Archiv des Autors: adminB

#FacesOfPhotography – Teil 148: Louiza Vradi aus Athen

Trotz umfassender Absagen zu Beginn der Pandemie, hat Louiza Vradi in den letzten Monaten mehr und mehr Jobs bekommen und zusätzlich an freien Projekten gearbeitet. Wie die Stimmung in der griechischen Fotobranche ist und was sie sich fotografisch für die Zukunft wünscht, darüber hat Louiza mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Louiza, how are you?
I am fine. I am in Athens after a series of travels to some of the Greek islands, where I’ve been on assignments. At the moment, I am trying to find the balance between work and rest, physically and mentally.



What is the current pandemic situation in Greece?

Currently in Greece, vaccinations are progressing as the country is facing a big wave of infections. Covid-19 along with the measures imposed and a spectrum of issues that arose during the pandemic, especially issues around violations of human rights, have brought a lot of tension in the society. Besides the physical illness, the pandemic has also strongly affected the mental and emotional state of the collective, which is an important issue that we need to deal with. As summer just arrived, the travel and business restrictions have just been lifted. Greeks are now able to travel within the country and work again after seven months of lockdown. This fact along with vaccinations has led to increasing optimism.

What have you experienced professionally in the last weeks and months?
Although most of my work was cancelled a year ago, I was fortunate enough to have new collaborations popping in. Especially during the last months my professional work has bloomed and I was able to experience different realities through my work, some very stressful but others more peaceful. Having being fortunate enough to travel during the last weeks, I have witnessed contrasting sides of the reality we live in – from the quiet life in a small island of 400 residents to massive protests and from the lives of digital nomads living in a paradise beach to the pain coming from the loss of loved ones. Thankfully, I was able to stay productive and creative in the last months.



What does the pandemic mean for the photo industry in Greece?

The pandemic has affected all parts of the photo industry, not only in Greece. For example the event photo business unfortunately has been hit the hardest while commercial shooting is still on its feet. In general everything that is connected to online marketing is going strong. Furthermore, since it was not easy for photographers from abroad to come to Greece, greek photographers had the chance to reach a wider audience. Nevertheless, it was a hard period for everyone and some of my friends and colleagues were forced to do something else in order to earn their living during this last year.

Did you have time, capacity and leisure to work on free projects?
For the last month I have tried to focus my energy on a personal photo project of mine around the sea. At the moment, I am also completing a collective textile artwork that I have been working with a community of unique women artists. Last but not least, I continue shooting my first documentary film that I started creating two years ago. As a creative person in the midst of different projects, I think it is important to find time to pause and let my work and myself breathe.

What is your personal photographic wish for the future?
My goal is to keep my path purified and stay aligned with my vision while navigating life in a purposeful way. Additionally, I want to continue using my craft and tools in a therapeutic way to my communities, as I have been doing for the past decade.
I hope I can use my camera and art in a way that shines light in the dark side of the world I have been living in.

Website von Louiza Vradi
Instagram-Feed von Louiza Vradi
Facebook-Profil von Louiza Vradi
LinkedIn-Kanal von Louiza Vradi

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Louiza aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 147: Anna Stöcher aus Wien

Anna Stöcher vermisst beim Fotografieren die Interaktion ohne Maske. Schaut aber ob der allgemeinen österreichischen Lockerungen, und der dadurch resultierenden beruflichen Aussichten, durchaus optimistisch in die Zukunft. Woran sie derzeit arbeitet, und was sie in den vergangenen Wochen und Monaten erlebt hat, darüber hat sie mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Anna, wie geht es Dir?
Mir geht es bestens. Seit wir Frühlingswetter haben und das Tageslicht länger ist, gibt es auch mehr Möglichkeiten, im Freien zu fotografieren. Zum Beispiel Portraitfotos ohne FFP2-Masken.
Ich merke auch, daß meine Auftraggeber aktiv werden, sobald ein Ablaufdatum des Lockdowns in Aussicht gestellt ist. Dann klingelt das Telefon und die Mails fliegen rein.

Wie ist die aktuelle Lage der Fotografie-Branche in Österreich?
Nach wie vor sind alle Veranstaltungen abgesagt. Ebenfalls haben noch alle Bühnen und die Gastronomie geschlossen. Trotzdem gibt’s in den nächsten zwei Monaten viel zu tun, denn viele Kunden wollen nach Möglichkeit nachholen, was in den vergangenen Monaten aufgrund des strengen Lockdowns in Österreich unmöglich war. Natürlich alles nach einem Antigen-Test, mit Maske und Abstand. Testen geht mittlerweile sehr unkompliziert und schnell. Sonderbar war die Regelung während des Lockdowns im Winter 2020/2021: Businesskunden konnte man sowohl drinnen als auch im Freien fotografieren, Privatkunden jedoch nur im Studio, da aufgrund der Ausgangssperre fotografieren im Freien zu privaten Zwecken verboten war.

Wie ist es Dir persönlich beruflich in den vergangenen Wochen und Monaten ergangen?
Während des Lockdowns gab es mehr Absagen als Zusagen. Obwohl Fotografie nicht prinzipiell verboten war, sondern nur eingeschränkt, haben viele Kunden ihre Fototermine verschoben oder storniert. Da auch Friseure geschlossen hatten, wartete etwa eine Rechtsanwältin oder ein Schauspieler auf einen neuen Haarschnitt, bevor er oder sie sich einen Fototermin ausgemacht hat. Somit gab es eine Kettenreaktion von Absagen.
Mir ist aufgefallen, dass mir die sozialen Kontakte fehlten, die ich beim Fotografieren habe… in unterschiedliche Gesichter blicken, Interaktionen ohne Bildschirm, Menschen kennenlernen. Der Winter war länger als sonst!
Aber ich kann mich sehr glücklich schätzen. Aktuell fotografiere ich unter anderen für ein Kochbuch und genoss zur Abwechlsung gerade Essen vom Heimlichwirt in Gols, das ich nicht selbst gekocht habe. Auch die Theater proben ohne Premierenaussicht. Beruflich war ich jedoch soeben bei der Fotoprobe des Theaterstücks „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ im TAG-Theater. 2x große Empfehlung, sobald ab dem 19. Mai alles wieder aufsperrt!



Hattest Du Zeit, Kapazität und Muße, um an freien Themen zu arbeiten?

Normalerweise mache ich jeden Winter eine lange Reisereportage. Heuer habe ich für alle Daheimgebliebenen eine digitale Lockdownreise auf Socialmedia mit Bildern vergangener Reisen veröffentlicht.



Hat die Pandemie Deinen Blick auf die Fotografie verändert?

