Schlagwort-Archive: Didier Ruef

Was für ein Erfolg: Das siebte Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« 2014

Die Zahlen sprechen für sich: 7 Tage, 20 Ausstellungen, 37.000 Besucher – so war das beim siebten Umweltfotofestival »Horizonte Zingst«.

Mit dabei: 13 fotogloria-Fotografinnen und Fotografen mit ihren Arbeiten – eine grandiose Festival-Woche, ein großer Spaß und noch so viel mehr. Und deswegen sagen wir Danke: Dafür, dass Zingst tollen Fotografen und ihren mutigen, kreativen, kritischen, ironischen, schönen, witzigen, anspruchsvollen und nachdenklichen Arbeiten eine Plattform bietet. Und für die Gastfreundschaft. Und natürlich für die großartige Zusammenarbeit mit dem gesamten Festival-Team!

SEE YOU beim achten Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« (30. Mai bis 07. Juni) und auf bald!

 

 

Horizonte-Countdown 2014 | Didier Ruef

Am 24ten Mai ist es soweit: Das siebte Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« wird eröffnet. In diesem Jahr wieder einmal mit dabei: Didier Ruef – in Zingst bereits ein alter Bekannter. Seine Strecke »Animals‘ World« wurde auszugweise zuerst in der 2013er-Gruppenausstellung »One World« und später im Jahr in einer Einzelausstellung in der Leica Galerie Zingst gezeigt.

In diesem Jahr hängt seine Arbeit »Recycle« (in Zusammenarbeit mit unserem italienischen Partner LUZphotos), erneut in der Gruppenausstellung »One World«.

Und: In diesem Jahr gibt Didier Ruef auch einen Master-Fotoworkshop zum Festival – mehr Infos dazu gibt es HIER.

2.01655865

WHAT
For centuries man has recovered and recycled the residues of his production activities. Then came the era of waste and dumping. Today, faced with demographic and economic growth and the shrinking of the planet, it is no longer possible to bury our refuse and toxic waste with the illusion that we have disposed of it forever, that they have been irreversibly sterilized. The aim of »Recycle« is to raise awareness about the state of our planet which has been invaded and contaminated by an abundance of waste. My aim as a photographer is not to offer solutions but to highlight the issue of waste through a documentary approach on a human level.

WHERE
Around the world

WHY
I am a documentary photographer and I am deeply involved with the world we are living in.

HOW
Black & White. Analog.

China. Computer Recycling

WHO
Didier Ruef, born in 1961, is based in Lugano, Switzerland and works as a freelance documentary photographer. Ruef’s photographs have been published in major international magazines and newspapers, such as Time, The Observer Magazine, Daily Telegraph, Le Monde, El Pais Semanal, Geo, Marie Claire, D La Republica, Der Spiegel, National Geographic Germany, Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung.  Recycle, Labor et Fides (french – english) and Edizioni Casagrande (italian – german). Bestarium QTI.

P.S.:
Das Buch »Recycle« ist im Casagrande-Verlag erschienen und kann unter der ISBN 978-887-7135-797 bestellt werden. Oder über Didier Ruef direkt, bei Interesse einfach eine email an info@fotogloria.de, wir leiten die Anfrage weiter.

P.P.S.:
Die ganze Geschichte »Recycle« von Didier Ruef finden Sie im fotogloria-Archiv, bitte HIER entlang. Bei allen Fragen zur Lizensierung oder zu anderen Themen melden Sie sich gerne und jederzeit. Natürlich können Sie Didier Ruef auch für Ihre Ideen und Aufträge über fotogloria buchen: info@fotogloria.de oder 040 609 42 906 -0.

Horizonte-Countdown 2014 | Interview Klaus Tiedge

»Ohne Fotografie ist das Leben ein Irrtum!« mit diesem so treffenden Satz – frei zitiert nach Friedrich Nietzsche – nennt Kurator Klaus Tiedge den allerbesten Grund für die jährlich wiederkehrende Zingster Bilderschau. Und am 24. Mai 2014 ist es wieder soweit: Das Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« wird eröffnet.

