Schlagwort-Archive: Covid-19

#FacesOfPhotography – Teil 67: Muhammad Fadli aus Jakarta

Als National Geographic anrief, überlegte Muhammad Fadli einen Moment, bis er der Reise durch Java zustimmte – er hat Familie und machte sich Sorgen. Aber sein Verantwortungsgefühl gegenüber der Geschichte, die er erzählen sollte, wog schwerer. Den #FacesOfPhotography hat er erzählt, was er auf seiner Reise gesehen und erlebt hat:

How are you?
Just like everyone else, I’m still navigating this strange and difficult time for us all. But so far I’m still doing okay. I still very actively making pictures after one month break at the start of the outbreak here in Indonesia.

When and how did the crisis reach Indonesia?
Based on our government data, the first case was detected by early March. But I believe it had reached Indonesia much earlier since we have direct flights to Wuhan, the early epicenter of the outbreak. After the government announced it, most people started to be really worried including me. And after more than two months, more and more positive cases are detected.

A Jakarta’s commuter train’s staff checks on body temperature of a passenger at Sudirman station in Central Jakarta. Unlike many other neighboring countries which imposed lockdown on their population in order to contain the COVID-19 outbreak, Indonesian government takes a different measure called arge Scale Social Restriction (Pembatasan Sosial Berskala Besar).

How did it come about that you then travelled around for National Geographic?
I mostly travelled in Java, the center of the outbreak here and the most populated island of Indonesia. I also traveled to southernmost part of Sumatra. It is part of Nat Geo global COVID-19 coverage. They do this in many countries to get the readers a better picture of the situation and the challenges in order to understand more about the outbreak. And for my part, I was contacted by James B. Wellford, senior photo editor at Nat Geo. He asked me whether I’m interested, available, and also comfortbale to cover this story during this difficult time. I have a family so it got me thinking whether I should do this or not because I was thinking about health and safety reason. But at the same time, as a documentary photographer it’s also very important for me to tell this story. It’s my duty and my responsibility as well.

Passengers, on their homeward bounds to various city across Java, wait for their buses to come at the bus company private’s station in Pulo Gadung, East Jakarta. One day ahead of the enforcement of travel restriction being imposed by Indonesian government starting on April 24, 2020, tens of thousands flocks at various bus station in Jakarta. Almost all passengers are local migrant who came to Jakarta in order to work. Now that COVID-19 outbreak are worsening, many of them lost their jobs.


What did you see, what did you experience?

I did the coverage through a 2,600km roadtrip, so I can say that I saw quite a lot along the way. I saw and is really disappointed of how our government are not really serious in handling the situation, but at the same time I saw how local communities try to protect themselves by doing what they could, for example by imposing strict local lockdown in many places. I also saw the economic impact is pretty bad for many people, business are closed and many lost their job. It is not the best time to do a roadtrip.

What was the strongest moment of your journey?
I’m not sure which one to pick. But I met this man name Sigit by the beach south of Yogyakarta. The beach is one of major tourist destination in that part of Java, and it has been deserted since the first case in Indonesia was announced. Sigit works as a sketch portraitmaker, relying on visiting tourist to hire him making painting of people’s face. He got very few work since the start of the outbreak and he said to me he only managed to get less than EUR 20 for almost the last two months. But he still go there everyday on a scooter together with his wife expecting someone would hire him to make a portrait. When I met him he was staring at that very empty beach. He told me all his story while smiling, and it made me really sad.

Evening at the dedicated burial ground for COVID-19’s victims in Pondok Ranggon Public Cemetery Complex, East Jakarta, Indonesia. On April 28, 2020, Reuters reported more than 2,200 Indonesians have died with acute symptoms of COVID-19.

Did what you saw, what you experienced, have any influence on the way you took photographs?
Technically yes and it mostly because there are certain new protocol that I have to follow because of the situation. I don’t want to risk myself and put any risk into people that I photograph. For example I no longer shake people’s hand before I do a portrait and try to keep safe distance. I feel strange since it’s not the way I work. I like to get close with people because it’s always an important side of my works. However it didn’t change much of the look of the photograph.

Will the crisis change photography in general?
I’m not sure if I’m the right person to say anything about this. But I don’t think it will change photography in general. It will probably change the way people making picture, like the other day I saw on instagram a famous portrait photographer now put a layer of plastic sheet between him and his portrait subject for safety reason. It will change the way of doing it but not the essence of it or the importance of doing it.

Portrait of Maria Ulfah (left) and Kharina Defi (right), two health workers at a drive thru free rapid test in Kemayoran, Jakarta, initiated by Halodoc, an Indonesian local start-up. As of May 2, 2020, based on Indonesian government’s official count, there are 10,843 positive cases and 831 deaths in the whole Indonesian archipelago. The number is still expected to rise in the upcoming days as various studies believe the total cases are much higher since Indonesia ranks among the lowest testing-rate in the world.