Im Grunde nicht. Vielleicht jedoch, dass ich mir mehr Zeit für jeden Auftrag nehme als zuvor.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Ich möchte bald wieder ohne Maske Personen fotografieren können. Wenn ich Portraitfotos mache, spiegelt mein Gegenüber meinen Gesichtsausdruck. Solange ich hinter einer Maske versteckt bin, ist die Emotion nicht so unmittelbar übertragbar.

Website von Anna Stöcher
Instagram-Feed von Anna Stöcher
LinkedIn-Profil von Anna Stöcher

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Anna aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 146: Jenn Ackermann und Tim Gruber aus Minneapolis

Jenn Ackermann und Tim Gruber denken, dass die Trageweite der Pandemie den Menschen erst durch die Fotografie tatsächlich bewusst geworden ist. In ihrem fotografischen Alltag freuen sie sich mittlerweile darüber, dass ihre Assignments immer weniger von Covid-19 beeinflusst werden. Woran sie gearbeitet haben und was sie sich fotografisch wünschen, darüber haben sie mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Jenn and Tim, how are you?
All things considered, we’re doing much better over here since last spring when COVID first hit and we didn’t know much about the virus. We are both vaccinated now so it feels like a huge burden was lifted off our shoulders.

A billboard encouraging people to wear their makes in Linton, N.D., 2020.

What is the current situation in the USA?
I feel like we’re all seeing the light at the end of the tunnel. The vaccine has brought a lot of hope and the COVID numbers continue to fall daily so hopefully, that’s a trend that continues. Hopefully before long there will be a sense of normalcy waiting for us if we can just hold tight for a little bit longer.

Sunisa Lee, an olympic hopeful, trains at Midwest Gymnastics, in Little Canada, Minn., 2020.

How do you see the role of photography in these times?
Obviously, as photographers, we’re a bit biased but we feel like photos have helped take us into the severity of this pandemic. While facts, data, and the written word hold great value there’s an emotional impact a photo or photo series can have that words and numbers will never be able to rival. Hopefully, this will be the last global pandemic we all experience in our lifetimes. Whether it’s photos of being in lockdown with your family or out documenting a COVID-19 testing site all the photos in the years and decades to come will be of great historical value.

Health care workers administer a COVID-19 test outside the Edgeley Ambulance building in Edgeley, N.D., 2020.

Has the pandemic (and all the other big issues in the US) changed photography?
We think it’s safe to say 2020 was a very trying year for everyone. Before COVID-19 we never gave much thought to our normal everyday interactions with people. While we cherished being able to go out and spend time with the people we photographed we never imagined that for over a year that simple interaction would be completely changed. On top of that we live in Minneapolis and only five blocks from where George Floyd was killed so it feels like we all have on an emotional rollercoaster for the past year.

A sign on the roof of a home says „In God We Trust“ in Sioux Center, Iowa, 2020.

What have you personally experienced job-wise in the last weeks and months?
For the past year, a lot of work has had a heavy COVID factor to everything we were photographing. Meaning most of the stories or projects we were working on were about something dealing with COVID or closely tied to it. In the last few weeks, we have gotten a few assignments that have had nothing to do with COVID which has been so refreshing. We are looking forward to the day where we can photograph people inside their spaces again rather than outside their front door.

Dancers with Northern Plains Dance wait backstage during their performance of The Nutcracker at the Belle Mehus Auditorium in Bismarck, N.D., 2020.

Did you have time and leisure to work on free topics?
Shortly after the pandemic hit and after our lockdown we started a personal project looking at our food supply chain here in the States. That led to a magazine commission so that was great luck, but that rarely happens. Otherwise, thankfully we’ve been able to stay busy enough with commissioned work that we didn’t have as much free time as we originally thought to work on the project. But like all our personal projects we’ll probably keep working on it for years until we feel like we have completely exhausted the topic. For our personal well being we have also made a point of getting outside more often this past year which is something we plan to continue even when the pandemic is over.

Butchering a steer in Bowlus, Minnesota, on Thursday, May 7, 2020.

What is your personal photographic wish for the future?
We’ve been extremely fortunate to be able to do what we love for years and through this pandemic. While it’s a pretty simple goal our hope is to continue doing what we love. We have that same passion for photography that we did when we first picked up a camera which is mainly thanks to amazing clients sending us out to do our thing. So between commissioned work and personal projects, the hope is to simply keep creating work and meeting fascinating people along the way.

A hotel pool surrounded by the darkness of night in Bemidji, Minn., 2020.

Website von Jenn Ackermann und Tim Gruber
Instagram-Feed von Jenn Ackermann und Tim Gruber
Twitter-Kanal von Jenn Ackermann und Tim Gruber

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Jenn und Tim aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 145: Tobin Jones aus Nairobi

Im März des vergangenen Jahres wurden alle Jobs von Tobin Jones innerhalb eines Tages abgesagt. Rückblickend hat er in den Monaten danach etwa die Hälfte seines sonst üblichen Jahresvolumens fotografiert, hat an freien Strecken gearbeitet und macht sich Gedanken darüber, wie auch in Zukunft mit der Fotografie Geld verdient werden kann – über all das hat er mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Tobin, how are you?
As I’m sure has been the case for freelance photographers its been a fairly tough year, but all things considered I can’t complain too much. I’ve been lucky enough to have been able to ride most of the pandemic out in Kenya, where the restrictions have been considerably less draconian that in Europe. As a result I’ve still been able to photograph, though probably at only about 50 percent capacity of what I’m used to.

What is the current pandemic situation in Kenya?
Kenya has been faring reasonably well. The country enforced wearing masks very early and, although it never went into a full lockdown, a curfew and restrictions on bars and restaurants has helped to stem the pandemic to a certain degree. We are in our third wave now, however, which feels like it may be a lot worse than the first two. There’s a lot more anecdotal evidence of people catching Covid and I believe the hospitals are just about at capacity. There’s no telling whether we’re at our peak already, or if there’s more to come, so at this point we’re all just keeping our fingers crossed that the rate of infection starts to decrease soon.



What have you experienced professionally in the last weeks and months?

Professionally the last twelve months have definitely been difficult. I remember in March last year having about four different clients all cancel jobs on the same day and then having virtually no work for the next four months. Things did pick up towards the end of the year however, so to a certain extent I was able to still photograph quite a bit – albeit in a much shorter time frame.