Im Interview erzählt Klaus Tiedge über seine Tätigkeit als Kurator – was er daran so mag, warum das Festival »Horizonte Zingst« so einzigartig ist und warum er gerne mit fotogloria zusammen arbeitet.

fotogloria: Das Umweltfotofestival »Horizonte Zingst« geht nunmehr ins siebte Jahr – wie haben sich die Dinge im Lauf der Zeit entwickelt?
Klaus Tiedge: Aus der Sicht des konzeptionell mitwirkenden Beraters darf ich sagen: Die Grundlage des Erfolgs ergibt sich aus der Tatsache, dass sich die Kur- und Tourismus GmbH als die Entscheidung gefallen ist, ein Festival zu veranstalten, auf eine langfristige Strategie eingestellt hat. Zum anderen hat man sich auf das besonnen, was gemeinhin als »Kernkompetenz« gilt. Das ist von den landschaftlichen Rahmenbedingungen, einschließlich des Nationalparks ganz klar mit dem Begriff »Natur« zu beschreiben.

fotogloria_Jan Michael Hosan_Schmetterlinge_2

Die Umwelt steht im Mittelpunkt des Fotofestivals: Zu sehen ist in diesem Jahr auch wieder eine Mischung aus grandioser Naturfotografie, kritischen journalistischen Ansätzen, wunderschönen und auch kuriosen Menschenbildern. Wie arbeitest Du als Kurator des gesamten Festivals an dem – ungewöhnlich vielfältigen – Konzept?
Ganz klar. Wer heute »Natur« sagt, muss in absolut logischem Zusammenhang auch das Thema »Umwelt« im Fokus haben. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Ausrichtung vor sieben Jahren nicht so ganz selbstverständlich war. Die Voraussage, dass alle mit »Umwelt« im Zusammenhang stehenden gesellschaftlichen Entwicklungen in der Mitte der Gesellschaft landen werden, hat sich in beglückender Klarheit bestätigt. Das muss man hinsichtlich der fotografischen Thematik als weites Spektrum auslegen. Die grandiose Naturfotografie hat dabei selbstverständlich einen zentralen Stellenwert. Aber warum bitte soll nicht, um einen provokanten Randbereich herauszuheben nicht auch die erotische Fotografie in die natürliche Bandbreite der präsentierten Bilder gehören? Dogmatische Beschränkungen sind unsere  Sache nicht. Überraschungen bringen die Spannung ins Programm. Vielfalt schließt strenge Auslese nicht aus. Qualität muss gesichert sein.

India. Alang. Ships Scrapyard

Was schätzt Du besonders an Deiner Arbeit als Kurator?
Der Philosoph Friedrich Nietzsche soll einmal gesagt haben: »Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum«. Ich möchte den Satz modifizieren und sage: »Ohne Fotografie ist das Leben ein Irrtum…« Mit Fotografie zu arbeiten macht mir riesigen Spaß. Das ganze Kaleidoskop zeitgemäßer Thematik im Zusammenhang mit Natur und Umwelt zu bearbeiten und wirkungsvolle Aussagen damit zu gestalten, vermag bei mir Glücksgefühle auszulösen. Die menschlichen Begegnungen, die bei dieser Arbeit als Grundlage erforderlich sind, sind wahre Bereicherungen – auch und gerade, wenn um die beste Lösung gerungen werden muss.

In diesem Jahr sind auch wieder einige fotogloria-Fotografen vertreten. Etwa Jan Michael Hosan mit seiner großen Schmetterlings-Ausstellung oder bereits zum dritten Mal Didier Ruef mit seiner kritischen Arbeit »Recycle« oder auch Reinaldo Coddou H. mit seinen Fußballtempeln – was verbindest Du mit fotogloria und mit den fotogloria-Fotografen?
fotogloria ist für mich eine Inspirationsquelle. Immer wenn es um die Suche nach den ganz besonderen Bildern geht, wie beispielsweise bei der Gruppenausstellung »One World«, dann ist fotogloria für mich eine erste Adresse. Ich bewundere an fotogloria den Mut in der Fotografie neue Wege zu gehen. Kompliment. In dem Bemühen außergewöhnlichen Fotografen eine Bühne zu bieten, um ihre Leistungen zu zeigen, treffen sich unsere Interessenslagen.