What is your personal photographic wish for the future?
I’m just wishing to finish some personal documentary projects that I already started. These projects involve extensive travel around Indonesia, and for the near future it will be quite a challenge to finish them because the potential difficulties of travel in the ’new normal‘ situation.

Website von Muhammad Fadli
Facebook-Profil von Muhammad Fadli
Instagram-Feed von Muhammad Fadli
Twitter-Kanal von Muhammad Fadli

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Muhammad aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 22: Toby Binder aus München

Toby Binder ist Fotojournalist und selbstverständlich in dieser Zeit unterwegs – um die Geschichten zu erzählen, die trotz aller Schwere, trotz ihrer Traurigkeit und trotzdem es einfacher ist wegzuschauen, dennoch tagtäglich passieren. Und auf die er mit seiner Fotografie den Fokus lenken will. Für die #FacesOfPhotography haben wir ihn dazu ein paar Fragen gestellt:

An welchem Thema arbeitest Du derzeit?
Ich dokumentiere den Alltag von Menschen, die mit an Covid-19-Erkrankten in unterschiedlichen Stadien zu tun haben.
Die letzten Wochen war ich mit Bestattern, Pfarrern, Kremationstechnikern und Angehörigen von Verstorbenen unterwegs. Ab nächster Woche werde ich dann hoffentlich Einblicke in die Kliniken, Labore und Testzentren bekommen und somit auch in die Berufe, die das Leben der Patienten noch retten können.

Warum dieses Thema?
Es ist ein Thema, das uns alle betrifft – auf unterschiedlichste Weise.
Aber niemanden, der vorübergehend auf Sozialkontakte verzichten muss, im home office arbeitet oder nicht reisen kann, so grundlegend wie die, die täglich mit den direkten Auswirkungen des Virus zu kämpfen haben.
Auf diese Menschen will ich in Deutschland den Fokus lenken. Denn wenn man Eis essend durch den Park schlendert, könnte man fast vergessen, was sich auch hier hinter den Mauern der Kranken- und Bestattungshäuser abspielt. Nur weil es noch nicht Verhältnisse wie in Italien gibt, sind viele trotzdem bereits jetzt großen emotionalen und körperlichen Belastungen ausgesetzt.

Was hast Du bei dem Termin im Krematorium erlebt?
Als Fotografen bekommen wir ja häufig Einblicke in eine Welt, die uns vorher oft sehr fremd ist und treffen dann auf Menschen, die sich dort sehr professionell bewegen, weil es ihr Alltag ist. Das war auch hier der Fall. Obwohl die Situation für Bestattungshäuser und Krematorien eine neue, komplizierte und belastende ist, wird professionell damit umgegangen – etwa was Hygiene- und Schutzmaßnahmen oder Arbeitsabläufe betrifft. Dennoch wird auch hier mit vielen Einschränkungen und am Limit gearbeitet. Nicht unbedingt nur, weil die zusätzlichen Fälle durch Covid-19 sich schon so stark bemerkbar machen, sondern auch weil einige Angehörige unter den jetzigen Bedingungen eine Feuerbestattung wählen; um dann später eine Beisetzung der Urne mit regulärer Trauerfeier vornehmen zu können.

Und was war bei der Bestattung am eindrücklichsten?
Wenn jemand einen Angehörigen verliert ist das immer ein emotionaler Ausnahmezustand. Wenn dies zusätzlich durch eine bisher kaum bekannte Krankheit und sehr plötzlich passiert und die behördlichen Vorschriften eine Verabscheidung nur in sehr engem Rahmen und ungewohnter Form möglich machen, ist dies für alle Beteiligten eine sehr schwere Situation. Hinter jeder von den Zahlen, die wir alle uns täglich anschauen, stehen persönliche Schicksale. Wenn sich eine Mehrheit von uns darauf verlässt, nicht zur „Risikogruppe“ zu gehören, werden wir all den Verstorbenen, denen die vergeblich um das Leben der Patienten gekämpft haben, den Angehörigen und denen, die sie in der Trauer begleiten, absolut nicht gerecht.

Was sind Deine weiteren Pläne zu dem Thema?
Wie eingangs erwähnt, werde ich die unterschiedlichen Berufsfelder, die mit dem Thema zusammenhängen erweitern. Da ich mir aber auch immer sehr viel Zeit für einzelne Bildstrecken nehme und dadurch recht enge Kontakte entstehen, werde ich sicher parallel auch immer wieder zurückkehren und sehen, wie sich die Situation über Wochen und Monate verändert.

Wie schaffst Du es, angesichts der Schwere, Dich dennoch auf Deine Fotografie zu konzentrieren?
Ich glaube dadurch, dass ich eigentlich immer bei meinen Reportagen Menschen begegne, die trotz scheinbarer Hoffnungs- und Trostlosigkeit unglaublich viel Menschlichkeit und Empathie ausstrahlen.