How did you get into photography and what does it mean to you?
I first started photographing right after I graduated from high school and took a year off before university to travel. I really took to the medium and about half way through the year got the idea that perhaps this was something I could one day make a living doing. As a person I think I’ve always been attracted to pursuits that are both technical and artistic, which is a line I think photography straddles quite well. I like the idea in photography that you’re not quite creating something out of nothing, but rather using your camera to interpret what’s already there. It gives you confines in which to work in, kind of like an architect gets when having to build something to work in a specific location or site, rather than just a blank canvas an artist gets on which they have to create something wholly new.

Did you have time, capacity and leisure to work on free projects?
A little. I have to admit, I think I became the quintessential lockdown cliche. I started running, then took up baking, adopted a dog, made kombucha, and enrolled in an online course. The only thing I think I didn’t do was try making sourdough bread! I did work on some personal photography projects as well though. One of these has been a series of typologies on everyday homemade objects I’ve found while working in Africa – flip flops made out of tyres, footballs made out of plastic bags, and knives welded together out of scrap metal. Its been really fun working on something more conceptual and also something that doesn’t require I interact as much with actual people.

What is your personal photographic wish for the future?
I think the pandemic has really shown most photographers and a lot of other creatives how vulnerable their industries are. Photography has been suffering for a while now and I think the industry really needs a sea change when it comes to how it monetizes itself. I can’t claim to have the answer to this, but personally its really made me think about how to diversify and expand my revenue streams – going from depending on clients for commissions to looking how I may be able to sell my photographs through stock footage services, selling my photography as fine art, and keeping an eye out for any new technological innovations (e.g. NTFs) that I may one day be able to use as a way to make money.

Website von Tobin Jones
Instagram-Feed von Tobin Jones
LinkedIn-Profil von Tobin Jones
Twitter-Kanal von Tobin Jones

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Tobin aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 144: Luis Barreiro aus Horgenzell

Sein kommerzielles fotografisches Leben bestreitet Luis Barreiro größtenteils mit  ungewöhnlicher Hochzeitsfotografie. Seine künstlerischen Themen, denen er sich im Winter widmet, erarbeitet er ausschließlich analog und als sehr persönliche Langzeitprojekte. Was er an Sofortbildern schätzt und warum er mitten in der Pandemie ein Fotostudio eröffnet hat, darüber hat er mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Luis, wie geht es Dir?
Mir geht es wirklich sehr gut. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation so vieler Freiberufler und des Kultursektors bin ich zufrieden. Meine Wurzeln liegen an der Atlantikküste von Galizien in Spanien und unsere Philosophie des Selbstverbrauchs hat mich immer beflügelt. Es ist möglich, mit weniger zu leben, die Pandemie hat das sehr deutlich gemacht.



Aus Deinem fotografischen Blickwinkel – wie waren die vergangenen Wochen und Monate?

Das letzte halbe Jahr war sehr ruhig, was die kommerzielle Arbeit anbelangt. Für mich ist der
Winter immer eine ziemlich ruhige Zeit des Jahres, daher bin ich immer noch voller Hoffnung, dass ich den Sommer profitabel gestalten kann. Es war auch eine Zeit der Reflexion, in der viel passiert ist. Ich habe ein Fotostudio eröffnet (ein Raum für Arbeit, Porträts, Reflexionen, Workshops…) und ich möchte Zeit und Energie in dieses neue Projekt investieren. Der Winter ist für mich auch eine Zeit, in der ich mich wieder meinen persönlichen Projekten widme. Meine persönliche Fotografie ist zu einhundert Prozent analog und ich bevorzuge es, an langfristigen Projekten zu arbeiten. Seit etwa 10 Jahren fotografiere ich auf intuitive Weise meine Herkunftswurzeln, es ist ein offenes Projekt, bei dem ich versuche, auf existenzielle Weise meine Identität zu erfassen. Und ich denke, dass die Zeit gekommen ist, eine Zählung vorzunehmen…

Was kann Fotografie?
Die Fotografie ist mein Leben, mein Beruf, aber vor allem meine Leidenschaft. Schon zu Beginn
meines Fotostudiums war mir klar, dass das fotografische Medium eine unglaubliche Kraft hat. Am Anfang war ich nur am künstlerischen Bereich interessiert, für mich war es wie eine Offenbarung, die kommunikative Kraft der Fotografie zu entdecken. Der poetische und fiktive Teil der Fotografie hat mich schon immer interessiert, der klassische Fotojournalismus hat mich nie ausgefüllt. Die Entdeckung von Autoren wie Robert Frank, Diane Arbus, Stephen Shore, Bernard Plossu, Alec Soth und anderen zeigte mir die Möglichkeiten und Wege in der Fotografie.



Du arbeitest viel mit Polaroid – was reizt Dich daran?

Polaroid: Die Magie, die es ausstrahlt, ist wirklich unvergleichlich. Es ist ein instantanes,
objektives Medium, aus dem jedes Bild ein Unikat wird. Ich finde die Tatsache, ein Sofortfoto zu
bekommen und dessen begrenzte technische Natur unglaublich attraktiv. Die Konzentration bei jeder Aufnahme ist völlig anders als bei jedem anderen analogen oder digitalen Medium, und natürlich sind die Ergebnisse immer eine große Überraschung. Ein Beispiel: Bei meiner »Interiors«-Serie habe ich mir vorgenommen, genau ein Jahr lang jeden Tag ein Polaroid zu fotografieren. Der Akt des Aufnehmens des Bildes war wichtiger als das Endergebnis. Es war ein sehr intimes Projekt, bei dem das Medium als Therapie diente.

Hattest Du im vergangenen Jahr Zeit, Kapazität und Muße für freie Arbeiten?
Das vergangene Jahr war wirklich ein Jahr der Reflexion und dafür weniger produktiv als sonst. Ich habe versucht, dem Archiv mehr Aufmerksamkeit zu schenken und das, was ich bereits geschaffen habe, zu strukturieren und mich neu zu erfinden. Die Tendenz geht dahin, weniger zu fotografieren, dafür aber dem erzählerischen und konzeptionellen Teil mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ich bin es gewohnt, an verschiedenen Projekten gleichzeitig zu arbeiten, so dass es immer einen Fortschritt gibt… Ein Thema, das seit vielen Jahren in meinem Kopf verankert ist, ist die Idee, mein erstes Fotobuch zu produzieren. Es wäre wunderbar, ein eigenes Mock-up zu bekommen und es zeigen zu können.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Mein großer Wunsch für die Zukunft ist es, mehr Zeit für meine persönliche Fotografie zu finden. Ich habe in den letzten Jahren viel Energie in die eher kommerzielle Seite der Fotografie investiert und es wäre wunderbar, auf der künstlerischen Seite andere Wege zu finden. Vielleicht ist ein Teil, der mich schon immer sehr gereizt hat, das Unterrichten, und ich glaube, dass es als kreativer Mensch eine gewisse Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen mit sich bringt.