Sudan Borders War

Begleitet wird das Festival auch dieses Jahr wieder von einem facettenreichen Workshop-Programm – Jan Michael Hosan und Didier Ruef sind übrigens auch mit dabei, Interessenten können sich HIER informieren – und dem wachsenden Technikmarkt. Was erwartet den Besucher?
Das Zusammenwirken unterschiedlicher Bereiche nennen wir »internes Netzwerk.« Beispiel: Wenn ein Fotograf bei uns ausgestellt wird, attestieren wir ihm im wahrsten Sinne des Wortes »vorbildliche« Leistungen. Getreu dem Motto der Fotoschule Zingst »Von Vorbildern lernen«, ergibt sich daraus in logischer Konsequenz auch die Verpflichtung solcher Fotopartner, ihr Wissen und Können in Workshops weiter zu vermitteln.

fotogloria_Bassewitz_OrdinaryCities (5)

Und last but not least: Hast Du unter den vielen, vielen Fotos, die im Rahmen des Festivals gezeigt werden ein Lieblingsbild?
Wenn ich vom »Zingster Spektrum«, als dem weitgefächerten Themenangebot aller Ausstellungen spreche, dann ergibt sich in jeder Bilderschau und bei jedem Fotografen ein bildnerischer Höhepunkt, der mir persönlich besonders am Herzen liegt. Aber darum geht es bei meiner Arbeit primär nicht. Ich versuche, dem Publikum ein sehenswertes, inspirierendes, Angebot voller Denkanstöße und aufgeladen mit viel Emotionen zu machen. Meine persönlichen Liebhabereien fließen bei der Selektion naturgemäß ein, spielen eine eher untergeordnete Rolle. Immer dann, wenn ein Thema unserem Motto »be careful« gerecht wird, kann davon ausgegangen werden, dass hier mein persönliches Engagement in besonderer Weise dahinter steht.

fotogloria_Drexel_Aufenthaltsorte (2)

In diesem Jahr stellen 13 fotogloria-Fotografinnen und Fotografen ihre Arbeiten in Zingst aus. 12 von ihnen sind in der großen Ausstellung »One World« zu sehen. Es sind: Frank Herfort, Stefan Sobotta, Federico Ciamei, Sabine von Bassewitz, Toby Binder, Rainer Drexel, Marco Gualazzini, Marcus Koppen, Didier Ruef, Reinaldo Coddou H., Nicolò Minerbi und Alessandro Sala.

Und dann gibt es noch die große Open-Air-Schau »Butterfly« zu sehen – spannend und ungewöhnlich fotografiert von fotogloria-Industrie- und Technikspezialist Jan Michael Hosan.

Apropos: Die Fotos von oben nach unten sind von: »Butterfly« | Jan Michael Hosan, »Recycle« | Didier Ruef, »Ordinary Cities« | Sabine von Bassewitz, »South Sudan« | Marco Gualazzini, »Aufenthaltsorte« | Rainer Drexel

Wenn Sie mehr über die Arbeiten und die einzelnen Fotografen erfahren möchten, schauen Sie einfach täglich beim fotogloria-Blog vorbei, der Horizonte-Countdown läuft. Oder Sie fahren einfach selber nach Zingst und schauen sich das gesamte Festival an – es lohnt sich.

 

 

 

 

 

 

Aktiver Fotoherbst Zingst – Grandiose Ausstellung und emotionale Preisverleihung

Er ist eröffnet, der »Aktive Fotoherbst Zingst«. Mittendrin und mit dabei: fotogloria-Fotograf Didier Ruef, dessen wunderschöne und sehenswerte Ausstellung »Animals‘ World« in der Leica-Galerie eröffnet wurde. Kurator Klaus Tiedge zeigte sich in seiner Laudatio zur Schau als großer Fan von Didiers Fotografie und fand warme Worte für den Schweizer und seine Bilder »Es ist der Charme von Spontanität und Ehrlichkeit, der den Betrachter beeindruckt. Es ist ein poetisches Berufsbild, an das mit diesen Arbeiten erinnert wird. Didier Ruef ist ein bewundernswerter Purist unter den Fotografen.« Für all diejenigen, die sich davon angesprochen fühlen, sei der Weg an den Bodden und der Besuch der Ausstellung sehr ans Herz gelegt – es bleibt auch noch Zeit, die Ausstellung wird bis in das neue Jahr zu sehen sein.