Was denkst Du ist die Aufgabe der Fotografie in diesen Tagen?
Für mich ist die Aufgabe der Fotografie ja eigentlich immer, zu zeigen, was passiert. Dass sich ein Thema gerade weltweit, auf alle gesellschaftliche Ebenen und so direkt im Alltag auswirkt, ist einmalig. Und es ist interessant zu beobachten, wie unterschiedlich Fotografen mit ein und demselben Themenkomplex umgehen können.

Was ist Dein fotografischer Wunsch für die Zeit nach der Krise?
Nicht wünschen, machen!

Website von Toby Binder
Instagram-Feed von Toby Binder
Facebook-Profil von Toby Binder
LinkedIn-Kanal von Toby Binder

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Toby aufnehmen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de

#FacesOfPhotography – Teil 3: Alberto Giuliani aus Pesaro

Als wir in der letzten Woche den ersten Aufruf für unser neues Projekt #FacesOfPhotography starteten, meldete sich quasi sofort der Fotograf Alberto Giuliani. Er schickte uns – neben seinem Selbstbild – ein PDF mit seiner jüngsten Strecke: Portraits der Ärzte und Pfleger*innen, die in dem Krankenhaus seiner Heimatstadt arbeiten, dem italienischen Pesaro.

Die Bilder verschlagen uns immer noch den Atem und wir haben großen Respekt vor dieser wichtigen Arbeit – sie ist ein Zeitzeugnis, sie ist hochemotional und sie scheint in diesen Tagen für uns wie ein Blick in die Zukunft.

Darum haben wir sie auch sofort in einer email an den Stern weitergeleitet.
Gestern ist die Strecke erschienen.

Wir haben Alberto gebeten, uns zu erzählen, was er gesehen, gefühlt und warum er fotografiert hat.

Was war Deine Motivation für die Strecke?
Das Schwierigste, was man in dieser Zeit akzeptieren muss, sind Ohnmacht und Unsicherheit. Mit diesen unglaublichen Ärzten und Pfleger*innen an vorderster Front zu stehen war eine Möglichkeit, gemeinsam mit ihnen gegen die Angst zu kämpfen, die hier jeder hat. Ich wollte erzählen, was vor sich geht.

Wie bist Du in das Krankenhaus gekommen und was hast Du vorgefunden?
Der Zugang, den ich hatte, ist wirklich außergewöhnlich – das Krankenhaus steht in der Stadt, in der ich geboren wurde. Und das ich mittendrin sein konnte war möglich, weil die Menschen mich kennen und die befreundeten Ärzte mir vertrauen. Sie alle wollen zeigen, wie schwierig ihre Arbeit in diesen Tagen ist und so hatte ich an einem Tag alle Genehmigungen, die ich für diese Arbeit brauchte.
Es war beeindruckend, Räume und Zimmer voller Patienten zu sehen. Das gesamte Krankenhaus verwandelte sich in eine einzige riesige Intensivstation.
Fotografiert habe ich die Spuren auf den Gesichtern der Ärzte und Pfleger*innen, die die Masken nach 12-Stunden-Schichten ohne Trink- oder Toilettenpausen hinterlassen haben.
Sie sind müde und gestresst. Ich habe gesehen, wie Ärzte und Krankenschwestern wegen der Müdigkeit und dem Gefühl der Hilflosigkeit weinen.

Wie hast Du Dich gefühlt und wie fühlst Du Dich jetzt?
Ich fühle mich nicht mutig. Ich versuche einfach nur, auf beste Art und Weise zu erzählen, was um mich herum geschieht und das mit meinen Mitteln: Der Fotografie.
Das Krankenhaus ist nur einen Block von meinem Haus entfernt. Ich habe viele Freunde, die dort arbeiten und eines ist ganz sicher: Es ist ganz anders, als eine traurige und schwierige Geschichte wie aus dem Krieg, von Katastrophen oder ähnlichem fernab von zu Hause zu erzählen. Denn dabei weißt Du immer, dass Du in Dein warmes und sicheres Zuhause zurückkehren wirst. Das ist dieses Mal anders.

Wie wirst Du an dem Thema weiterarbeiten?
Ich weiß nicht, wie ich weitermachen soll. Ich sehe die Bilder als den Anfang eines neuen Projekts über die »unsichtbaren Feinde« und möchte gerne in dieser seltsamen Periode ein komplexeres Werk aufbauen… Ich werde die Ereignisse und die Gefühle – meine und die meiner Familie – weiter verfolgen.

Last but not least: Was kann die Fotografie in einer Zeit wie dieser erreichen?
Die Fotografie kann als ein Werkzeug Erinnerungen festhalten und denen Gerechtigkeit widerfahren lassen, die mit jedem Atemzug kämpfen. Und für den Fotografen ist sie ein Werkzeug, um der Angst zu entfliehen und sich nützlich zu fühlen.

Website von Alberto Giuliani
Facebook-Kanal von Alberto Giuliani
Instagram-Feed von Alberto Giuliani
LinkedIn-Profil von Alberto Giuliani

Natürlich können Sie auch gerne über Fotogloria Kontakt zu Alberto aufnehmen, wir haben schon für viele Kunden spannende Geschichten gemeinsam realisiert – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de