Website von Luis Barreiro
Instagram-Feed von Luis Barreiro
Facebook-Seite von Luis Barreiro
Tumblr-Kanal von Luis Barreiro

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Luis aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 143: Nicole Keller aus Hamburg

Ihr zweites Standbein als Kreativdirektorin und Grafikdesignerin bewahrte Nicole Keller davor, überhaupt keine Jobs mehr zu bekommen. Und trotzdem sie sich noch im ersten Lockdown kreativ wie gelähmt fühlte, hat sie in den vergangenen Wochen mit ihren Hambuger Freelens- Kolleginnen und -Kollegen die Aktion »Wir geben Hamburg Perspektive« initiiert und fotografiert. Was es genau damit auf sich hat und was sie sich für die Zukunft wünscht, darüber hat sie mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Nicole, wie geht es Dir?
Mir geht es sehr gut. Ich habe aus verschiedenen Gründen das Gefühl, dass vielen meiner Kunden (wie auch mir) spätestens zum Jahreswechsel klar wurde, dass wir die Pandemie nicht aussitzen können und dass wir irgendwie weiter machen müssen. So begann das Jahr für mich mit sehr viel optimistischer Energie.

Was hast Du beruflich im vergangenen Jahr erlebt?
Als im März 2020 der erste Lockdown kam, empfand ich diese kollektive Auszeit – nichts zu müssen – und zu wissen, dass es allen so geht erstmal sehr erleichternd. Dann erging es mir wie den meisten Kolleginnen und Kollegen, plötzlich wurden nahezu alle geplanten Fotoaufträge abgesagt oder auf das nächste Jahr verschoben.
Glücklicherweise habe ich ein zweites Standbein als Kreativdirektorin und Grafik Designerin, hier brachen zwar auch einige Jobs weg, aber nicht so eklatant wie bei der Fotografie. Erstaunlicherweise war am Ende des Jahres der Umsatzeinbruch geringer als gefühlt, das hat mir auch gezeigt, dass da sonst einige Arbeiten dabei sind, die man wohl gut »weglassen« kann.

Hattest Du Zeit, Kapazität und Muße für freie Projekte?
Zeit hatte ich reichlich, gleichzeitig lähmte mich die Situation aber eigene Fotoprojekte anzuschieben – was ich sonst auch in gut gebuchten Zeiten irgendwie immer untergebracht habe. Jedenfalls habe ich 2020 so wenig fotografiert wie seit Jahren nicht mehr. Ich schaute bewundernd auf die freien Arbeiten der Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren Bildern einen kreativen Umgang mit der Krise gefunden hatten. Ich wollte oder konnte dem Ganzen aber keine Aufmerksamkeit widmen.
Ein sehr schöner Zufall wollte es, daß wir mit dem ersten Lockdown auch die Zusage für ein lang ersehntes Schrebergarten-Grundstück bekamen. Mein innerer Plan war es, mich dort im Wortsinne zu vergraben und wieder aufzutauchen wenn »das« alles vorbei ist. Der Herbst kam schneller als das Ende der Pandemie.

Du hast an der Aktion »Wir geben Hamburg Perspektive« teilgenommen – was hat es damit auf sich?
Gemeinsam mit weiteren 17 Fotografinnen und Fotografen der Hamburger FREELENS Regionalgruppe haben wie eine Outdoor-Ausstellung organisiert. Dafür inszenierten wir Selbstportraits an unseren kulturellen Herzensorten, die ebenso wie wir, die derzeitigen Einschränkungen kreativ meistern müssen. Wir möchten mit unseren Bildern Aufmerksamkeit für diese Institutionen wecken, die Orte zu den Menschen bringen und damit die Vielfalt an Kunst und Kultur wieder sichtbar und erlebbar machen. Die von den Kuratoren (Jutta Schein, Ulrich Rüter und Prof. Vincent Kohlbecher) ausgewählten 30 Motive präsentieren wir an rund 80 Litfaßsäulen, die bis dato mit zerfetzten Plakaten traurig an Veranstaltungen erinnerten, die nie stattgefunden haben. Am 22. März wurde diese Outdoor-Ausstellung von Kultursenator Carsten Brosda eröffnet und ist bis Ende April im gesamten Stadtraum zu sehen.
Für mich war dieses Projekt ein sehr besonderes, es weckte mich regelrecht aus dem »Corona-Schlaf«. Das Arbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen, das in Kontakt treten mit den Herzensorten war Inspiration und Motivation zugleich.

Was denkst Du – hat die Pandemie die Fotografie oder auch den Blick auf die Fotografie verändert?
Ich glaube die Pandemie zeigt in ganz vielen Bereichen Dinge auf, die vorher auch schon da waren, aber im Grundrauschen nicht so deutlich wahrgenommen wurden. So hat sie beispielsweise die Digitalisierung mit all ihren Vor- und Nachteilen deutlich beschleunigt. Dass es die dadurch entstandene und weiter entstehende Bilderflut für uns nicht leichter macht, ist keine Neuigkeit. Gleichzeitig glaube ich, dass wir gerade auch stark erleben wo die Grenzen der Digitalisierung liegen und an welchen Stellen die persönliche Begegnung und das »Echte« wichtig ist. Vielleicht ist das ja auch eine Chance, daß wir nicht nur als diejenigen gesehen werden, die das Foto schießen, sondern als diejenigen, die kreative Ideen liefern, die das Fotokonzept erstellen, das Shooting managen, als Coach oder Psychologe am Set agieren und zuverlässige Umsetzungen garantieren.

Hat sich Deine Fotografie mit der Pandemie verändert?
Ich glaube nicht dass sich meine Fotografie verändert hat. Was die Pandemie aber geschafft hat ist, dass ich für mich mein fotografisches Profil geschärft habe und mir die Auszeit den Raum gegeben hat genau zu überlegen, welche Jobs und Projekte ich mit welchen Menschen und zu welchen Konditionen machen möchte. Ein Fakt, der nach Jahren endlich in eine neue Website mündete in der ich nun auch meine verschiedenen Disziplinen unter einem Dach verbinde.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Ich wünsche mir, daß dieser unglaublich kollegiale solidarische Umgang unter uns Fotografinnen und Fotografen, wie ich ihn bei unserem FREELENS-Projekt erlebt habe und über den ich auch hier in den teilweise sehr persönlichen Interviews auf Eurem Blog gelesen habe auch weiterhin bestehen bleibt.
Zudem wünsche ich mir, dass die Wertschätzung der Solo-Selbständigen stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein rückt und die Politik das mit echten Taten untermauert. Aber das gilt nicht nur für die Fotografie.