Zingst_Ruef_2

Spannend war es bei einem weiteren Höhepunkt des Zingster Herbst-Spektakels: Bei der Prämierung der Siegerarbeiten des Online-Fotowettbewerbs »Heartbeat of Nature«. Beeindruckende 12.000 Einsendungen konnte der Contest verzeichnen, der – von der Erlebniswelt Fotografie Zingst und der photokina für Amateurfotografen veranstaltet – in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfand. Die Preisträger wurden von Wettbewerbsinitiator und Jurymitglied Klaus Tiedge nach und nach auf die Bühne gerufen – um ihre Preise entgegen zu nehmen, aber auch und vor allem, um ein bisschen von sich und ihrer Passion zu erzählen. Ein besonders schönen und emotionalen Moment gab es, als der Gewinner Darron Matthews auf die Bühne gebeten wurde: Er hatte das Siegerbild in seinem Garten gemacht und war völlig überwältigt von der Ehrung und seinem Preis, einen nagelneuen VW up… Das hat gezeigt: Die Jury – zu der auch fotogloria gehörte (HIER ist der Erlebnisbericht zu lesen) – hat alles richtig gemacht!

Zingst_HBON_1

* Die Fotos hat Mike Gamio gemacht.

Leica Galerie – Didier Ruef zeigt seine »Animals‘ World«

Jeder Fotograf hat sein thematisches Steckenpferd, an dem er oft entlang seiner ganzen Laufbahn arbeitet. So entstehen teils kuriose, teils persönliche, vielleicht banale und nicht selten in die Hunderte gehende Bildersammlungen, die sich Ihren Weg in die Öffentlichkeit – je nach Ausprägung – erst bahnen müssen. Nicht so Didier Ruefs fotografischer »roter Faden«: Seit Anbeginn seiner Karriere fotografiert der fotogloria-Fotograf Tiere. Besser gesagt: Menschen und ihre Beziehungen zu Tieren. Immer als »Beiwerk« zu seinen Aufträgen, die ihn rund um den Globus reisen lassen. Und das immer so gut, so stetig humorvoll und in einer solchen Vielfalt, dass seine Arbeit »Animals‘ World« nun mit einer großen Schau in der Leica Galerie in Zingst gewürdigt wird – die Eröffnung ist am 4. Oktober 2013 ab 17.30 Uhr im Rahmen des »Fotoherbstes Zingst«.

Klaus Tiedge, der Kurator der Ausstellung sagt zu Didiers Arbeiten: »Es sind klassische bildjournalistische Tugenden, die Didier Ruef auszeichnen. Den erzählenden Höhepunkt einer Situation versteht er in wirkungsvoll gestalteten, sehenswerten Fotografien zu erfassen. Idealerweise ist die Leica seine Kamera für diese Arbeitsweise. Er steht damit in der Tradition beispielsweise eines Cartier Bresson. Die Agentur fotogloria hat sich bei der Suche nach außergewöhnlicher zeitgenössischer Fotografie als extrem leistungsstark bewährt. Sie erfüllt damit eine wichtige Funktion in der Fotoszene.«

USA, spanish Harlem å© Didier Ruef

fotogloria: Wann hast Du die ersten Bilder zu Deinem Langzeitprojekt »Animals‘ World« fotografiert?
Didier Ruef: Ich habe die ersten Bilder gemacht, als ich als professioneller Fotograf angefangen habe – das war 1985.

Warum Tiere?
Ich bin mit Hunden und Katzen aufgewachsen und sie immer geliebt… Im Ernst: Mein großes fotografisches Thema war und ist der Mensch – wo und wie leben die Menschen, was treibt sie an, was treibt sie um. Und Tiere sind – egal wo Du hinkommst – immer mit dabei. So habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die vielfältigen Beziehungen zwischen Mensch und Tier rund um die Welt aufzuspüren und zu fotografieren – im Optimalfall mit einer gehörigen Prise Humor.

Evening suit and bow tie. Swans.

Deine Bilder sind tatsächlich sehr komisch – was denkst Du über den Humor in der Fotografie?
Die Welt in der wir leben, kann Humor gebrauchen. Oder auch Ironie. Die Situationen auf meinen Bildern sind immer real, nie gestellt, es sind Alltagsszenen und damit – auch in ihrer Komik – stellvertretend für unsere Zeit.

