den Herbst mit mehreren Projekten aus der Arbeitswelt. Und machen damit genau das tun, was unser Firmenname und Slogan sagt. »Ahrens+Steinbach Projekte. Zukunft fotografieren«.

* Als Kreativ-Verbund haben sich Silvia Steinbach und Christian Ahrens auf die Arbeitswelt spezialisiert. Sie realisieren gemeinsam bildbasierte Projekte für Verbände, Institutionen, öffentliche Auftraggeber oder Unternehmen. Ahrens + Steinbach stellen den Menschen in den Mittelpunkt und fotografieren in den Bereichen Corporate, Industrie und Unternehmensreportage. Ahrens + Steinbach leben in Lindlar und Köln und arbeiten überall.

** Viele der enstandenen Motive stehen übrigens über die fotogloria BERUFSBILDER Datenbank zur Lizensierung bereit – bitte HIER entlang.

fotogloria vertritt Ahrens+Steinbach exklusiv und weltweit. Über fotogloria können Sie das Duo gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

Sternenbild für Siemens von Jordi Busque

„Weltraumforschung beginnt in der Fertigungshalle“. Der Satz ist einprägsam und das Motiv – das der Weltkonzern Siemens für seine neue Anzeigenkampagne gewählt hat – auch: Die Milchstraße. Erdacht ist das Konzept von Ogilvy One in Frankfurt, fotografiert hat das Sternenbild fotogloria-Fotograf Jordi Busque. Wir haben ihn dazu befragt.

fotogloria: Jordi, wo bist Du gerade und woran arbeitest Du?
Jordi Busque: Ich bin seit fast 3 Monaten in Patagonien und arbeite aktuell an verschiedenen Reportagen. Ich dokumentiere etwa die letzten Exemplare von Lebensformen aus der Vergangenheit. Und immer wieder arbeite ich an meinem sehr persönlichen Thema: Landschaften im Licht der Dunkelheit bzw. der Sterne.

Eines Deiner Himmelbilder hat Siemens für eine große Anzeigenkampagne ausgewählt – Glückwunsch! Was ist auf genau diesem Bild zu sehen, wie und wo ist es entstanden?
Im Bild sieht man die Milchstraße und die Magellanschen Wolken (beides Galaxien, die der unserer sehr nahe stehen) über einem Lenga-Südbuchen Wald in Argentinien, Patagonien.

Du bist von Hause aus Astrophysiker – wie bist Du zur Fotografie gekommen?
Seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die Wissenschaften, vor allem für die Astronomie. Ich habe Physik studiert und mich dann auf Astrophysik spezialisiert. Als ich dann im Berufsleben merkte, dass ich quasi nur noch vor dem Computer irgendwelche Berechnungen durchführte, hatte ich das Gefühl, dass das Leben an mir vorbei rauscht und ich es verpasse. Also entschied ich, mich meinen beiden anderen Leidenschaften – der Fotografie und dem Reisen – zu widmen.  Ich fing an, Reportage zu fotografieren, über die Dinge, die mir auf meinen Reisen über den Weg liefen. Glücklicherweise genieße ich jetzt auf meinen Reisen sehr viel mehr die Sternenhimmel als früher während meiner wissenschaftlichen Forschungen.

Was wünschst Du Dir für Deine fotografische Zukunft?
Ich werde weiterhin interessante Dinge entdecken und dokumentieren – immer in der Hoffnung, dass sich Redakteure, Magazine, Agenturen für Themen mit etwas Tiefe interessieren.

 

* Jordi Busque ist Bildjournalist, Reise- und vor allem Wissenschaftsfotograf – für die Fotografie entschied er sich nach jahrelanger Tätigkeit als Astrophysiker an der Universität von Barcelona und dem Institut für Astrophysik in Paris. Für seine Arbeiten wurde er bereits u. a. mit dem Titel »BBC Photographer of The Year» ausgezeichnet. Seine Themen sind immer wieder der Sternenhimmel, aber er begleitete auch die Mönche von Vietnam oder lebte und fotografierte bei den Mennoniten in Bolivien. Jordi Busque lebt in Barcelona.

HIER sind die Arbeiten von Jordi Busque zu sehen – auch seine Sternenbilder. Und natürlich kann man ihn auch für Aufträge buchen – melden Sie sich gerne und jederzeit unter 040 609 42 906 oder info@fotogloria.de.