Website von Nicole Keller
Xing-Seite von Nicole Keller

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Nicole aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 142: Andreas Herzau aus Hamburg

Trotz des Mehltaus der Corona-Zeit hat Andreas Herzau intensiv an zwei Buchprojekten gearbeitet – eines davon über die Bamberger Symphoniker, mit denen er in den Monaten der Pandemie eigentlich durch Latein-Amerika getourt wäre. Was ihm Musik generell in seiner Fotografie bedeutet und warum er findet, dass die Fotografie mehr Rock’n Roll gebrauchen kann, darüber hat er mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Andreas, wie geht es Dir?
Neulich sagte mal jemand: Corona ist, wenn Du gefragt wirst, wie geht es dir, und du brauchst erst mal 10 Sekunden … So ähnlich ist das bei mir auch 21, 22, 23 … es geht mir gut, gesundheitlich auf jeden Fall und wirtschaftlich auch einigermaßen – zumal ich zu einer eher privilegierten Bevölkerungsschicht gehöre. Meine größte Sorge ist im Moment auch eher wie von staatlicher Seite diese Krise angegangen wird. Ich hatte mich ehrlich gesagt leider darauf verlassen, dass ein so hochentwickeltes Land wie die Bundesrepublik Krisen besser managen kann und bin bitter enttäuscht worden. Das ganze Hickhack, die teilweise sehr unlogischen Schlussfolgerungen, das Herumgestochere im Pandemienebel, das Hü und Hot und auch die doch sehr einschneidenden Maßnahmen lassen mich – wie vermutlich auch viele andere – langsam aber sicher verzweifeln. A b e r: ich will und lass mir meinen Schneid und meine Zuversicht nicht verderben …



Wie hast Du die vergangenen Wochen und Monate beruflich erlebt?

Als hier im Land die Pandemie begann, war ich gar nicht im Lande sondern in Liberia, wo ich mit einem Stipendium an meinem neuen Buch arbeitete, welches demnächst erscheinen wird (an dieser Stelle ein großes »Danke. Schön.« an meinen unabhängigen Verlag „Nimbus. Kunst und Bücher“, der, obwohl er auch von der Pandemie ziemlich gebeutelt ist, weiterhin meine Projekte unterstützt) Diese Arbeit über Liberia ist eine Auseinandersetzung mit meinem eigenen nordeuropäischen, westlichen Blick auf Afrika und der Versuch eines Paradigmenwechsels am Beispiel von Liberia. Ich hatte das Land während der Bürgerkriege in den 90er Jahren als Fotograf bereist und hatte mir immer vorgenommen nochmals in Friedenzeiten wiederzukommen. Ich musste dann meine Reise im März abbrechen und bin noch mit dem letzten Flugzeug nach Europa zurückgekommen – mehr oder weniger direkt in den ersten Lockdown hinein. Zu dem Zeitpunkt kamen dann auch all die Auftragsstornierungen und Anfang April 2020 hatten sich nahezu alle meine Aufträge für das Jahr 2020 in Luft aufgelöst.
Da ist man Anfangs doch etwas ratlos, allerdings konnte ich das Defizit mit Printverkäufen, dem einen oder anderen neuen Auftrag und mit meiner Lehrtätigkeit kompensieren. Zudem hatte ich ja Zeit und die nutzte ich, um an meinem Liberia-Projekt weiter zu arbeiten: das Buchdesign zu entwickeln, das Editing zu schärfen. Sodass ich nun heute in der glücklichen Lage bin, dass demnächst das Buch erscheinen kann.
Sehr schade allerdings war, dass mein Engagement bei den Bamberger Symphonikern erst mal zum Erliegen kam, da ja alle Tourneen und Auftritte bis heute untersagt sind. Eigentlich wäre ich im letzten Jahr mit dem Orchester durch Latein-Amerika getourt – neben Gastspielen in der Türkei und Polen.
Wiederum sehr gefreut habe ich mich über die Berufung als Gastprofessor für »Fotografie – narrativ und experimentell« an die Hochschule für Künste in Bremen zum Sommersemester diesen Jahres.
Insofern eigentlich alles gut, wenn nur nicht dieses Corona-Thema wie Mehltau über allem liegen würde …

Für die Kultur ist die Zeit extrem – Du bist immer wieder mit den Bamberger Symphonikern unterwegs, was sind Deine Erfahrungen?
Kurz gesagt, es ist schrecklich. Durch meinen engen Kontakt zu den Bamberger Symphonikern bekomme ich die Auswirkungen sehr direkt mit und für diese gut Hundert Musiker*innen samt ihrem Management ist es sehr frustrierend und einschneidend, ein de facto Auftrittsverbot zu haben. Schließlich sind sie es gewohnt, jede Woche mehrmals auf einer Bühne zu stehen, jedes Jahr mehrere Tourneen zu unternehmen und gemeinsam als Gruppe, als Kollektiv vor Publikum zu agieren. Dieser Tage war das Jubiläum zum 75ten Bestehen des Orchesters, anlässlich dessen war ein großes Konzert mit Staatsempfang etc. geplant. Nun wurde es ein Streaming-Event, an dem noch nicht mal der Chefdirigent Jakub Hrůša teilnehmen konnte, da er in Prag festsaß und nicht nach Deutschland reisen konnte.
Und diese Musiker*innen gehören zu einem Staatsorchester, man vermag es sich gar nicht auszumalen, wie es den freiberuflichen Musiker*innen ergeht, die seit einem Jahr fast keine Auftrittsmöglichkeiten mehr haben, kein Honorar, kein Applaus und somit auch keine Bestätigung für ihre Kunst.
Die kreativen Lösungen, Konzerte oder auch Ausstellungseröffnungen via Internet anzubieten, waren Anfangs durchaus ein Mittel die Stimmung hochzuhalten, aber mal im Ernst, wer hat schon neben all den Online-Meetings noch die Zeit und die Lust sich in der sogenannten Freizeit wieder vor den Bildschirm zu setzen. Anfangs war das interessant und neu und wir konnten uns schlaue Gedanken über neue Präsentationsformen machen – was ich durchaus anregend und gut fand – aber nach einem Jahr ist das alles irgendwie schal geworden und wirkt in Teilen nur noch verzweifelt.
Fast schon ironischer Weise ist dieser Tage der zweite Band der Buchreihe »Bamberg Diary #2« erschienen, der mit Text und viel Fotografie über die letzte Tournee durch China im Herbst 2019 erzählt. So können wir jetzt zwar nicht reisen, aber in klugen Texten und Bildern vergangener Zeiten schwelgen.