Arbeitest Du immer noch an der Serie?
Ja, das mache ich. Mein Ziel sind weitere 20 starke Bilder und dann veröffentliche ich ein weiteres Buch.*

Russia. Birds. Communist statue. Star

Deine »Animals‘ World« wird in einer großen Ausstellung in der Leica Galerie ausgestellt – wie denkst Du darüber?
Eine Show in der Leica Galerie in Zingst zu haben ist großartig. Die freundschaftliche und herzliche Atmosphäre ist toll, um dem Publikum meine Bilder und meine Sicht auf die Dinge näher zu bringen – ich hoffe, die Zuschauer haben Spaß und nehmen vielleicht auch den ein oder anderen kritischen Gedanken mit.

HIER sehen Sie eine Auswahl aus Didier Ruefs Projekt »Animals‘ World«. Bei allen Lizensierungswünschen oder sonstigen Fragen melden Sie sich gerne und jederzeit bei fotogloria unter +49 (0)40 609 42 906 -0 oder auch unter info@fotogloria.de.

*Der schweizer Verlag QTI hat einen kleinen, aber feinen Bildband von Didier Ruefs »Bestiarium« herausgebracht. ISBN:  978-88-85922-14-3

Eröffnung Umweltfotofestival Horizonte Zingst

Eine Vernissage jagte die nächste, Menschenmengen standen Schlange vor Bildern und Getränkeausaben, Kameras wurden allerorten gezückt, Reden wurden inhaltsschwer und mannigfaltig geredet, Visitenkarten tanzten Ringelreihen: Das Eröffnungswochenende in Zingst ist vollbracht.

Tolle Bilder gab es zu sehen, vor allem in der Leica-Galerie oder der Ausstellung zum 125-jährigen Geburtstag von National Geographic. Wirklich großartig ist allerdings die Ausstellung „One World – Kritische Kontraste“, die Kurator Klaus Tiedge augenzwinkernd als „seine persönliche Spielwiese“ bezeichnet: Neben den Strecken der acht fotogloria-Fotografen sind außerdem Serien von Gert Ludwig, Markus Hintzen oder auch Simon Puschmann zu sehen. Eine teils etwas wilde, aber dadurch nicht weniger sehenswerte und herausfordernde Mischung. Besonders gefreut hat uns der Besuch aus London und Lugano: Ed Thompson und Didier Ruef waren extra zur Eröffnung angereist – ein großer Spaß.

Zu sehen sind Ausstellung und Festival noch bis zum 2. Juni beim Umweltfotofestival Horizonte Zingst.

16h_eroeffnung_2P1010839 P1010843 P1010845 P1010840P1010907P1010894 P1010896P1010898 P1010912 P1010910 P1010909P1010901 P1010900P1010906_MG_6947 _MG_694616h_eroeffnung

Horizonte Zingst – Interview mit Kurator Klaus Tiedge

Prominente Fotofestivals kennt man: Parisphoto, New York Photo Festival, Les Rencontres d’Arles… Alles prominente Orte mit prominenten Schauen und einer Fülle an Fotografie – sich drehend um das eine zentrale Thema: Die Fotokunst.

Was macht also ein kleiner Ort an der Ostsee mit der Idee, ein Fotofestival zu veranstalten, das wie die großen Vorbilder Fotofreunde zum Besuch animiert? Es bedient sich eines äußerst cleveren Handgriffs und macht ein aktuelles und aktuell bleibendes Thema zum zentralen Leitgedanken: Die Umwelt.  Gedacht, getan – vor sechs Jahren fand das erste »Umweltfotofestival – Horizonte Zingst« statt. Damals noch mit einem kleinen Aufgebot von Naturfotografen  und ein paar Studentenarbeiten.

Im Laufe der letzte Jahre – begleitet von einer Menge Engagement und dem unbedingten Willen, mehr und mehr Fotobegeisterte in der Festivalwoche an die Ostsee zu locken – haben sich das Programm, die Vielfalt der Ausstellenden und vor allem auch die Prominenz der Partner zusehends gemausert. Mittendrin seit Anfang an und maßgeblich an den Geschicken des Festivals beteiligt: Kurator Klaus Tiedge. fotogloria hat mit dem fotografischen Lenker und Denker von »Horizonte Zingst – Das Umweltfotofestival« gesprochen.

