Archiv der Kategorie: 7 Fragen an…

7 Fragen an… Sabine von Bassewitz

Warum bist Du Fotografin geworden?
Zunächst habe ich begonnen, bei Zeitschriftenverlagen (Gruner+Jahr, Milchstraße, Bauer Verlag) als Editorial Designerin zu arbeiten und auch im Studium habe ich mich intensiv mit dem Themenspektrum Zeitschriften, Blattmachen, Layout, Visual Storyteling und Typographie beschäftigt. Über die Auseinandersetzung mit dem Editorial Design bin ich schließlich bei der Fotografie gelandet und habe gemerkt, dass es mich noch mehr reizt, die Bilder selbst zu erstellen als mit ihnen zu gestalten. Die Erfahrungen und Lehren aus dem Editorial Design sind für mich in der Fotografie jedoch Gold wert. Ich weiß einerseits, wie man eine Geschichte in Bildern erzählt und andererseits um das feine Zusammenspiel von Bildern, Layout und Typographie. Das geht mir nicht aus dem Kopf – sowohl beim fotografieren des einzelnen Bildes als auch beim konzipieren und editieren einer Bildstrecke.

Members of the "LEG III Ital"

Kannst Du Dich an Deinen ersten Job erinnern?
Ja. Schmerzhaft.

Was war Dein schönstes / schlimmstes Erlebnis als Fotografin?
Das schlimmste Erlebnis: der erste Job. Da ging alles drunter und drüber, außerdem war das Wetter furchtbar.
Schöne Erlebnisse hatte und habe ich gottlob viele. Eines davon: der Kunde des besagten ersten Jobs schien all die kleinen Katastrophen gar nicht zu bemerken und war sehr zufrieden. Das ist jetzt allerdings schon sehr lange her. Aktuell hatte ich zwei sehr schöne Erlebnisse: meine Arbeiten „Unisono“, „Trotz und Utopie“ und „Ordinary Cities“ sind jetzt Teil zweier staatlicher ständiger Sammlungen, zum einen des Museums Europäischer Kulturen – staatliche Museen zu Berlin und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Zeitgeschichtliches Forum Leipzig.

Indian- & Westernclub "Old Manitou"

Wie arbeitest Du am Liebsten?
Bei Porträts – wie in meinen Arbeiten „Unisono“ und „Aber das Pils seid ihr beide?“ arbeite ich am liebsten nach dem Prinzip re-inszenierte Wirklichkeit. Ich greife also stark ins Geschehen ein – durch mein Licht, die Wahl der Location etc. – mache das alles aber auf der Basis der Persönlichkeit des Porträtierten. Bei Stadtporträts – wie in meiner Arbeit Ordinary Cities – liebe ich es Bilder zu machen, die man nicht suchen kann. Man kann sie nur finden.

© Sabine von Bassewitz_fotogloria

Was verbindest Du mir fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit?
Unser gemeinsames Magazinprojekt „Einsatz“. Gern mehr davon.

Wie hast Du Deinen eigenen fotografischen Schwerpunkt entwickelt?
Mein Standpunkt hat sich stark durch mein Projekt „Unisono“ entwickelt: Ich sehe eine allgemeingültige Meinung – in diesem Fall „Uniform = Gleichmacherei, Gehorsam, Militär“ und hinterfrage, ob das eigentlich so stimmt. Dann finde ich haufenweise Bilder, die etwas ganz anderes erzählen. Nach dem selben Muster bin ich aktuell bei meiner Arbeit „Ordinary Cities“ vorgegangen.

Traditional korps of the Cologne Carneval

Für welchen Kunden würdest Du gerne einmal arbeiten?
Ich würde gern mehr für wissenschaftliche und kulturelle Institutionen arbeiten.

 

* Aufgewachsen in einem norddeutschen Dorf, studierte sie in den Jahren 1999 bis 2006 Fotografie an der HAW Hamburg – mit einer Pause: von 2002 bis 2004 war sie als Art Direktorin auf der »MS Europa« tätig und bereiste die ganze Welt. Mit Ihrer Abschlussarbeit »Unisono« gewann sie den »Lucky Strike Junior Designer Award«. Sabine von Bassewitz lebt mit ihrer Familie in Berlin und Hamburg.

fotogloria vertritt Sabine von Bassewitz exklusiv und weltweit – Sie können sie gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen. Melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.