Was bedeutet die Musik für Deine Fotografie?

Musik gibt mir Halt, Inspiration und gibt meinen Gedanken und meinem Leben Rhythmus und somit auch meiner Fotografie. Während der Vorbereitung zu diesem Interview habe ich mir ein Set von der südafrikanisch-schweizerischen DJ und Musikproduzentin Nora En Pure angehört – welches sie übrigens im Sommer letzten Jahres in den Schweizer Bergen live eingespielt hat.
Aber zurück zur Fotografie und Musik: da gibt es für mich zwei Berührungspunkte. Einmal gibt mir Musik beim Fotografieren die Möglichkeit mich in einen bestimmten Mood zu versetzen, der mir hilft mich auf das rein Visuelle zu konzentrieren. Und dann gibt es noch den Aspekt, dass es gewisse Analogien zwischen dem Komponieren von Musikstücken und dem Editieren von fotografischen Serien gibt. Wenn man sich mal etwas intensiver mit „Der Kunst der Fuge“ von Johann Sebastian Bach beschäftigt hat, ist man auch überrascht, wie methodisch und schon fast mathematisch wissenschaftlich diese Musik ist und so ähnlich verhält es sich mit der Komposition von fotografischen Werken. Es gibt bestimmte Regeln und Gesetzmäßigkeiten in der Rezeption von Bildern und diese müssen erkannt werden, um eine funktionierende Bildstrecke zu kreieren. Was nicht bedeutet, dass man diese Regeln nicht brechen kann oder sollte. Aber ähnlich wie bei den Pianist*innen, die auch erst mal die Grundlagen durchgearbeitet haben müssen um dann anfangen zu können zu improvisieren um die ihnen zu eigene Musik zu spielen. Etwas ausführlicher habe ich das mit dem Artikel »Editing als Rave« auf meinem Blog erklärt, da kann das gerne nochmal nachgelesen werden.

Hat die Pandemie den Blick auf Deine Fotografie und Deine Arbeitsweise verändert?
Ja und Nein. Ich hatte mich schon vor der Pandemie mit meiner Fotografie und der Frage: Wie weiter? beschäftigt. Am Anfang stand da die Frage, ob die Tatsache, dass meine fotografische Handschrift oft als sehr eigen und erkennbar beschrieben wird, gut ist, oder ein Zeichen dafür, dass mir nichts Neues mehr einfällt. Letztlich war das ja auch meine Motivation für das Liberia-Projekt, wo ich erstmals der Farbfotografie einen sehr viel größeren Raum gegeben, das Bildformat geändert und während der Entwicklung des Buches nach neueren Ansätzen gesucht habe, ohne mein vorheriges Schaffen zu verleugnen.
Was mir aber in der Zeit des vergangenen Jahres auch in Gesprächen mit meinen fotografischen Künstlerfreund*innen klar geworden ist, wir brauchen mehr Rock’n Roll in der Fotografie, vor allem in der Präsentation von fotografischen Bildern. Wir Fotograf*innen müssen wieder mehr selbst das Zepter in die Hand nehmen, wenn es zum Beispiel um Ausstellungen, Publikationen geht. Seit Fotografie in den Sphären der Kunst angelangt ist, hat sich die Entwicklung der Präsentation von Fotografie auch verlangsamt – fast bis hin zur Erstarrung. Eine Tatsache, die auch dem Umstand geschuldet ist, dass wir Fotokünstler*innen das Feld Kurator*innen und Entscheider*innen überlassen haben, welche doch stark von bürgerlicher Distinktion geleitet werden. Es hat sich in Teilen der fotografischen Kulturszene ein scheinbar hipper, aber in Wirklichkeit zutiefst bürgerlicher Mief breit gemacht, der oft neue Ansätze nicht mehr zulässt. Dabei gibt es diese Ansätze, nur finden diese wenig Gehör in der elaborierten und etablierten Kunstszene. Ausstellungen in heiligen Hallen der Kultur und leckere Fotobücher sind mit Nichten der Weisheit letzter Schluss.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Dass ich noch ein paar gute Ideen und Projekte realisieren kann und nicht doch noch anfange Blumen zu fotografieren – auch wenn ich das nicht vollkommen ausschließen kann … ?

Das Buch »Liberia« von Andreas Herzau kann man HIER bestellen.

Website von Andreas Herzau
Instagram-Feed von Andreas Herzau
Newsletter von Andreas Herzau

P.S.: Das Portrait von Andreas hat MC Hurek fotografiert.

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Andreas aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 141: Rodrigo Cruz aus León

Rodrigo Cruz‘ Wunsch ist es, auch in Zukunft noch fotografische Aufträge zu bekommen – die Magazine in Mexiko sind entweder dank Digitalisierung auf deutlich mehr Videoproduktionen umgestiegen oder schlicht nicht mehr existent. Was die Fotografie ihm bedeutet und wie er die Rolle der Fotografie in der Pandemie einschätzt, darüber hat er mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Rodrigo, how are you
I’m well, fortunately with good health and waiting for the activities to be fully reactivated.

A couple and other people during a soccer game in Boca Colorado, a town formed by mining activity.

What is the current situation in Mexico?
At the beginning of the year the situation was very complicated, there were many infections of COVID-19, the newspapers gave information that the hospitals were full and people were desperately looking for oxygen tanks for their relatives, but now several cities have begun to reactivate activities.

A man watches through a hole the movements of the U.S. Border Patrol and overnight waits patiently for the right moment to jump up the wall that separates Mexico from the United States, in Tijuana, Mexico.

What means photography for you?
I’m a visual artist and photography was the medium that I chose and that has allowed me to see more deeply the world in which I live, it’s something that I do with passion every day. Even after many years, I’m still fascinated by the moment when all the compositional elements and emotions come together and an image is created.

A child looks out through back window of a bus. Many children are recruited from their communities to work with low salaries in agricultural fields of Culiacan, Mexico.

How do you see the role of photography in these times?
The role of photography continues to be to communicate, to preserve in each photograph a fragment of history, it’s an art form, the only difference is that now millions of people carry out this activity on a daily basis.

Indigenous families stay during all night at the cemetery to celebrate Day of Dead in Cochoapa el Grande, Guerrero.

Has the pandemic changed photography?
Each specialty within photography has been affected in some way, it seems to me that we will have to take more precautions when working in public spaces, the way of approaching people will have to be modified for the health of ourselves and the people we are going to photograph. As time goes by, I hope we return to what it was before.

The Fire Walk is the celebration held by the indigenous communities of Michoacán every February 1 to celebrate the Purépecha New Year.