David Paterson, ex-CEO of Abitibibowater

fotogloria: »Horizonte Zingst – Das Umweltfotofestival« ein vorausschauendes, gesellschaftlich und politisch relevantes und mehr als zeitgemäßes Thema. Wie kam es dazu?
Klaus Tiedge: Am Anfang stand eine ganz sachliche Analyse. Zingst liegt in einer landschaftlich wunderbaren Region – zwischen der Ostsee und den parallel zur Küste verlaufenen Boddengewässern. Dazu ist Zingst angebunden an den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Das nicht nur ein touristisch attraktives Reiseziel, sondern auch Verpflichtung, zu schützen und zu bewahren. Die Kernkompetenz heißt: Natur. Deshalb ist es sinnvoll gerade an diesem besonderen Ort ein »Umweltfotofestival« zu machen. Horizonte Zingst nimmt damit eine Sonderstellung ein. Es ist ein programmorientiertes Festival, das nicht die Fotografie als Selbstzweck feiert, sondern die Fotografie als Medium einsetzt, um für Natur- und Umweltschutz zu werben. Einer der Kernsätze des Konzeptes lautet: Wir wollen die unsere Gäste für den behutsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Unscharfes Agieren mit schwammigen Kunstdefinitionen ist unsere Sache nicht. Berührende Dokumentationen und emotional bewegende Weltschilderungen gehören zum festen Bestandteil unserer Ausstellungen. Über 20 Ausstellungen bei jedem Festival und das nunmehr im sechsten Jahr sind ein deutliches Zeichen der Tragfähigkeit des Konzeptes. Zingst setzt auf die Kraft der guten Bilder.


The Village. Photographs on Infrared colour film of Englands most haunted village.  A few trees that still remain from where Parkwood used to be and where the Colonel hung himself.

Das Festival geht  in diesem Jahr in die sechste Runde – mit Dir als Kurator. Was ist der besondere Reiz Deiner Arbeit?
Erstens: Ich habe große Freiheiten bei der Programmgestaltung. Zweitens: Es gehört zu meinen Aufgaben, die Kommunikation maßgeblich mitzubestimmen. Drittens: Habe ich daran mitwirken dürfen, die Erlebniswelt Fotografie Zingst zu einem  ganzjährigen Aktionsspektrum mit drei Höhepunkten zu entwickeln. Jetzt haben wir den Fotofrühling Zingst, das Umweltfotofestival Horizonte Zingst und den aktiven Fotoherbst. Wir haben den Zingster-Weg entwickelt. Zingst ist mittlerweile der Geburtsort wichtiger Ausstellungen, die auf Wanderschaft gehen können. Berlin, St. Petersburg, Köln, Sylt und viele Ort mehr haben Ausstellungen aus Zinst gezeigt.

©AnnaMutter_fotogloria

Die Liste der ausstellenden Fotografen der letzten Jahre liest sich beeindruckend: Von etwa Thomas Höpker, über Gerd Ludwig und Jo Röttger, Peter Bialobrzeski bis hin zu Michael Schnabel. Dazu gesellen sich bekannte Größen der Naturfotografie wie etwa Norbert Rosing oder Michael Martin. Wie überzeugt Zingst?
Ich glaube: die Mischung macht’s. Daraus ist ein gewisser Magnetismus entstanden. Unsere Hauptleistung liegt in der Kommunikation. Unser sogenannter Pressespiegel, die Sammlung aller Veröffentlichungen, hat den Umfang eines richtigen Wälzers. Die Medienpartnerschaften und eigene Publikationen, wie der Programm-Guide, der Horizonte-Katalog, dem Klick-Magazin  und die Online-Publikationen, einschließlich social networks, sorgen für einen Aufmerksamkeitswert mit einer Reichweite, die in der Fotowelt einzigartig sind.