 

Neu bei fotogloria: Corporate Fotografie von Anna Schroll

Anna Schroll liebt es, Menschen bei der Arbeit zu portraitieren – deren Tätigkeit, das individuelle Arbeitsumfeld, die Leidenschaft für das, was sie tun. Sie ist dabei die stille Beobachterin hinter der Kamera, die ihren Protagonisten viel Raum und gerne Zeit lässt.  Mit dieser Art zu arbeiten hat sie sich zum Beispiel mit einer Portraitserie über die »Zeissianer«, die Mitarbeiter der Carl Zeiss Jena GmbH einen Namen in ihrer Heimatstadt gemacht.

In der neuen fotogloria-Kategorie »7 Fragen an…« erzählt sie von ihrem ersten Job, was sie an der Corporate Fotografie mag und wie sie gerne arbeitet: Herzlich willkommen Anna!

fotogloria: Warum bist Du Fotografin geworden?
Anna Schroll: Als Fotografentochter stand ich natürlich früh schon in Kontakt mit der Fotografie. Mit 12 Jahren hatte ich meine erste Spiegelreflexkamera, es gab Experimente in der Dunkelkammer, eine Foto-AG an der Schule. Für die Abizeitung fotografierte ich alle Abiturienten meines Jahrgangs. Die Organisation hat Spaß gemacht, aber vor allem war es toll, so viele verschiedene Menschen vor der Kamera zu haben. Rückblickend war das vielleicht die Initialzündung.

© Anna Schroll_fotogloria_2

Kannst Du Dich an Deinen ersten Job erinnern?
Das war ein sehr schöner Job, vermittelt durch eine Professorin von mir am Anfang des Studiums. Zwei Spielzeiten lang habe ich zusammen mit einer anderen Fotografin das Cover für den monatlichen Programmflyer vom Schauspielhaus Essen fotografiert. Das waren den Monaten entsprechende Zahlen, noch jahrelang hatte ich einen speziellen Blick für Zahlen in meiner Umgebung.

Max Planck Institut für chemische Ökologie (Jena)

Was war Dein schönstes Erlebnis als Fotografin?
Wirklich schön war, zu sehen, was sich alles aus meiner letzten freien Arbeit entwickelt hat. Jena, meine Wahlheimat, war und ist geprägt von Carl Zeiss. Die sogenannten Zeissianern verbindet man mit Detailverliebtheit, Technikaffinität und einer unglaublichen Genauigkeit. Ich habe die ehemalige und aktuelle Mitarbeiter von Zeiss portraitiert. Heute ist Zeiss ein regelmäßiger Auftraggeber von mir und nicht zuletzt durch diese Serie bin ich zu fotogloria gekommen.

Schön sind aber auch all die vielen Orte und Menschen, denen man normalerweise nie begegnen würde. Da ist die Kamera ganz oft Türöffner. Das schätze ich wirklich sehr, Einblicke in all diese Lebenswirklichkeiten zu bekommen.

© Anna Schroll_fotogloria_4

Wie arbeitest Du am Liebsten?
Bei Auftragsarbeiten gerne mit inhaltlichen Vorgaben, aber in der Ausführung frei. Möglichst ohne große Inszenierung, lieber beobachtend und in den entscheidenden Momenten Anweisungen gebend.

© Anna Schroll_fotogloria_6

Wie hast Du Deinen eigenen fotografischen Schwerpunkt / Standpunkt entwickelt?
Das Studium war eine großartige „Spielwiese“ um sich, ohne großen wirtschaftlichen Druck, auszuprobieren. Ganz wichtig waren auch danach die freien Arbeiten. Da gibt es die thematische Freiheit, vor allem aber die bei der Umsetzung. Die Arbeiten wiederum werden von potentiellen Auftraggebern gesehen und so gibt eins das andere.

© Anna Schroll_fotogloria_1

Was verbindest Du mit fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit?
Ein sympathisches Team. Gute Fotografen. Interessante Aufträge.

Für welchen Kunden würdest Du gerne einmal arbeiten?
In letzter Zeit habe ich oft im Bereich Forschung / Wissenschaft gearbeitet. Als nächstes würde ich gerne einmal wieder in der Produktion fotografieren. An einen speziellen Kunden denke ich da nicht.

fotogloria vertritt Anna Schroll exklusiv und weltweit. Über fotogloria können Sie Anna Schroll und ihre Corporate Fotografie gerne für Ihre Ideen und Aufträge buchen – melden Sie sich jederzeit unter 040 609 42 906 -0 oder info@fotogloria.de.