What is your personal photographic wish for the future?
My wish is to continue having work as a photographer, at least in Mexico several magazines have disappeared and others have made the complete transition to digital, video production has undoubtedly increased and I have perceived firsthand that photography assignments have been seen reduced.

Website von Rodrigo Cruz
Instagram-Feed von Rodrigo Cruz
Facebook-Profil von Klaus Rodrigo Cruz
LinkedIn-Kanal von Rodrigo Cruz
Twitter-Feed von Rodrigo Cruz

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Rodrigo aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 140: Klaus Einwanger aus Rosenheim

Klaus Einwanger hat den pandemiebedingten Umsatzeinbruch bei seinen Kunden erlebt und auch selber zu spüren bekommen. Gleichzeitig hat er aktiv sein Portfolio erweitert und arbeitet parallel an zwei Buchprojekten. Wie sein Blick auf die Unsicherheit im Markt ist und was er zum Thema »Unterbietungskampf« denkt, darüber hat er mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Klaus, wie geht es Dir?
Ehrlich gesagt sehr, sehr gut. Damit meine ich nicht unbedingt die aktuelle Auftragslage oder den betriebswirtschaftlichen Aspekt, das könnte durchaus besser sein.
Die Pandemie-Zeit war und ist für mich eine Zwangspause, die ich persönlich sehr gut nutze.
Ich verbringe sehr viel Zeit mit meiner Familie, bin selbst viel in den Bergen unterwegs und habe parallel in meinen Geschäftsbereichen viel umgeworfen, neu strukturiert und neu gedacht. Zusätzlich habe ich mir viel Zeit für den BFF (Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V.) nehmen können, um dort die Gründung der BFF Service UG und den Aufbau der BFF Akademie zu unterstützen. Hier übernehme ich nun für zwei Jahre ehrenamtlich das Amt des Geschäftsführers – auch absolut spannend.

Du bist im Bereich Foodfotografie – was hat sich entsprechend bei Dir in den vergangenen Wochen und Monaten getan?
Viele unserer Kunden haben unter der Pandemie sehr gelitten. Geschäftsbereiche wurden aufgelöst oder zusammengelegt, viele Mitarbeiter entlassen und aufgrund hoher Umsatzeinbrüche wurden auch Werbebudgets dramatisch gekürzt. Zu vielen unserer Kunden haben wir einen sehr persönlichen, wunderbaren Kontakt und ich muss sagen, dass uns das sehr trifft.
Betriebswirtschaftlich bedeutet das für uns, dass viele der ansonsten immer wiederkehrenden Themen nicht mehr beauftragt wurden.

Hat die Pandemie in Deinem Bereich inhaltlich, stilistisch und wirtschaftlich etwas verändert?
Inhaltlich würde ich sagen, dass es für immer mehr Kunden immer wichtiger ist, parallel zu werblichen Fotoproduktionen auch Content für wenig zusätzliches Budget zu bekommen.
Dadurch, dass die schnelle digitale Kommunikation immer bedeutender wird und zusätzliches Filmmaterial immer wesentlicher, begleiten wir heute viele Produktionen auch filmisch.
Stilistisch kann ich von meiner Seite aus sagen, dass wir viel experimentiert haben – vom Markt her erkenne ich aber aktuell keine Veränderungen – nur mehr Unsicherheit.
Wirtschaftlich passiert leider gleichzeitig zu mehr Anforderungen genau das von mir vor Monaten schon Befürchtete und Proklamierte – viele Kollegen haben aus einer aktuellen Not heraus aufgehört betriebswirtschaftlich und nachhaltig zu kalkulieren.
So hat ein Unterbietungskampf begonnen, von dem am Ende keiner profitiert, meiner Meinung nach auf lange Sicht auch nicht der Kunde.



Wie schätzt Du die aktuelle Lage in der Fotografie insgesamt ein?

Fotografie war und ist in einem extremen Wandel. Das ist und bleibt spannend.
Ich denke, dass wir einen immer größeren Drift erleben werden. Eine Aufspaltung in zwei Bereiche. Die Fotografie als Kunstform die stark ist in ihrer Aussage und Wirkung. Und die bilderschaffende Fotografie um »das Tägliche« zu vermitteln.
Für diese Bildschaffenden wird Fotografie eine Teilleistung der Erstellung eines Motives sein, gemischt mit vielen weiteren Techniken, die hier immer noch mehr und verstärkt zum Einsatz kommen werden.

Hattest Du Zeit und Muße für freie Arbeiten?
Ja, tatsächlich habe ich die Zeit auch dafür genutzt. Ich habe zwei Arbeiten, die vor Corona entstanden sind, editiert. Mit Unterstützung von Leica habe ich mein Projekt `written in their faces´ in NewYork, London und Tokio umgesetzt. Ein weiteres ist regional entstanden. Aus beiden Themen sollen Bücher entstehen.
Während der Corona Zeit habe ich auch weiter werbliche Studioarbeiten produziert, um aktiv mein Portfolio zu erweitern.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Persönlich möchte ich weiterhin wieder mehr international arbeiten, für Werbung und freie Themen. Mich fotografisch weiterentwickeln und ganz viel Spaß dabeihaben.
Weitere außergewöhnliche Menschen treffen. Spannende Projekte anstoßen oder ein Teil von ihnen sein. Für die professionelle Fotografie selbst wünsche ich mir nach Corona ein Wertschätzungsrevival.

Website von Klaus Einwanger
Instagram-Feed von Klaus Einwanger
Xing-Seite von Klaus Einwanger
LinkedIn-Kanal von Klaus Einwanger
BFF-Portfolio von Klaus Einwanger

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Klaus aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 139: Laura Zalenga aus Rotterdam

Laura Zalenga wünscht sich einen offeneren Umgang untereinander und auch in der öffentlichen Darstellung. Und sie arbeitet an zwei ehrenamtlichen Projekten. Über ihre Gedanken zu der Zeit in der wir leben hat sie mit den #FacesOfPhotography gesprochen:

Laura, wie geht es Dir?
Ziemlich gut. Aber ich will auch nicht verschweigen, dass die Antwort in den letzten
Monaten oft hätte heißen können: »einmal Winterschlaf bitte, bis die Welt wieder…« – ja
was eigentlich? Normal war sie ja nie. Und »wie vor der Pandemie« ist auch nicht wirklich
das, was ich mir wünsche. Dann wären wir ja wieder nur so klug wie davor. Und wenn es
eine große Hoffnung gibt dann doch, dass wir und die Welt aus einer solchen Krise etwas
lernen.
Aber heute ist heute. Die Sonne scheint in die Isolation, die Vögel zwitschern und seit ich
auch endlich die viel gepriesene Morgenroutine für mich entdeckt habe, kommen wieder
mehr gute Tage, Motivation und Inspiration vorbei. Ich genieße das jetzt einfach mal.