2.01899338 Bangkok

In der Schau »One World« wird es in diesem Jahr wieder zu einer Kooperation mit fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit kommen. Das freut uns sehr und macht großen Spaß. Was ist für Dich kennzeichnend in der Zusammenarbeit?
fotogloria ist für mich so etwas wie ein »Themensteinbruch«. Es ist faszinierend, die in dieser Agentur fernab modischer Trends und allgemeiner Mainstream-Fotografie bedeutungsvolle bildnerische Arbeiten versammelt werden. Das ist nicht der oberflächliche Handel mit Bildern, sondern ein Sammelbecken für Fotografie, die es verdient, eine Öffentlichkeit zu finden. Es ist faszinierend, welche weiten und anstrengenden Wege Fotografen gehen, um die Welt zu schildern. Da werden Phänomene aufgezeigt, die es wert sind, gezeigt zu werden. Die Medien, die sensibel genug sind damit Seiten zu füllen werden immer weniger. Da können die Ausstellungsaktivitäten in Zingst für wenig ausgleichende Gerechtigkeit sorgen. Es sind oft die stillen Fotografen, die hier zum Zug kommen. Wenn ihre Werke dann neben bekannten Kollegen hängen, entsteht Aufmerksamkeit. Zingst hat in diesem Sinne schon Starthilfe für große Projekte geleistet und ist gerade dabei es wieder zu tun.

©Thomas Ernsting_fotogloria

Zeitgleich zu den großen Schauen – etwa in Zusammenarbeit mit National Geographic oder Hasselblad Masters – hat der fotografische Nachwuchs ebenso seinen Platz im Ausstellungsprogramm wie auch ambitionierte Amateure – was macht diese Mischung aus?
Die »Young Professionals« sind für Zingst sehr wichtig. Diese Ausstellungen sind Experimentierbühne und die Basis für internationale Kontakte und Zusammenarbeit. Universitäten von Warschau, Vilnius und Greifswald haben sich zu gemeinsamer Projektarbeit unter dem Motto des diesjährigen Leitmotivs »be careful« zusammengefunden. Es gehört natürlich Mut dazu und birgt erhebliche Risiken, Ausstellungswände bereitzustellen, für Bilder, die erst noch gemacht werden. In Zingst hat sich dieser Mut zum Risiko bewährt. Es wäre aber ein besonderes Thema die Chancen von »Young Professionals«  darzustellen. Natürlich hat es da auch Enttäuschungen gegeben. Deutsche Fachhochschulen sind dafür ein besonderes Kapitel mit grandiosen Leistungen und katastrophalen Irrtümern.

Tokyo sidewalk gardens

Neben dem Ausstellungsprogramm kann man eine Reihe Workshops buchen oder auf dem Fotomarkt die Neuigkeiten von etwa Olympus, Leica und Co. entdecken. Die Fülle der Angebote wird jedes Jahr erweitert und bleibt überraschend für einen so kleinen Ort an der Ostsee – welche Ambitionen hat das Festival für die Zukunft?
Das Workshop-Programm der »Fotoschule Zingst« ist über das ganze Jahr mit attraktiven Angeboten aktiv. Darin steckt auch noch ein erhebliches Entwicklungspotential. Speziell der Bereich der »Master«-Workshops sucht noch aktive Mitwirkende.
Die Einbindung der »Erlebniswelt Fotografie Zingst «in den Fotomarkt ist als gelungen zu bezeichnen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Marken wie Leica, Olympus, Epson, Adobe gehören mit zu den ganz wichtigen Grundlagen dieser Aktivitäten. Über 20 »Kompetenz-Partner« leisten erheblichen Support und sind beim Festival mit ihren Produktpräsentationen vertreten – Tendenz steigend.

Wie geht’s weiter? Gute Frage. Die enge Vernetzung aller Aktivitäten der Ausstellungen, der Fotoschule, die Auslastung des Printstudios, die in Entwicklung befindliche Fotoedition Zingst ergeben in der Summe noch viel Perspektiven für Innovationen. Die »Erlebniswelt Fotografie Zingst« ist unter kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten phänomenal. Das moderne Max Hünten Haus steht als Zentrum der Aktivltäten symbolhaft als zukunftweisendes Symbol. Zingst ist für Fotografen immer eine Reise Wert. Zum Umweltfotofestival vom 25. Mai bis zum 2. Juni gilt das in besonderer Weise.

Ibiza. Camel. Moped. Windmills.