Woran arbeitest Du derzeit?
Ich arbeite gerade an zwei neuen, großen Projekten, die nur teilweise mit Fotografie zu tun
haben und nicht beziehungsweise nur ehrenamtlich bezahlt sind. Das klingt erst mal
vielleicht nicht so überzeugend, aber beide Projekte sind Bildungsprojekte zu wichtigen
sozialen Themen, die noch zu wenig besprochen werden. Und zu einhundert Prozent hinter einem Projekt stehen zu können, weil es komplett den eigenen Werten entspricht, ist doch quasi unbezahlbar. Möglich ist dieser Schritt aber nur, weil ich in der Ausnahmesituation des
letzten Jahres bemerkt habe, mit wie viel weniger Geld ich tatsächlich auskommen kann
(aus der privilegierten Position heraus, niemanden außer mich selbst versorgen zu
müssen).

Selbstportrait im Mohn, Mai 2020.

Wie waren die letzten Wochen und Monate für Dich beruflich?
Ich glaube, der Ablauf war ja für viele ähnlich. Anfang letzten Jahres so viele Absagen, wie
sonst im restlichen Leben zusammengezählt noch nie gehabt, dann renoviert, die »freie
Zeit« und die Verlangsamung kurz genossen, und dann schleichend panisch geworden.
Seit ich mich nach dem Architekturstudium 2014 als Fotografin selbstständig gemacht
habe, hatte ich immer ohne Akquise genug Aufträge. Das nimmt man schnell als gegeben
hin. Bis es sich schlagartig ändert. Der rationale Teil des Verstandes sagt dann natürlich,
es liegt an der Pandemie, dass die Auftragslage quasi nicht vorhanden ist, aber der fiese
andere Teil schreit laut: »Deine Arbeiten sind einfach nicht mehr gut genug.« Vor allem,
wenn man bei gefühlt allen anderen trotz der schwierigen Zeiten von vielen großen, tollen
Aufträgen zu sehen bekommt. Da kostet es ganz schön Energie, die Zweifel am eigenen
Können klein zu halten.
Aber klar, man rafft sich auf. Auch ich habe an meiner Website gearbeitet, alte Bilder
aussortiert und neu bearbeitet, meine sozialen Kanäle ein bisschen gepflegt, versucht dort
die Nachrichten endlich mal abzuarbeiten (mäßig erfolgreich), ein paar Kollaborationen mit
befreundeten Künstler*innen gemacht, einen Onlinekurs aufgenommen, Papierkram
erledigt und all diese Dinge.
Ein beeindruckendes, kreatives Projekt umgesetzt habe ich aber nicht. Schiele ein
bisschen neidisch auf all jene, die das scheinbar leichtfüßig nebenher machen. Ja, damit
meine ich auch den Kollegen Hobmaier. Fies gut die Serie – so viel mehr als das Wort
‘Selfies’ im Titel verspricht. Danke für sehr viel schmunzeln.

Kollaboration mit Jewelrycouture-Künstlerin Luise Zücker. Model: Eva Zalenga. März 2021

Hat sich Dein Blick auf die Fotografie allgemein und auf Deine Fotografie im Besonderen
geändert?

Ich habe für mich Wichtiges erkannt. Was mich im letzten Jahr runtergezogen hat, waren
tatsächlich nicht die Geldsorgen an sich, sondern mittelmäßig spaßige, unverschämt
schlecht bezahlte Aufträge von großen Firmen anzunehmen, weil ich dachte, ich gehe
sonst unter. Das macht auf so vielen Ebenen unglücklich.
Also, keine Ausreden mehr: Ich darf keine schlecht bezahlten Jobs annehmen. Tolle
Projekte dann eben im Notfall pro bono. Ist eigentlich so selbstredend, wie »don’t eat
yellow snow«, aber eben auch schwierig, wenn einem beständig gesagt wird, dass man als
Künstler*in über jeden Cent froh sein sollte.
Ich habe auch bemerkt, dass ich mir nicht mehr einreden lassen will, dass ich jedes Jahr
mehr verdienen muss, mehr neue große Namen auf der Kundenliste haben muss, mehr
produzieren muss, kreativer sein muss, mehr Reichweite generieren muss, mehr bekannte
Gesichter vor der Linse haben muss…
Dieses Jahr hat mir gezeigt, dass auch wenn keines dieser Dinge glückt, alles gut ist,
solange ich mir nicht weismachen lasse, dass es eine Katastrophe sei, und in Panik
verfalle. Ich tagträume davon mein Jahr – wenn überhaupt – daran zu messen, ob ich
hinter meinen Arbeiten stehen kann und wie viel Spaß ich hatte.

Selbstportrait mit Spiegel im Wohnzimmer, Januar 2021.

Was ist Dein persönlicher fotografischer Wunsch für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass man mehr über die eigenen Misserfolge oder Stagnation reden
kann ohne, dass es als Versagen oder Jammern angesehen wird. Natürlich nicht nur in
der Fotografie, sondern auch ganz allgemein.
Nur von wenigen (Kreativen) habe ich im letzten Jahr öffentlich gelesen, wie viel Druck
zum Beispiel herrscht die »freie Zeit« kreativ zu nutzen – dabei lässt es sich gerade mit
einem Kopf voller Sorgen nur ganz schlecht kreativ sein.
Die seltenen ehrlichen Einblicke in Energielosigkeit und Kämpfe ums kreative Überleben
haben mir persönlich geholfen etwas Druck rauszunehmen. Und sie haben mich
anerkennend auf die Personen blicken lassen, über den Mut zur ehrlichen – statt
marketing-tauglichen – Selbstdarstellung. Es geht nicht darum jede Sorge und jeden
schlechten Tag mit der Welt zu teilen. Es geht um eine ehrliche Balance. Dauererfolgreiche
Immer-Optimist*innen sind sicher toll anzusehen, aber eben so unrealistisch
und daher als Vorbild meiner Meinung nach sehr ungesund.
Ich will das in Zukunft auch versuchen, mit der weniger geschönten öffentlichen
Kommunikation. Vielleicht können wir ehrliche Vulnerabilität ja normalisieren und als das
sehen, wovon sie zeugt: Stärke.

Website von Laura Zalenga
Instagram-Feed von Laura Zalenga
LinkedIn-Kanal von Laura Zalenga
Behance-Portfolio von Laura Zalenga

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Laura aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de